Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Daniel Surbek

Expertenbrief SGGG Nr. 58

Akute und rezidivierende Harnwegsinfektionen

Von Annette Kuhn, Cornelia Betschart, Daniel Faltin, Daniel Surbek, Sonja Brandner, Verena Geissbühler und Werner Albrich  ·  Gynäkologie 04/2018  ·  12. Oktober 2018

Im neuen Expertenbrief werden Diagnostik und Behandlung von Harnwegsinfektionen sowie die Antibiotikaprophylaxe vor diagnostischen Interventionen und Operationen diskutiert. Dabei werden Evidenzlevel und Empfehlungsgrad der jeweiligen Intervention evaluiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Neues in der Prävention von Frühgeburten

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 02/2018  ·  20. April 2018

Es ist mir eine wahre Freude, Ihnen das vorliegende Heft präsentieren zu dürfen. Zentrales Thema ist die Frühgeburtlichkeit. Auf diesem Gebiet sind in den letzten Jahren massgebliche Fortschritte in der klinischen Forschung erreicht worden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Frühgeburtenprpphylaxe

Prävention der Frühgeburt

Indikationen für Progesteron und Zervixcerclage

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 02/2018  ·  20. April 2018

In den letzten 5 Jahren wurden enorme Fortschritte in der Prävention und Therapie der Frühgeburtlichkeit erreicht. Hauptpfeiler der Therapie sind die Progesteron-Gabe und die Zervixcerclage. Die Indikationen dazu müssen differenziert gestellt werden. Im Folgenden wird erläutert, welche Verfahren zurzeit evidenzbasiert sind (und welche nicht). Dazu wird eine Handlungsanweisung gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EXPERTENBRIEF SGGG NR. 50

Empfehlungen für die Gebärmutterhalskrebsvorsorge

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 02/2018  ·  20. April 2018

Seit der Erstellung des Expertenbriefs zum Zervixkarzinomscreening im Jahr 2012 wurden wissenschaftliche Erkenntnisse bekannt, welche eine Änderung von bis dahin bestehenden Empfehlungen erforderten. Der vorliegende Expertenbrief und die Algorithmen basieren auf den neuen Erkenntnissen und schliessen die spezifische Situation in der Schweiz mit ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Behandlungsfehler sind erschreckend häufig

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 05/2017  ·  8. Dezember 2017

Es freut mich ausserordentlich, Ihnen ein Heft mit Fokus auf eines der wichtigsten Themen in unserem Fachgebiet vorlegen zu können. Die postpartale Hämorrhagie ist weltweit verantwortlich für Hunderttausende mütterlicher Todesfälle nach der Geburt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EXPERTENBRIEF NR. 54

Ulipristalacetat für die Therapie von Uterusmyomen

Von Christoph Honegger, Daniel Surbek, Isabelle Streuli, Johannes Bitzer, Petra Stute und Regula Bürki  ·  Gynäkologie 05/2017  ·  8. Dezember 2017

Ulipristalacetat (UPA) ist ein selektiver Progesteronrezeptormodulator (SPRM) und ist für die Therapie des symptomatischen Uterus myomatosus bei Frauen im gebärfähigen Alter zugelassen. Neu ist die Indikation von UPA zur langfristigen Intervallbehandlung, wenn eine kurative Behandlung nicht infrage kommt oder nicht gewünscht wird. Bei Frauen mit Kinderwunsch wird UPA als Alternative zur hysteroskopischen Myomentfernung diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EXPERTENBRIEF SGGG Nr. 52

Pränatale nicht invasive Risikoabschätzung fetaler Aneuploidien

In der GYNÄKOLOGIE werden – nach Auswahl der Herausgeber – an dieser Stelle aktuelle Expertenbriefe publiziert (verifizierte Printform).

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 04/2017  ·  13. Oktober 2017

Dieser Expertenbrief wurde in Absprache mit dem BAG erstellt, welches den Inhalt unterstützt.
Pränatale nicht invasive Risikoabschätzung fetaler Aneuploidien
Im neuen Expertenbrief der SGGG werden die wichtigsten Voraussetzungen und Daten zur Sicherheit sowie die geltenden Regeln zur Kostenübernahme der nicht invasiven Risikoeinschätzung fetaler Aneuploiden zusammengefasst. Dazu wird ein Algorithmus der pränatalen Diagnostik vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EXPERTENBRIEF SGGG Nr. 49

Misodel und Misoprostol zur Geburtseinleitung

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 03/2017  ·  30. Juni 2017

Die Substanz Misoprostol wird seit 20 Jahren zur Geburtseinleitung im Rahmen eines off label use verwendet. Seit Kurzem existiert mit Misodel® ein Misoprostolpräparat, welches von der Swissmedic zur Geburtseinleitung zugelassen ist. Ziel dieses Expertenbriefes ist es, Empfehlungen zur Unterstützung der Anwendung von Misodel zur Geburtseinleitung zu geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Migration und Frauenheilkunde

Patientinnen mit genitaler Beschneidung

Schweizerische Empfehlungen für Ärzte, Hebammen und Pflegefachkräfte

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 02/2017  ·  21. April 2017

Aktuelle Studien und Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Patientinnen mit FGM (female genital mutilation) und insbesondere mit Infibulation in der Schweiz nicht immer eine adäquate Behandlung erhalten. Ein Grund dafür ist zweifellos die mangelnde Erfahrung des Gesundheitspersonals mit diesem Thema. Dieses Dokument für das Gesundheitspersonal der Schweiz gibt Informationen und offizielle Behandlungsempfehlungen (ratifiziert 2013).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EXPERTENBRIEF SGGG NR. 48

Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft und postpartal

Von Christian Breymann, Christoph Honegger, Daniel Surbek und Irene Hösli  ·  Gynäkologie 02/2017  ·  21. April 2017

Die Anämie gehört zu den häufigsten Problemen in der Geburtshilfe, von der rund ein Drittel der Frauen betroffen sind. Der aktualisierte Expertenbrief fasst neue Studienresultate zusammen; er gibt dazu konkrete Empfehlungen zu Grenzwerten in der Diagnostik und zur Präparatewahl bei Eisenmangel und Eisenmangelanämie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk