Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 12/2011

19. August 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Hausarztmedizin ist komplizierter als Kardiologie

Von Renate Bonifer

Wenn es um Leitlinien geht, wird Hausärzten oft vorgeworfen, sie würden diese zum Schaden ihrer Patienten
nicht gut genug befolgen. Zumindest nicht so gut wie ihre fachärztlichen Kollegen, zum Beispiel Kardiologen oder Psychiater, zwei Berufsgruppen, die in Studien zur Richtlinientreue gern als Vergleich mit hausärztlichem Handeln herangezogen werden. Doch werden hier nicht Äpfel mit Birnen verglichen? Ja, sagt uns schon der gesunde Menschenverstand: Während sich in den Wartezimmern der Spezialisten ein bereits (vom Hausarzt) handverlesenes Patientenkollektiv einfindet, sieht sich der Praktiker mit einer bunten Vielfalt verschiedenster Symptome konfrontiert. Dass darunter die Wahrscheinlichkeit leidet, immer und in jedem Fall hingegen weniger vielfältig.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

APA: Neue Abgeltung der Medikamentenabgabe?

Chance oder Risiko?

Von Simon Otth

Die ungerechtfertigten, aber oft wiederholten politischen Angriffe auf die direkte ärztliche Medikamentenabgabe rufen nach einem Überdenken des Abgeltungssystems dieser wichtigen ärztlichen Dienstleistung. Da die direkte Medikamentenabgabe nachweislich zu einer Kostenreduktion im Gesundheitswesen beiträgt und zur eigentlichen ärztlichen Behandlung gehört, sollte diese sichere, effiziente und patientenfreundliche Dienstleistung unbedingt beibehalten und die Ärzteschaft dafür angemessen entschädigt werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

FDA-Empfehlung: Simvastatin niedrig dosieren

Von Renate Bonifer

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA empfiehlt, Simvastatin nicht in der höchstzulässigen Dosie-
Urin bei Rhabdomyolyse (Foto: James Heilman) rung von 80 mg pro Tag zu verordnen. Grund für die Warnung ist das erhöhte Risiko für Myopathien und Rhabdomyolysen unter der hohen Dosis des Statins. Die FDA wertete seit März letzten Jahres die Daten klinischer Studien, Beobachtungsstudien und Nebenwirkungsmeldungen neu unter dem Aspekt des Risikos von Muskelschädigungen durch Simvastatin aus.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Massenphänomene heissen heute nicht mehr so. Aus Massen – zu denen ja, igitt, keiner gehören möchte – wurden «Schwärme». Vermutlich ist der Begriff genauso von Frank Schätzing in unsere Gesellschaft eingeführt worden wie der Tsunami, von dem unsereiner erstmals im Buch «Der Schwarm» gehört hat (und zwar einige Zeit vor dem ersten Tsunami, den wir zur Kenntnis genommen haben, weil er einige Hundert europäische Touristen in Thailand getötet hat). Wenn viele Leute miteinander denken und ein Problem zu lösen versuchen, spricht man von Schwarmintelligenz. Ob’s den Begriff Schwarmdummheit auch gibt, ist nicht bekannt. Dass es sie gibt, ist sicher.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Kollusion

Heftig prostestierte der religiös engagierte Psychiatrie-Kaderarzt unseres Spitals in seinem Leserbrief gegen meine Glosse «Gut gestorben, Gunther?». Er zieh mich der «Kollusion». Diese liegt laut Wikipedia juristisch vor, wenn Personen absichtlich zusammenwirken, um eine Straftat zu verüben. Psychologen definieren sie als «ein unbewusstes Einvernehmen, ein uneingestandenes, aufgrund unbewusster psychischer Motive (beziehungsweise Konflikte) unbewusst abgestimmtes Zusammenspiel zweier oder mehrerer Personen».

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Neue Lenkungsabgabe auf alkoholische Getränke

Von Thomas Müller

Diverse Zeitungen berichteten, der Bundes- rat wolle mit dem Alkoholgesetz eine Len- kungsabgabe auf Alkohol einführen.
1. Trifft dies zu? Wenn ja, warum war diese Abgabe nicht Teil der Vernehmlassungsvorlage?
2. Gibt es eine verfassungsmässige Kompetenz für eine solche Abgabe?
3. Warum sollen nun wieder Schattensteuern eingeführt werden, nachdem mit der Mehrwertsteuer die Taxe occulte doch beseitigt werden sollte?
4.Würde diese Abgabe wieder zurückerstattet, oder ginge der Ertrag in die Bundeskasse?

Artikel hochladen Toggle Panels
Bedienfeld umschalten: Summ, summ!
Summ, summ!
Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen

Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.6.1
No search results.
Renate Bonifer
Richard Altorfer
XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Neue Lenkungsabgabe auf alkoholische Getränke

FRAGE vom 14.6.2011
Thomas Müller Nationalrat SVP Kanton St. Gallen

Diverse Zeitungen berichteten, der Bundesrat wolle mit dem Alkoholgesetz eine Lenkungsabgabe auf Alkohol einführen. 1. Trifft dies zu? Wenn ja, warum war diese
Abgabe nicht Teil der Vernehmlassungsvorlage? 2. Gibt es eine verfassungsmässige Kompetenz für eine solche Abgabe?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Viel erreicht, aber noch mehr zu erreichen

Streiflichter von einem Kongress der Aidsforscher

Von Halid Bas

Im Bereich der Erforschung der Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) ergeben sich laufend neue Erkenntnisse, deren Auswirkungen auf die medizinische Praxis erst mit der Zeit sichtbar werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Asthma im Alter erfordert mehrdimensionales Management»

Professor Peter Gibson berichtet auf dem ERS-Jahreskongress über die Situation älterer Asthmatiker

Von Uwe Beise

Asthma ist auch in höherem Lebensalter häufig, wird aber oft nicht diagnostiziert. Die Behandlung erschwert sich durch oft bestehende Begleiterkrankungen. Auf dem diesjährigen ERS-Jahreskongress machte Professor Peter G. Gibson von der Unversität in Newcastle (Australien) deutlich, dass nur ein mehrdimensionales Management den älteren Asthmatikern gerecht werden kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nasenprobleme bei älteren Menschen

Obstruktionen, Rhinitis und Riechstörungen

Von Fritz Meyer

Im Alter verändert sich häufig sowohl die äussere als auch die innere Nase. Dies kann zu strukturellen und funktionellen Obstruktionen sowie zu einer eingeschränkten Geruchswahrnehmung führen. Worauf der Hausarzt bei Anamnese und Untersuchung der Nase achten sollte und welche therapeutischen Möglichkeiten es bei Nasenproblemen gibt, soll im folgenden Beitrag dargestellt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ambulante Pneumonie: was tun, was lassen?

«Was häufig ist, ist häufig – was selten ist, ist selten»

Winterzeit, Grippezeit, Zeit für die Verdachtsdiagnose ambulant erworbene Pneumonie und Anlass, einige Hinweise aus den Behandlungsempfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten (eine Adaptation der europäischen Guidelines auf unsere Verhältnisse) zu rekapitulieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wie lassen sich Stürze bei älteren Menschen vermeiden?

Von Petra Stölting

Ein systematischer Review zeigt, dass das Sturzrisiko älterer Menschen mit körperlicher Aktivität, einer Nahrungsergänzung mit Vitamin D und einem multifaktoriellen Management individueller Risikofaktoren vermindert werden kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Gute Evidenz für Medikamente gegen chronische Obstipation

Systematische Übersicht und Metaanalyse

Von Halid Bas

Chronische Verstopfung ist eine häufige Klage und oft schwierig zu behandeln. Diese Studie aus Grossbritannien hat sich die Evidenzlage für gängige Laxanzien und einige neuere gegen Obstipation empfohlene Substanzen angesehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

COPD: Tiotropium senkt Exazerbationsrate stärker als Salmeterol

Das «New England Journal of Medicine» veröffentlicht die Ergebnisse der POET-COPD-Studie

Von Uwe Beise

Patienten mit einer mittelschweren bis sehr schweren COPD sollen lang wirksame Bronchodilatatoren als Langzeittherapie erhalten. Ob dabei Anticholinergika oder Betaagonisten zu bevorzugen sind, blieb bisher offen. Nach den Resultaten der POET-COPD-Studie ist Tiotropium (Spiriva®) offenbar wirksamer als Salmeterol (Serevent®).

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Pioglitazon senkt Diabetesrisiko bei eingeschränkter Glukosetoleranz

Ergebnisse einer plazebokontrollierten Doppelblindstudie

Von Uwe Beise

Patienten mit eingeschränkter Glukosetoleranz haben ein deutlich erhöhtes Risiko, an Diabetes zu erkranken und kardiovaskuläre Krankheiten zu entwickeln. Eine im «NEJM» publizierte Studie zeigt, dass der Insulinsensitizer Pioglitazon das Diabetesrisiko für diese Patienten deutlich reduzieren kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Orale Leukotrienantagonisten scheinen inhalativen Alternativen in der Praxis ebenbürtig

Zwei Studien aus britischen Allgemeinpraxen zu behandlungsbedürftigem Asthma bronchiale

Von Halid Bas

Zwei «pragmatische» Studien verglichen in britischen hausärztlichen Praxen orale Leukotrienantagonis- ten und inhalative Glukokortikoide oder lang wirkende Betaagonisten (LABA) zur Asthmakontrolle unter Alltagsbedingungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kompressionsstrümpfe nach Hirnschlag

Randomisierte Studie zur Thromboseprophylaxe

Von Halid Bas

Was längst weit geübte Praxis ist, wurde in neuen randomisierten Studien untersucht. Die Resultate fallen überraschend widersprüchlich aus.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Hausarztmedizin ist komplizierter als Kardiologie

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • APA: Neue Abgeltung der Medikamentenabgabe?

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Kollusion
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Viel erreicht, aber noch mehr zu erreichen
  • «Asthma im Alter erfordert mehrdimensionales Management»

Fortbildung

  • Nasenprobleme bei älteren Menschen
  • Ambulante Pneumonie: was tun, was lassen?

Studie Referiert

  • Wie lassen sich Stürze bei älteren Menschen vermeiden?
  • Gute Evidenz für Medikamente gegen chronische Obstipation
  • COPD: Tiotropium senkt Exazerbationsrate stärker als Salmeterol
  • Pioglitazon senkt Diabetesrisiko bei eingeschränkter Glukosetoleranz
  • Orale Leukotrienantagonisten scheinen inhalativen Alternativen in der Praxis ebenbürtig
  • Kompressionsstrümpfe nach Hirnschlag

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk