Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 05/2011

3. Januar 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Spannende Kinder- und Jugendgynäkologie

Von Irène Dingeldein

Inzwischen ist es selbstverständlich geworden, dass jugendliche Mädchen und junge Frauen in den gynäkologischen Sprechstunden einen besonderen Platz einnehmen. Sie werden mit ihren Ängsten und ganz speziellen Wünschen ernst genommen und nicht mehr nur als pubertäre Gören belächelt. So sollte die Tagesordnung aussehen. Dass die kinder- und jugendgynäkologische Sprechstunde zu den spannendsten ärztlichen Aufgaben gehört, steht ausser Zweifel. In den gynäkologischen Praxen nehmen Jugendliche eine wichtige Stellung ein, zum Beispiel gehört es zu unseren ärztlichen Aufgaben:
Spannende Kinder- und Jugendgynäkologie

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Zyklusstörungen im jugendlichen Alter

Blutungsstörungen sind behandlungsbedürftig, auch bei Jugendlichen

Von Ruth Draths

Ein typischer Fall aus der Praxis zeigt, dass bei Jugendlichen oft zu lange zugewartet wird, bis eine Blutungsstörung abgeklärt und gestoppt wird. Der Leidensdruck für die Mädchen ist oft erheblich. Je nach Indikationen lassen sich durch nicht hormonelle Therapien, Gestagenpräparate oder neuere kombinierte Kontrazeptiva gute Therapieergebnisse erreichen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Die Stark untergewichtige Jugendliche in der Praxis

Hintergründe der Magersucht und Hinweise für erste Interventionen

Von Daniel Münger und Stefanie Eichenberger-Studer

Das Krankheitsbild der Magersucht ist dem Arzt in der Praxis zwar bekannt, doch sind betroffene Patientinnen* im Praxisalltag des Hausarztes vergleichbar selten, so dass Routine im Umgang mit ihnen fehlt. Im Folgenden werden die Besonderheiten der Anorexia nervosa erklärt und Anleitungen für den praktischen Umgang damit gegeben. Die Empfehlungen für die ärztliche Beratung lehnen sich an psychotherapeutische Grundsätze an.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Kontrazeption bei chronisch kranken Mädchen

Auswahlempfehlungen erfolgen entsprechend der Grunderkrankung

Von Birgit Delisle

Dank der medizinischen Fortschritte erreichen immer mehr Kinder und Jugendliche mit chronischen Krankheiten das Erwachsenenalter, und die Bemühungen richten sich auf gute körperliche und geistige Förderung. Dabei werden aber häufig die Sexualaufklärung und Beratung über Schwangerschaftsverhütung vernachlässigt. Im Folgenden wird erläutert, worauf bei den häufigsten chronischen Grunderkrankungen in der Kontrazeptionsauswahl und -beratung ganz besonders zu achten ist.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Vulväre Intraepitheliale Neoplasie (VIN) und Vulvakarzinom

Ein Leitfaden für die Praxis

Von Alexander Markus und René Hornung

Das Vulvakarzinom macht zwar nur 5% aller Genitalkarzinome aus, zeigt aber in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme der Inzidenz, vor allem bei jüngeren Frauen. Vorstufen des Vulvakarzinoms, die differenzierte und die klassische VIN, haben ebenfalls zugenommen. Diese Arbeit gibt einen Überblick über Risikofaktoren, Prävention sowie die aktuelle Diagnostik und Therapie der VIN und des Vulvakarzinoms.

Zum Artikel als PDF

Serie: Pränataldiagnostik

Fetale Zeichen im Endstadium der frühen fetalen Wachstumsretadierung

Fallvignette 1:

Von Boris Tutschek

Bei einer 27-jährigen Erstgravida mit essenzieller Hypertonie wurde mit 25 Wochen ein zusätzlicher fetaler Wachstumsschall durchgeführt. Es fand sich eine nicht zeitentsprechende fetale Biometrie, worauf die Zuweisung ins Spital erfolgte.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Verlängertes Gesamtüberleben selbst nach starker Vorbehandlung

Lokal fortgeschrittener/metastasierter Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle

Bei stark vorbehandelten Patientinnen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs hat die neu entwickelte, nicht taxanbasierte Substanz Eribulin Mesylat (Halaven®) – in diesem Sommer in der Schweiz zugelassen* – einen signifikanten Überlebensvorteil gezeigt. Die Relevanz der Lebensverlängerung um 2,5 Monate in der Phase-III-Studie EMBRACE wird zwar kontrovers diskutiert. Dennoch wird deutlich, dass selbst in als «austherapiert» geltenden Fällen oft noch eine Lebensverlängerung möglich ist.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Spannende Kinder- und Jugendgynäkologie

Schwerpunkt

  • Zyklusstörungen im jugendlichen Alter
  • Die Stark untergewichtige Jugendliche in der Praxis
  • Kontrazeption bei chronisch kranken Mädchen

Update

  • Vulväre Intraepitheliale Neoplasie (VIN) und Vulvakarzinom

Serie: Pränataldiagnostik

  • Fetale Zeichen im Endstadium der frühen fetalen Wachstumsretadierung

Journal Club

  • Verlängertes Gesamtüberleben selbst nach starker Vorbehandlung

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk