Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Daniel Surbek

EXPERTENBRIEF SGGG NR. 44

Schlingenoperationen zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz)

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Die Einführung der Inkontinenzoperationen mittels TVT* in den Neunzigerjahren fand durch die hohe Effizienz der Methode weite Verbreitung. Im aktualisierten Expertenbrief werden wichtige Regelungen beschrieben mit dem Ziel der Qualitätssicherung und verbesserten praktischen Umsetzbarkeit im Hinblick auf geltende Evidenzlevels.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 05/2016  ·  9. Dezember 2016

In jeder Lebensphase der Frau spielt die Sexualität eine wichtige Rolle – und jede Lebensphase der Frau bringt eigene sexualmedizinische Aspekte und Problemstellungen mit sich. Im vorliegenden Heft haben wir das Thema Sexualität in verschiedenen Lebensphasen und -umständen aufgegriffen, wie es sich in unserer klinischen Praxis häufig präsentiert. In unserer sich rasch verändernden Gesellschaft stehen dabei spezielle, oft neue Fragen an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Zytomegalievirus (CMV) und Schwangerschaft

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 05/2016  ·  9. Dezember 2016

Die kongenitale CMV-Infektion ist die häufigste Ursache angeborener Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen mit potenzieller Todesfolge des Ungeborenen/Neugeborenen. Im Expertenbrief werden Informationen zum Gefährdungspotenzial sowie zu den derzeit empfohlenen Präventionsmassnahmen im Hinblick auf geltende Evidenzlevels gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EXPERTENBRIEF SGGG Nr.46

Zika-Virus und Schwangerschaft

Expertenbrief Nr. 46

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 04/2016  ·  14. Oktober 2016

Die rasante Ausbreitung des Zika-Virus (ZIKV) und die Kausalität zwischen einer ZIKV-Infektion in der Schwangerschaft und kindlicher Mikrozephalie haben Geburtsmediziner und Infektiologen auf den Plan gerufen, das aktuelle Wissen zusammenzufassen und Empfehlungen zur Diagnostik, zur Prävention und zum Vorgehen im Verdachtsfall auszuarbeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EXPERTENBRIEF SGGG Nr. 45

Pränatales genetisches Screening – neues Modell

EXPERTENBRIEF NR. 45 DER GYNÉCOLOGIE SUISSE SGGG

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 02/2016  ·  22. April 2016

Seit dem 15. Juli 2015 wird der Ersttrimestertest (ETT) wie auch der nicht invasive Pränataltest (NIPT) für die Trisomien 21, 18 und 13 unter bestimmten Voraussetzungen von den Krankenkassen übernommen. Die SGGG stellt aufgrund der Beratung mehrerer Gremien mit Vertretern des Bundesamts für Gesundheit Hintergründe und wichtige Neuerungen zur Indikation und Anwendung des NIPT zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 01/2016  ·  26. Februar 2016

Das Wochenbett ist ein medizinisch oft etwas vernachlässigtes Thema. Aber gerade in einer Zeit, in welcher die Aufenthaltsdauer in der Klinik nach Spontangeburt oder Sectio zunehmend kürzer wird, werden Früherkennung und korrekte Behandlung von Pathologien im Wochenbett zunehmend wichtiger. In dieser Ausgabe der GYNÄKOLOGIE haben wir uns daher einige wichtige Themen des Wochenbetts zu Herzen genommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EXPERTENBRIEF SGGG Nr. 42

Aktuelle Empfehlungen zur menopausalen Hormontherapie (MHT)

Expertenbrief Nr.42 (ersetzt Nr.28)

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 01/2016  ·  26. Februar 2016

Anwendung und Effektivität der menopausalen Hormontherapie wurden von Experten der SGGG – nach neueren Erkenntnissen und Studiendaten der Women’s Health Initiative (WHI) sowie aktuellen randomisierten sowie Beobachtungsstudien hinsichtlich ihres Evidenzlevels neu bewertet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Thrombophilie und Folgen

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 02/2015  ·  24. April 2015

I n den letzten Jahren ist vieles zu Fragen der korrekten Abklärung und Behandlung von genetischen und akquirierten Thrombophilien erkannt worden: Zum einen haben sich in den meisten Studien klare Assoziationen von Thrombophilien mit Schwangerschaftskomplikationen wie habituellen Aborten, intrauterinem Fruchttod (IUFT), Präeklampsie und intrauteriner Wachstumsretardierung (IUWR) ergeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Komplexe Fragestellungen in der Geburtshilfe

Thrombophilie in Schwangerschaft und Wochenbett

Eine Übersicht

Von Anne Angelillo-Scherrer, Daniel Surbek und Michael Nagler  ·  Gynäkologie 02/2015  ·  24. April 2015

Thrombophilien sind assoziiert mit einer erhöhten Neigung zu venösen Thromboembolien (VTE) und mit einem erhöhten Risiko für Schwangerschaftskomplikationen. Heutige Labortests können jedoch nur einen Teil der Thrombophilien erkennen. Im folgenden Artikel stellen wir den aktuellen Wissensstand zum Screening und Management von Thrombophilien in der Schwangerschaft und im Wochenbett dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Komplexe Fragestellungen in der Geburtshilfe

Die Betreuung und Reanimation des Neugeborenen

Revidierte Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie in Zusammenarbeit mit der gynécologie suisse/SGGG

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 02/2015  ·  24. April 2015

Diese Empfehlungen, erstmals im Jahr 2000 ausgearbeitet, wurden 2007 und 2012 von der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie unter Einbezug der SGGG überarbeitet, jeweils aufgrund der neuen Daten und Evidenzen sowie Revisionen internationaler Empfehlungen. Die derzeit gültige Version dieser Leitlinie soll als Empfehlung verstanden werden, die im individuellen Fall angepasst werden kann und soll.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk