Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2012

14. März 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

PCOS: Die Gynäkologie steht an vorderer Front

Von Michael von Wolff

Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOSyndrom) ist mit einer Prävalenz von 10% eine der häufigsten endokrinologischen Funktionsstörungen und somit ein regelmässiger «Gast» in der Sprechstunde eines jeden Gynäkologen. Aber nicht nur dort.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Die Pathogenese des polyzystischen Ovarsyndroms

Aktuelle Erkenntnisse zu Entstehungsfaktoren der multisystemischen Erkrankung

Von Christa E. Flück

Das PCOS betrifft 5 bis 10% der Frauen im gebärfähigen Alter und manifestiert sich klinisch meist mit Adipositas, Hirsutismus und Amenorrhö sowie Sterilität. Trotz insgesamt noch ungeklärter Pathogenese sind verschiedene Erkrankungsformen bekannt. Die Hälfte der Betroffenen leidet zudem unter metabolischen Störungen mit Risiken für Typ-2-Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen. Im Folgenden werden wichtige Erkenntnisse für die Praxis zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Das PCO-Syndrom – Management in der Praxis

Differenzialdiagnostik und Therapie

Von Michael von Wolff

Das PCO-Syndrom (Polyzystisches Ovarsyndrom), eine der häufigsten endokrinologischen Funktionsstörungen, tritt meist aufgrund der assoziierten Androgenisierung in Erscheinung. Zu beachten ist, dass eine Hyperandrogenämie anderer Genese auch zu einem sekundären PCO-Syndrom führen kann. Entsprechend ist es klinisch von Bedeutung, das Syndrom im Kontext mit anderen Ursachen einer Androgenisierung zu sehen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

PCOS-Syndrom und Kinderwunsch

Problematik, Beratung, Therapiemöglichkeiten

Von Alessandro Santi

Die häufigste Ursache (in etwa 25%) der weiblichen Infertilität ist die fehlende Ovulation. Die meisten hiervon betroffenen Frauen leiden an einem Polyzystischen Ovarsyndrom (PCO-Syndrom, PCOS). Besteht Kinderwunsch, kann gute Nachricht gegeben werden: Bei PCOS-Patientinnen sind die Chanchen einer erfolgreichen Kinderwunschbehandlung sehr hoch.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Rationale Ernährungsempfehlungen beim PCO-Syndrom

Eine Umsetzung neuer ernährungsphysiologischer Erkenntnisse

Von Nicolai Worm

Die Prävalenz von Übergewicht steigt weltweit. In Kombination mit dem verbreiteten Bewegungsmangel entwickeln viele Frauen eine Insulinresistenz. Sie bedingt bei traditioneller Ernährung eine Hyperinsulinämie, die einerseits die Ausprägung eines PCO-Syndroms und andererseits kardiometabolische Risikofaktoren fördert. Folglich muss eine rationale Therapie des PCO-Syndroms sowohl auf die endokrinen wie auch auf die metabolischen Facetten ausgerichtet sein.

Zum Artikel als PDF

Expertenbrief Nr. 37

Screening des Gestationsdiabetes

Von Daniel Surbek

Empfohlen wird, bei allen Schwangeren zwischen der 24. und der 28. Schwangerschaftswoche (SSW) ein Screening des Gestationsdiabetes mittels «oraler Glukosetoleranztests 75 g» durchzuführen: die Nüchtern-Blutzuckerbestimmung, der die orale Einnahme von 75 g Glukose folgt, und die Blutzuckerbestimmung nach 1 und 2 Stunden.

Zum Artikel als PDF

Serie: Pränataldiagnostik

Tipps und Tricks fürs erste Screening

Von Boris Tutschek

Das erste Screening in der Schwangerenvorsorge ist eine der wichtigsten Untersuchungen in der Schwangerschaft. Hier geht es um grundlegende Aspekte zur fetalen Organbeurteilung, gegebenenfalls die Charakterisierung einer Mehrlingsschwangerschaft sowie um Risikoermittlungen.

Zum Artikel als PDF

Prisma

Frauen sind «anders krank» als Männer

Aktuelle Aspekte in der Gender Medicine

Von Claudia Borchard-Tuch

Frauen gehen häufiger zum Arzt, haben öfter Depressionen, öfter rheumatische Erkrankungen und vieles mehr, und sie reagieren auf viele Medikamente anders als Männer. Dass Frauen «anders krank» sind als Männer, wird in der Alltagspraxis noch immer zu wenig berücksichtigt.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • PCOS: Die Gynäkologie steht an vorderer Front

Schwerpunkt

  • Die Pathogenese des polyzystischen Ovarsyndroms
  • Das PCO-Syndrom – Management in der Praxis
  • PCOS-Syndrom und Kinderwunsch
  • Rationale Ernährungsempfehlungen beim PCO-Syndrom

Expertenbrief Nr. 37

  • Screening des Gestationsdiabetes

Serie: Pränataldiagnostik

  • Tipps und Tricks fürs erste Screening

Prisma

  • Frauen sind «anders krank» als Männer

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk