Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Boris Tutschek

Schwerpunkt: Risikosituationen – Schwangerschaft und Geburt

Diagnostik der abnorm invasiven Plazenta

Pränatale sonografische Zeichen

Von Boris Tutschek und Frédéric Chantraine  ·  Gynäkologie 03/2019  ·  28. Juni 2019

Abnormal invasive Plazenta (AIP) ist die Bezeichnung für eine Plazenta, die sich bei der Entbindung nicht spontan löst und ohne einen relevanten maternalen Blutverlust nicht entfernt werden kann. Diagnostik und Therapie der AIP waren in den letzten Jahren Gegenstand vieler Publikationen und Empfehlungen der Fachgesellschaften (RCOG Green-Top, FIGO-GL, IS-AIP).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Serie: Pränataldiagnostik

Neuerungen im Ersttrimesterscreening

Sonografie Schwangerenvorsorge

Von Boris Tutschek  ·  Gynäkologie 05/2015  ·  11. Dezember 2015

Im Juli 2015 hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zwei wichtige Neuerungen eingeführt, die das erste Screening in der Schwangerschaft betreffen: I Zum einen wurde der Ersttrimestertest (ETT), also die individuelle
Risikoberechnung für fetale Trisomien mittels Nackentransparenz und Blutwerten, fest als Grundangebot für alle Schwangeren verankert, und ein sinnvoller Ablauf der Untersuchungen wurde vorgegeben. I Zum anderen wird für Schwangere, die einen korrekten ETT erhalten haben, der ein mittleres oder erhöhtes Risiko ergab, der nicht invasive pränatale Test für die Trisomien 13, 18 und 21 (NIPT) zur Pflichtleistung der Grundversicherung. Wie wirkt sich diese Änderung im konkreten Fall aus?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Serie: Pränaldiagnostik

Angeborene Formvarianten des Uterus

Nr. 5: Sono-Update

Von Boris Tutschek  ·  Gynäkologie 04/2012  ·  22. Oktober 2012

Angeborene uterine Fehlbildungen sind oft asymptomatisch und bleiben unerkannt, bis zum Beispiel eine Schwangerschaft geplant wird oder kompliziert verläuft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Serie: Pränataldiagnostik

Nr. 4: Sono-Update – Biochemie beim Ersttrimestertest verstehen

Von Boris Tutschek  ·  Gynäkologie 03/2012  ·  6. Juli 2012

Beim ersten sonografischen Screening in der Schwangerschaft kann der Ersttrimestertest angeboten werden, bei dem das maternale Alter und Gewicht, der Nackentransparenz-(NT-)Wert, die Scheitel-Steiss-Länge des Fetus und zwei biochemische Werte verrechnet werden, um das individuelle Risiko für eine fetale Trisomie 21 zu bestimmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Serie: Pränataldiagnostik

Beratung, Durchführung und Bewertung des Ersttrimestertests

Nr. 3: Sono-Update

Von Boris Tutschek  ·  Gynäkologie 02/2012  ·  4. Mai 2012

Beim ersten sonografischen Screening in der Schwangerschaft sollte der schwangeren Frau der Ersttrimestertest angeboten werden, also neben der morphologischen Untersuchung des Fetus* auch die individuelle Risikoberechnung für das Vorliegen eines Down-Syndroms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Serie: Pränataldiagnostik

Tipps und Tricks fürs erste Screening

Von Boris Tutschek  ·  Gynäkologie 01/2012  ·  14. März 2012

Das erste Screening in der Schwangerenvorsorge ist eine der wichtigsten Untersuchungen in der Schwangerschaft. Hier geht es um grundlegende Aspekte zur fetalen Organbeurteilung, gegebenenfalls die Charakterisierung einer Mehrlingsschwangerschaft sowie um Risikoermittlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Serie: Pränataldiagnostik

Fetale Zeichen im Endstadium der frühen fetalen Wachstumsretadierung

Fallvignette 1:

Von Boris Tutschek  ·  Gynäkologie 05/2011  ·  3. Januar 2012

Bei einer 27-jährigen Erstgravida mit essenzieller Hypertonie wurde mit 25 Wochen ein zusätzlicher fetaler Wachstumsschall durchgeführt. Es fand sich eine nicht zeitentsprechende fetale Biometrie, worauf die Zuweisung ins Spital erfolgte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Die Untersuchung des fetalen Herzens

Pränatale Erkennung angeborener Herzfehler

Von Boris Tutschek  ·  Gynäkologie 01/2011  ·  11. Februar 2011

Angeborene Herzfehler (AH) führen die Statistik der neonatalen Morbidität und Mortalität an und betreffen 1 von 120 Geburten. Leider gehören AH zu den fetalen Fehlbildungen, die trotz aller Bemühungen pränatal am häufigsten nicht erkannt werden, dabei kann gerade ihre vorgeburtliche Erkennung die Prognose der Betroffenen in vielen Fällen deutlich verbessern.
BORIS TUTSCHEK

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Die Untersuchung der fetalen Wirbelsäule

Pränatale Erkennung der Spina bifida aperta

Von Boris Tutschek  ·  Gynäkologie 01/2011  ·  11. Februar 2011

Die Inzidenz von fetalen Neuralrohrdefekten hat sich seit der generellen Einführung der Folsäureprophylaxe und des pränatalen Screenings deutlich verringert. Im Folgenden werden die wesentlichen Kriterien der sonografischen Untersuchung der fetalen Wirbelsäule sowie Formen der Spina bifida und Erkennungsmerkmale dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk