Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 18/2017

15. September 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Dr. med. Bundesrat?

Von Richard Altorfer

Gar nicht so einfach, herauszufinden, wie viele Ärzte schon mal Bundesrat waren. Von den 116 Bundesräten, die die Schweiz seit 1848 regierten, waren oder sind über 60 Prozent Juristen (nie sassen weniger als 2 Juristen gleichzeitig im Bundesrat!), mindestens 7 waren Bauern oder mit dem Bauernstand verbunden (Emil Frey, ein abenteuerlustiger US-schweizerischer Doppelbürger, der später Redaktor der «Basler Nachrichten» wurde; Rudolf Minger, Gründer der BGB; Paul Chaudet, Weinbauer mit Mirage-Affäre; Friedrich Traugott Wahlen, Agronom; Christoph Blocher, zwar Bauer, aber mehr noch Jurist; Ueli Maurer, Ex-Geschäftsführer des Bauernverbands; Guy Parmelin, Weinbauer). Die Statistiken weisen darüber hinaus alle Fakten aus, die bei der Wahl eines Bundesrats eine Rolle spiel(t)en:

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

So wie’s Ewiggestrige gibt, die am Althergebrachten hängen, auch wenn’s Besseres gäbe, gibt’s Ewigmorgrige, die alles Neue toll finden, auch wenn’s Schrott ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Sauerstoff nur für hypoxische Herzinfarktpatienten

Seit Langem wird diskutiert, ob die routinemässige Sauerstoffgabe für alle – über Jahrzehnte hinweg gängige Praxis – nicht doch mehr schadet, als nützt. Sollten Patienten ohne Sauerstoffmangel nicht besser normale Atemluft bekommen? In jüngster Zeit scheinen sich die Beweise zu verdichten, dass Herzinfarktpatienten ohne Sauerstoffmangel tatsächlich besser mit Atemluft und nicht mit einer Sauerstoffmaske versorgt werden sollten.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Umsetzungsstand des Nationalen Konzepts Seltene Krankheiten

Von Barbara Schmid-Federer

Barbara SchmidFederer Nationalrätin CVP Kanton Zürich
Der Bundesrat wird um die Beantwortung der folgenden Fragen gebeten: 1. Das Nationale Konzept Seltene
Krankheiten definiert 19 Massnahmen zur Verbesserung der Situation von Betroffenen. Wie viele dieser Massnahmen wurden bis heute konkret umgesetzt? Wie sehen die Pläne des Bundesrates für die nicht umgesetzten Massnahmen aus?

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

4. Symposium «Psychiatrie und Somatisch im Dialog» 2017

Eine etwas andere Fortbildung

Am 21. September 2017 findet in Zürich das 4. von Mepha organisierte Symposium «Psychiatrie und Somatik im Dialog, eine etwas andere Fortbildung» statt. Die wissenschaftliche Leitung liegt dieses Jahr neu bei Prof. Dr. med. Thomas Jörg Müller, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Privatklinik Meiringen. Renommierte Referenten aus verschiedenen Fachgebieten präsentieren praxisrelevante Themen.

Zum Artikel als PDF

COCHRANE SCHWEIZ

Renale Denervation bei resistenter Hypertonie zwar logisch, aber nicht effektiv

Neues aus der Cochrane Library

Resistente Hypertonie ist unter Bluthochdruckpatienten verbreitet, und die Behandlung ist schwierig. Eine intensivierte medikamentöse Therapie mit und ohne Lebensstilanpassungen kann bei dieser Problematik oft weder das kardiovaskuläre noch das renale Risiko senken. Weil die renale Sympathikushyperaktivität als einer der Hauptgründe für eine Hypertonie gilt, wird seit Kurzem die renale Sympathikusdenervation als Alternativbehandlung vorgeschlagen.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Fieber ohne Infektion – was steckt dahinter?

Interview mit Prof. Dr. med. Michaël Hofer

Von Renate Bonifer

Periodische Fiebersyndrome sind relativ selten und eine diagnostische Herausforderung. Wir sprachen darüber mit Prof. Dr. med. Michaël Hofer, Leitender Arzt der Abteilungen für Kinderimmunologie und -rheumatologie am CHUV Lausanne und den Hôpitaux Universitaires de Genève.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

medArt 2017 – Neues zu Thrombosen am Rheinknie

Basler Experten geben Überblick zu Diagnostik und Behandlung venöser Thrombembolien

Von Ralf Behrens

Venöse Thrombembolien stellen eine der häufigsten Todesursachen weltweit dar. In Europa sind nach Schätzungen mehr als 500 000 Todesfälle jährlich darauf zurückzuführen. Wie man eine Thrombose erkennt und leitliniengerecht behandelt, war Gegenstand eines «Meet the experts»-Seminars an der diesjährigen medArt in Basel. Dazu hatte Prof. Dr. Daniel Staub, Chefarzt Angiologie, in Prof. Dr. Dimitrios Tsakiris, Abteilungsleiter Diagnostische Hämatologie (beide Universitätsspital Basel) einen kompetenten Sidekick zur fachlichen Unterstützung seines praxisorientierten Vortrags mitgebracht.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Zuerst das Gebiss sanieren

Bei Bisphosphonaten oder Denosumab auch an das Osteonekroserisiko denken

Von Renate Bonifer

Bisphosphonate oder Denosumab können das Frakturrisiko bei Osteoporose senken und bei Krebspatienten die metastasenbedingte Zerstörung des Knochens bremsen. Vor der Osteonekrose des Kiefers als gefürchtete Komplikation der Therapie warnten deutsche Chirurgen anlässlich ihrer Jahrestagung. Wir sprachen mit Schweizer Fachleuten über die Empfehlungen hierzulande.

Zum Artikel als PDF

SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER

Was macht ein gutes Team aus?

Anregungen für ein besseres und effektiveres Zusammenarbeiten im Praxisalltag

Von Jakob Mücke

Während der Planung der Tagung ging es immer wieder um die Frage, was eine Arztpraxis beziehungsweise eine Organisation allgemein erfolgreich mache. Dabei kam man zum Schluss, dass dies über die Menschen, die dort arbeiten, und ebenso durch die Art und Weise, wie sie dies tun, definiert werde. Daran anknüpfend lieferten an der Tagung schliesslich sechs Redner den über 80 Teilnehmern Anregungen für ihren Berufsalltag, zudem ermöglichte die Tagung den regen Austausch mit Kollegen. Nach einer Veranstaltung im Plenum gab es drei Workshops, in denen praxisnah und interaktiv verschiedenste Aspekte der Zusammenarbeit im Team aufgegriffen wurden.

Zum Artikel als PDF

WAS WURDE AUS ...

Was wurde eigentlich aus dem Gewinnerprojekt von PD Dr. Frauke Förger?

Warum eine Schwangerschaft zur Verbesserung von rheumatoider Arthritis führen kann

Von Christin Döring

Eine Schwangerschaft kann sich auf eine vorhandene rheumatische Autoimmunerkrankung der Mutter positiv auswirken. Doch wie lassen sich diese klinischen Beobachtungen erklären, und welche Mechanismen liegen einer solchen Veränderung zugrunde? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Forschungsarbeit von PD Dr. Frauke Förger, Inselspital Bern, deren Umsetzung im Jahr 2009 mit dem AbbVie Rheumatology Grant gefördert wurde.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Management der Belastungsinkontinenz beim Mann

Basisdiagnostik und Anamnese sowie konservative und operative Therapieoptionen

Von Markus Tobias Grabbert und Ricarda M. Bauer

Die Belastungsinkontinenz des Mannes ist überwiegend iatrogen bedingt, und die häufigste Ursache ist die radikale Prostatektomie mit einer persistierenden Inkontinenzrate von 10 bis 20 Prozent. Die primäre Therapie der postoperativen Belastungsinkontinenz ist die Physiotherapie, wobei hier das Beckenbodentraining eine zentrale Rolle spielt. Bei nicht ausreichender Besserung unter konservativer Therapie wird eine operative Therapie empfohlen. Dafür stehen heute diverse Optionen zur Verfügung, unter anderen funktionelle und adjustierbare Schlingensysteme sowie der künstliche Schliessmuskel.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Sichere Verhütung für Frauen mit Epilepsie

Von Petra Stölting

Da Antiepileptika mit teratogenen Risiken verbunden sind, sollten Epilepsiepatientinnen nicht ohne sorgfältige Planung schwanger werden. Eine konsequente Kontrazeption ist somit von grosser Bedeutung. Bei der Auswahl geeigneter Verhütungsmethoden müssen Wechselwirkungen zwischen Antiepileptika und hormonellen Kontrazeptiva berücksichtigt werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hypertoniker auf Reisen

Vorsicht vor Höhen und Tiefen

Von Hans-Michael Steffen

Patienten mit gut eingestelltem Blutdruck haben auf Flugreisen, bei Bergtouren oder im Tauchurlaub in der Regel keine gesundheitlichen Probleme. Für Hochdruckpatienten können solche Aktivitäten allerdings zur Gefahr werden. Vor allem ältere Reisende sind häufig von einer Hypertonie betroffen. Vor Reiseantritt sollten sie deshalb umfassend ärztlich beraten werden. Denn Hypertoniker weisen einige reisemedizinische Besonderheiten auf, besondere Gefahren lauern zum Beispiel beim Tauchen oder Bergsteigen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Zerumen entfernen?

Wenn, dann mit Gefühl

Von Elisabeth Meyer und Fritz Meyer

Ist eine Zerumenentfernung beim symptomfreien Patienten immer erforderlich? Nein. Als Hausarzt sollte man hier ohnehin vorsichtig agieren. Oft ist eine solche Behandlung überflüssig – und zudem nicht ganz ungefährlich. Sie kann zu Verletzungen des Gehörgangs, des Trommelfells oder der Gehörknöchelchenkette führen. Für den Hausarzt sind heute auch preiswerte manuelle Spülsysteme erhältlich, mit denen zum Beispiel das Trommelfell nicht mehr direkt getroffen wird und somit dessen Beschädigung weitgehend ausgeschlossen ist.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Was hilft gegen Wallungen?

Kombinierte transdermale Hormontherapie ist vielversprechend

Von Andrea Wülker

Klimakterische Hitzewallungen können sehr belastend sein und den Alltag der betroffenen Frauen einschränken. Eine systematische Übersichtsarbeit untersuchte, welche Therapie bei vasomotorischen Wechseljahrsbeschwerden am effektivsten wirkt.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Sublinguales Fetanyl als Add-on bei schweren Krebsschmerzen

Von Andrea Wülker

Trotz suffizient behandelter Dauerschmerzen erleiden viele Krebspatienten immer wieder Durchbruchschmerzen. Können diese Schmerzspitzen mit einer nicht invasiven Fentanylzubereitung genauso wirkungsvoll behandelt werden wie mit subkutan injiziertem Morphin?

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Buchtipps

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Dr. med. Bundesrat?

IN DIESEM HEFT

  • Inhaltsverzeichnis

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Sauerstoff nur für hypoxische Herzinfarktpatienten

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BEKANNTMACHUNG

  • 4. Symposium «Psychiatrie und Somatisch im Dialog» 2017

COCHRANE SCHWEIZ

  • Renale Denervation bei resistenter Hypertonie zwar logisch, aber nicht effektiv

INTERVIEW

  • Fieber ohne Infektion - was steckt dahinter?

BERICHT

  • medArt 2017 - Neues zu Thrombosen am Rheinknie
  • Zuerst das Gebiss sanieren

SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER

  • Was macht ein gutes Team aus?

WAS WURDE AUS ...

  • Was wurde eigentlich aus dem Gewinnerprojekt von PD Dr. Frauke Förger?

FORTBILDUNG

  • Management der Belastungsinkontinenz beim Mann
  • Sichere Verhütung für Frauen mit Epilepsie
  • Hypertoniker auf Reisen
  • Zerumen entfernen?

STUDIE REFERIERT

  • Was hilft gegen Wallungen?
  • Sublinguales Fetanyl als Add-on bei schweren Krebsschmerzen

WEITERES

  • Impressum
  • Buchtipps

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk