Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2012

4. Mai 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Geburtshilfe: Bewegung ist Fortschritt

Von Daniel Surbek

… u nd Stillstand ist Rückschritt: Dies gilt wohl nicht nur für die Wirtschaft, sondern fast noch mehr für die Medizin. In den letzten Jahren ist es gerade im Fachbereich Geburtshilfe und feto-maternale Medizin zu enormen Entwicklungen gekommen: Die Umsetzung diesbezüglicher Ergebnisse der translationalen Forschung in die Praxis zeigt sich ganz markant.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Venöse Thromboembolien in Schwangerschaft und Wochenbett

Fragen zum Management in der Praxis gemäss Risikoprofil

Von Tina Fischer

Die Aufgabe, Risikofaktoren für Thromboembolien in der Schwangerschaft und im Wochenbett herauszufinden, ist ein wichtiger Bestandteil des Anamnesegesprächs in der Schwangerenvorsorge. Bei sich veränderndem Risikoprofil ist eine Prävention und gegebenenfalls eine Behandlung einzuleiten.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Präeklampsie: Screening und Diagnostik mit neuen Marker- Kombinationen

Verwendung des sFlt-1/PlGF-Quotienten in der Praxis: Hintergründe

Von Marc Baumann

Präeklampsie ist eine der Hauptursachen für erhöhte mütterliche und neonatale Morbidität und Mortalität. Eine frühzeitige Risikoevaluation ermöglicht, schwangere Frauen mit erhöhtem Risiko zu erkennen, um diese engmaschig zu überwachen und präventiven Strategien zuzuführen. Neue Screeningmethoden mittels biochemischer sowie sonografischer Marker erscheinen vielversprechend.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft

Wann und wie intravenöses Eisen verabreichen?

Von Patricia Christoph

Eisenmangel in der Schwangerschaft und im Wochenbett ist mit einer erhöhten mütterlichen und kindlichen Morbidität und Mortalität assoziiert. Eine korrekte Diagnostik und eine frühzeitige und dem Schweregrad angepasste Therapie sind deshalb wichtig. Zur Auswahl für eine Eisentherapie stehen perorale und parenterale Eisenpräparate.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Modernes peripartales Schmerzmanagement

PDA oder kurz wirksame Opiate?

Von Christoph Engmann und Thierry Girard

PDA und Remifentanil-PCA ergänzen sich im peripartalen Schmerzmanagement. Remifentanil-PCA erfreut sich einer grossen Beliebtheit und ist relativ einfach anwendbar, jedoch personalintensiv. Die PDA ist analgetisch überlegen und hat ein geringeres Nebenwirkungsprofil.

Zum Artikel als PDF

Expertenbrief Nr. 38

Misoprostol zur Geburtseinleitung

Von Daniel Surbek

Obwohl in den meisten westlichen Ländern Misoprostol das meistverwendete Einleitungsmedikament ist, ist es in Europa nur in wenigen Ländern für die Anwendung zur Geburtseinleitung oder Atonietherapie offiziell registriert. Diese Off-label-Anwendung erfordert deshalb eine korrekte Indikationsstellung, eine Aufklärungspflicht und eine engmaschige Überwachung von Mutter und Kind.

Zum Artikel als PDF

Serie: Pränataldiagnostik

Beratung, Durchführung und Bewertung des Ersttrimestertests

Nr. 3: Sono-Update

Von Boris Tutschek

Beim ersten sonografischen Screening in der Schwangerschaft sollte der schwangeren Frau der Ersttrimestertest angeboten werden, also neben der morphologischen Untersuchung des Fetus* auch die individuelle Risikoberechnung für das Vorliegen eines Down-Syndroms.

Zum Artikel als PDF

Serie: Urogynäkologie

Abklärung bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus

Nr. 1:

Von Cornelia Betschart

Ähnliche Symptome – unterschiedliche Befunde und Ursachen: Inkontinenz und/oder Drang- und/oder Druckgefühl lassen sich meist in der Arztpraxis basisabklären und dann therapeutisch adäquat angehen.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht / Neue Therapien

Orales Immunstimulans für die wirksame Prophylaxe

Rezidivierende Harnwegsinfektionen

Überwiegend junge, aber auch postmenopausale Frauen sind von rezidivierenden unteren Harnwegsinfektionen betroffen, die einer Langzeitprophylaxe bedürfen. Die antibiotische Prophylaxe ist oftmals mit Nebenwirkungen verbunden; ein noch grösseres Problem sind zunehmende multiresistente, uropathogene, gramnegative Keime. Alternative Strategien zur antibiotischen Prophylaxe sind erforderlich. Die orale Immunstimulation mit einem Bakterienlysat (Uro-Vaxom®) ist von zentraler Bedeutung.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Bariatrische Chirurgie senkt das kardiovaskuläre Risiko

Adipositas

Von Bärbel Hirrle

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Neoadjuvante Bevacizumab-Kombination erhöht signifikant die Ansprechrate

HER2-negativer, operabler Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle

Die Zugabe von Bevacizumab (Avastin®) zur präoperativen (neoadjuvanten) Chemotherapie erhöht signifikant den Anteil der HER2-negativen Brustkrebspatientinnen, die eine pathologisch komplette Remission zum Operationszeitpunkt erreichen. Die höchsten Ansprechraten wurden bei triple-negativen Tumoren gefunden. Zu sehr ähnlichen Resultaten kamen zwei zeitgleich publizierte randomisierte Vergleichsstudien unter deutscher und US-amerikanischer Leitung.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Geburtshilfe: Bewegung ist Fortschritt

Schwerpunkt

  • Venöse Thromboembolien in Schwangerschaft und Wochenbett
  • Präeklampsie: Screening und Diagnostik mit neuen Marker- Kombinationen
  • Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft
  • Modernes peripartales Schmerzmanagement

Expertenbrief Nr. 38

  • Misoprostol zur Geburtseinleitung

Serie: Pränataldiagnostik

  • Beratung, Durchführung und Bewertung des Ersttrimestertests

Serie: Urogynäkologie

  • Abklärung bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus

Kongressbericht / Neue Therapien

  • Orales Immunstimulans für die wirksame Prophylaxe

Journal Club

  • Bariatrische Chirurgie senkt das kardiovaskuläre Risiko
  • Neoadjuvante Bevacizumab-Kombination erhöht signifikant die Ansprechrate

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk