Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Fritz Meyer

MEDIZIN — Fortbildung

Was lässt trockene Nasen aufatmen?

Von Kochsalz bis Hyaluronsäure

Von Fritz Meyer  ·  Ars Medici 02/2005  ·  21. Januar 2005

Immer wiederkehrende Halsschmerzen, Räusperzwang und Schluckbeschwerden sowie häufige Atemwegsinfekte – bei dieser Symptomatik sollte man unbedingt auch einen Blick in die Nase des Patienten werfen. Denn oft verbirgt sich dahinter eine Rhinitis sicca. Die Therapieangebote bei trockener Nase sind vielfältig und reichen von Spülungen über Sprays und Inhalate bis zu Salben. Bei den Inhaltsstoffen stehen vor allem Kochsalz, Vitamine, Phytopharmaka und seit kurzem auch Hyaluronsäure zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das schmerzhafte Ohrknötchen

Eine otologische Blickdiagnose

Von Fritz Meyer  ·  Ars Medici 11/2004  ·  24. Mai 2004

Die Chondrodermatitis nodularis chronica (dolorosa) helicis («Schmerzhaftes Ohrknötchen») ist der klassische Fall einer Erkrankung des äusseren Ohres, die in Zusammenhang mit dem Befund, der Vorgeschichte und den Beschwerden des Patienten als Blickdiagnose gestellt werden kann. Wenngleich dieses Krankheitsbild harmlos und auch nicht sehr häufig ist, so führt es den Patienten wegen seiner Schmerzhaftigkeit in die Sprechstunde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Fortbildung

Problemfall: Holzsplitter im Handgelenk

Eine Kasuistik aus dem Alltag einer Hausarztpraxis

Von Fritz Meyer  ·  Ars Medici 09/2004  ·  20. Mai 2004

Durch Unfallfolgen von aussen in den Menschen gelangte Gegenstände können diagnostisch wie therapeutisch äusserst problematisch sein. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die vermuteten Teile im Röntgenbild nicht oder nur schlecht darstellbar sind. Holzsplitter gehören als eine der häufigsten Fremdkörper des Menschen jener Kategorie an (1). In der Fälleverteilung des unausgelesenen Krankengutes nehmen Fremdkörper unter der Haut oder den Nägeln Rang 189 beziehungsweise 136 bei Braun und Landolt-Theus ein (2) und sind damit auch für den Hausarzt ein regelmässig häufig vorkommender Beratungsanlass.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk