Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2012

6. Juli 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Das Chamäleon unter den gynäkologischen Erkrankungen

Von Daniel Fink

Obwohl die Endometriose bereits 1690 in der «Disputatio inauguralis medica de ulceribus uteri» beschrieben wurde, wird diese Erkrankung bis heute häufig als «forgotten disease» bezeichnet. Aufgrund der hohen Prävalenz der Erkrankung erscheint dies verwunderlich. Ein Grund liegt sicherlich in der weitgehend unverstandenen Ätiologie sowie der schwierigen Diagnostik und Therapie.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Pathogenese der Endometriose

Theorien und Mechanismen der Endometrioseentstehung

Von Daniel Fink, Eleftherios P. Samartzis und Patrick Imesch

Ein grundlegendes Verständnis der Pathogenese der Endometriose ist eine zwingende Voraussetzung zur Etablierung neuer und wirksamer Therapieoptionen. Dabei erscheint die Endometriose als heterogene Gruppe von Krankheitsformen, die sich unterschiedlich manifestieren. Dies erklärt, weshalb die genaue Pathogenese der Endometriose bis heute ein nicht abschliessend erforschtes Gebiet bleibt.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Chirurgie bei endometrioseassoziierten Schmerzen und tief infiltrierender Endometrie

Klinische Bilder, Operationsplanung, Techniken

Von Markus Eberhard und Silke Johann

Die Endometriose ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die häufig – neben Infertilität – mit Schmerzen assoziiert ist und damit die Lebensqualität der Patientin deutlich verschlechtert. Entscheidend für den Erfolg einer chirurgischen Therapie bei tief infiltrierender Endometriose ist die Strategiefestlegung vor Beginn einer Operation. Hier wird das Vorgehen je nach Lokalisation, Schweregrad und Schmerzintensität festgelegt, das sich ausserdem nach dem zu besprechenden potenziellen Kinderwunsch der Patientin richtet.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Medikamentäse Therapie der Enometriose

Heutige hormonelle und nicht hormonelle Ansätze

Von Daniel Fink, Eleftherios P. Samartzis, P. Samartzis und Patrick Imesch

Endometriose, definiert als das Vorhandensein und Proliferieren von endometriumartigem Gewebe ausserhalb des Cavum uteri, ist eine häufige Ursache für chronische Unterbauchschmerzen, Dysmenorrhö und Sterilität. Insbesondere die medikamentöse Therapie ist angesichts der immer noch ungeklärten Pathophysiologie häufig eher symptom- als kausalorientiert.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Multimodale Schmerztherapie bei Endometriose

Pathomechanismen, Charakteristika und Behandlungsgrundsätze

Von Patrick Willimann

Chronische Endometrioseschmerzen zeigen eine vielfältige und im Verlauf der Erkrankung wechselnde Symptomatik. Für das Schmerzmanagement und die Aufrechterhaltung der Compliance ist es deshalb wichtig, den Patientinnen die Pathomechanismen sowie die sich daran anlehnende Pharmakotherapie gut zu erklären. Im Folgenden werden schmerzphysiologische Hintergründe zur Behandlung der Patientinnen beschrieben sowie Empfehlungen für die Praxis gegeben.

Zum Artikel als PDF

Expertenbrief Nr. 39

Nicht medizinisch indizierte vulvovaginale Eingriffe

Von Daniel Surbek

Immer häufiger werden Frauenärztinnen und Frauenärzte wegen einer Korrektur des weiblichen Genitales konsultiert, weil das Erscheinungsbild nach Ansicht der Patientin nicht der Norm oder dem Schönheitsideal entspricht. Die SGGG zeigt Hintergründe und gibt Empfehlungen, wie sich Kollegen bei diesen Konstellationen verhalten sollten.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Das Gespräch über HIV und andere Geschlechtskrankheiten

Praxistipps zum Erkennen von Risikosituationen und präventiven Vorgehen bei Jugendlichen

Von Ruth Draths

Das BAG fordert uns Ärzte dazu auf, häufiger an die Möglichkeit einer HIV-Infektion zu denken, bei riskantem Sexualverhalten ein entsprechendes Beratungsgespräch zu führen und gezielt den HIV-Test einzusetzen. Ist es sinnvoll, auch mit Jugendlichen über HIV und andere sexuelle übertragbare Infektionen (STI) zu sprechen? Ist denn HIV für Jugendliche überhaupt relevant?

Zum Artikel als PDF

Serie: Pränataldiagnostik

Nr. 4: Sono-Update – Biochemie beim Ersttrimestertest verstehen

Von Boris Tutschek

Beim ersten sonografischen Screening in der Schwangerschaft kann der Ersttrimestertest angeboten werden, bei dem das maternale Alter und Gewicht, der Nackentransparenz-(NT-)Wert, die Scheitel-Steiss-Länge des Fetus und zwei biochemische Werte verrechnet werden, um das individuelle Risiko für eine fetale Trisomie 21 zu bestimmen.

Zum Artikel als PDF

Serie: Urogynäkologie

Nr. 2: Behandlung bei Genitaldeszensus

Von David Scheiner

Genitaldeszensus in der zweiten Lebenshälfte ist sehr häufig und kann mit Fremdkörper- oder Senkungsgefühl, Miktions- und Defäkationsstörungen oder sogar mit Ulzerationen einhergehen. Wenn die konservative Behandlung mit Physiotherapie und Pessartherapie ausgeschöpft ist, hat die klassische Deszensuschirurgie ihren Platz.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Das Chamäleon unter den gynäkologischen Erkrankungen

Schwerpunkt

  • Pathogenese der Endometriose
  • Chirurgie bei endometrioseassoziierten Schmerzen und tief infiltrierender Endometrie
  • Medikamentäse Therapie der Enometriose
  • Multimodale Schmerztherapie bei Endometriose

Expertenbrief Nr. 39

  • Nicht medizinisch indizierte vulvovaginale Eingriffe

Update

  • Das Gespräch über HIV und andere Geschlechtskrankheiten

Serie: Pränataldiagnostik

  • Nr. 4: Sono-Update – Biochemie beim Ersttrimestertest verstehen

Serie: Urogynäkologie

  • Nr. 2: Behandlung bei Genitaldeszensus

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk