Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Daniel Surbek

Schwerpunkt: Präeklampsie - Neues in Diagnostik und Therapie

Präeklampsie und Biomarker

Fragen aus der Praxis – Antworten aus dem Expertenboard

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 05/2019  ·  13. Dezember 2019

An einem Expertenboard* haben sich Spezialisten zum Thema Präeklampsie (PE) und Biomarker ausgetauscht. Wichtige Fragen aus der Praxis wurden von den Schweizer Spezialisten beantwortet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Risikosituationen – Schwangerschaft und Geburt

Geburtseinleitung bei Status nach Sectio

Methoden, Erfolgschancen, individuelle Risiken

Von Anda-Petronela Radan und Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 03/2019  ·  28. Juni 2019

Nicht selten werden Geburtshelfer damit konfrontiert, Schwangere mit vorausgegangener Sectio hinsichtlich des Geburtsmodus zu beraten. Diese Aufgabe kann herausfordernd sein, insbesondere wenn die Geburt eingeleitet werden muss. Die Kenntnis der Erfolgschancen und der Risiken möglicher Einleitungsmethoden ist essenziell für die individuelle Entscheidungsfindung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Risikosituationen – Schwangerschaft und Geburt

Neues in der Behandlung der postpartalen Hämorrhagie

Medikamentöse und chirurgische Optionen

Von Daniel Surbek und Jarmila Zdanowicz  ·  Gynäkologie 03/2019  ·  28. Juni 2019

Die postpartale Hämorrhagie (PPH) ist eine der häufigsten Ursachen der mütterlichen Mortalität und leider immer noch fester Bestandteil des geburtshilflichen Alltags. Im Folgenden geht es darum, die jüngsten Erkenntnisse zur Behandlung einer PPH zu präsentieren; bewährte Schemata in der Therapie werden aber für die Praxis beibehalten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 59

Fertilitätserhalt bei Frauen und Männern im postpubertären Alter

Von A. Ahler, A. Santi, D. Wunder, Daniel Surbek, I. Streuli, J. Benard, L. Perey, M. von Wolff, M. Xie, N. Vulliemoz und R. Stiller  ·  Gynäkologie 03/2019  ·  28. Juni 2019

Chemo- und Radiotherapien bei Krebspatientinnen und -patienten gehen oft mit einer reduzierten Fertilität einher. Da die Überlebensraten bei malignen Tumoren gestiegen sind, ist die Fertilität für viele Betroffene im reproduktiven Alter zu einer wichtigen Frage der Lebensqualität geworden. Auswirkungen der Therapie bei Krebs wie auch bei schweren Fertilitäts-beeinflussenden Erkrankungen und mögliche Massnahmen zum Erhalt der Fertilität sollten mit einem Facharzt/einer Fachärztin für Reproduktionsmedizin vor Therapiebeginn besprochen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 60

Schwangerschaft und HIV – Prävention der vertikalen HIV-Transmission

Von A. Calmy, C. Grave, C. Kahlert, C. Rudin, Daniel Surbek, I. Hösli, M. Baumann, M. Martinez de Tejada und N. Wagner  ·  Gynäkologie 03/2019  ·  28. Juni 2019

Dank antiretroviraler Therapie hat sich die Lebenserwartung HIV-infizierter Personen derjenigen der Gesamtbevölkerung angeglichen und das Risiko einer materno-fetalen Transmission (MFT) auf unter 1% gesenkt. Ohne spezifische Therapie während der Schwangerschaft erhöht sich dieses Risiko jedoch auf 20 bis 30%. Die folgenden Empfehlungen basieren auf denen, die im Bulletin des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) sowie in der Publikation zum Thema «Stillen bei HIV-positiven Frauen» im «Swiss Medical Weekly» 2018 gegeben wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 03/2019  ·  28. Juni 2019

Es ist mir ein reines Vergnügen, Ihnen die vorliegende Ausgabe der GYNÄKOLOGIE präsentieren zu dürfen. Wir haben speziell für Sie in der Praxis relevante Themen aus dem Alltag der Geburtshilfe und der fetomaternalen Medizin ausgewählt:

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 56

Glukokortikoidtherapie zur antenatalen Lungenreifung bei drohender Frühgeburt

Von Daniel Surbek, I. Hösli, M. Hodel, R. Pfister und T. Roos  ·  Gynäkologie 02/2019  ·  3. Mai 2019

Bei einer drohenden Frühgeburt oder medizinisch indizierter Entbindung zwischen 24. und 33. Schwangerschaftswoche hat sich die mütterliche Kortikoidgabe zur Induktion der fetalen Lungenreifung und die Überweisung an ein Perinatalzentrum als überlebenswichtig für das Kind erwiesen. Im diesem aktualisierten Expertenbrief werden Indikationen, Kontraindikation sowie das medizinische Vorgehen nach heutigem Forschungsstand erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Schlüsselmomente im Leben der Frau

Von Daniel Surbek und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 05/2018  ·  14. Dezember 2018

Eine Schwangerschaft – ob gewollt, ungewollt – oder auch eine Sterilität sind Zäsuren im Leben der Frau. Beide gehören zu ihren prägendsten Lebenserfahrungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Familienplanung

Die präkonzeptionelle Beratung

Empfehlungen zur Vorbereitung einer Schwangerschaft

Von Ann-Katrin Morr und Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 05/2018  ·  14. Dezember 2018

Neben einer regelmässigen und zeitkonformen Schwangerenvorsorge spielt die frühzeitige präkonzeptionelle Beratung einer jeden Frau im reproduktiven Alter zu Gesundheitsrisiken bezüglich einer Schwangerschaft und Geburt eine wichtige Rolle. Die Präkonzeptionsberatung sollte in gynäkologischen und allgemeinmedizinischen Praxen, beispielsweise im Rahmen der regelhaften gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung, erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 55

Influenza- und Pertussis-Impfung in der Schwangerschaft

Von A. Niederer-Loher, A. Spaar Zographos, B. Martinez de Tejada, C. Berger, D. Brügger, Daniel Surbek und M. Bouvier Gallacchi  ·  Gynäkologie 05/2018  ·  14. Dezember 2018

Influenza- und Pertussis-Impfung in der Schwangerschaft
Impfen in der Schwangerschaft ist eine Strategie, deren Wirksamkeit weltweit beispielhaft an Tetanus gezeigt werden konnte und nun auf den Impfschutz gegen Influenza und Pertussis ausgeweitet wurde. Diese Impfungen werden bereits in vielen Ländern Europas, den USA und Australien für Schwangere empfohlen und umgesetzt. Ziel des vorliegenden Expertenbriefes ist es, die Evidenz der Wirksamkeit und Sicherheit dieser Impfungen in der Schwangerschaft darzulegen und entsprechende Empfehlungen für die Betreuung von schwangeren Frauen zu geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk