Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2011

11. Februar 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Geburt in der 42. Schwangerschaftswoche?

Von Daniel Surbek

Die Terminüberschreitung ist eine der häufigsten Situationen, mit der wir in der klinischen Geburtshilfe konfrontiert sind. Nachdem die Pathophysiologie der Terminüberschreitung seit Längerem geklärt ist, sind in den letzten Jahren mehrere Studien zu folgender Frage publiziert worden: Zu welchem Zeitpunkt ist eine Geburtseinleitung bei Terminüberschreitung bei der normal verlaufenden Schwangerschaft der gesunden Frau indiziert? Bei 41 0/7 oder nach 42 0/7 Schwangerschaftswochen (SSW)?
Geburt in der 42. Schwangerschaftswoche?

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Terminüberschreitung in der Schwangerschaft

Wie überwachen und wann die Geburt einleiten?

Von Daniel Surbek

Terminüberschreitungen in der normalen Schwangerschaft sind ausgesprochen häufig. Unklarheit besteht vielfach über den optimalen Zeitpunkt der Geburtseinleitung. Im Folgenden werden neue Daten zur Ätiologie, zum Risikopotenzial, zur Klinik und Diagnostik sowie aktuelle Empfehlungen zum Management dargestellt.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Die Untersuchung des fetalen Herzens

Pränatale Erkennung angeborener Herzfehler

Von Boris Tutschek

Angeborene Herzfehler (AH) führen die Statistik der neonatalen Morbidität und Mortalität an und betreffen 1 von 120 Geburten. Leider gehören AH zu den fetalen Fehlbildungen, die trotz aller Bemühungen pränatal am häufigsten nicht erkannt werden, dabei kann gerade ihre vorgeburtliche Erkennung die Prognose der Betroffenen in vielen Fällen deutlich verbessern.
BORIS TUTSCHEK

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Die Untersuchung der fetalen Wirbelsäule

Pränatale Erkennung der Spina bifida aperta

Von Boris Tutschek

Die Inzidenz von fetalen Neuralrohrdefekten hat sich seit der generellen Einführung der Folsäureprophylaxe und des pränatalen Screenings deutlich verringert. Im Folgenden werden die wesentlichen Kriterien der sonografischen Untersuchung der fetalen Wirbelsäule sowie Formen der Spina bifida und Erkennungsmerkmale dargestellt.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Erfolgsmessung in der Therapie der hyperaktiven Blase

Management und Nachweismethoden

Von Sonja Brandner

Das Syndrom der hyperaktiven Blase (OAB) bringt neben einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität auch hohe Kosten für das Gesundheitswesen mit sich. Diese entstehen einerseits durch Abklärung und Therapie, andererseits durch Folgekosten im Rahmen von Komorbiditäten. Ein im individuellen Fall angepasstes Therapiekonzept soll erfolgreich, nebenwirkungsarm und kostengünstig sein.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Schmerzen beim Stillen

Häufige Ursachen fehlerhafter Positionen, Beschwerden und praktische Problemlösungen

Von Sonja Zwahlen-Schöber

Richtiges Stillen will gelernt sein. Schon ein einmalig falsches Ansetzen kann zu schmerzenden Mamillen führen und das Stillen für Mutter und Kind erschweren oder verunmöglichen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Je früher die Probleme beim Stillen erkannt werden, desto schneller bedeutet Stillen eine innige Mutter-Kind-Beziehung. Im Folgenden werden Stillprobleme, deren Lösungen und Behandlungen vonseiten der Stillberaterin vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft

Prävalenz, Ätiologie, Evaluierung, Behandlungsempfehlungen

Von Bärbel Hirrle

Übelkeit mit oder ohne Erbrechen ist im ersten Schwangerschaftsdrittel sehr häufig, geht aber meistens vorüber. Bei etwa einem Drittel sind die Beschwerden sehr stark und knapp 1% leidet unter Hyperemesis gravidarum mit fortwährendem Erbrechen, Gewichtsverlust und Exsikkose, sodass eine Hospitalisation der Schwangeren erforderlich wird. Heutige Erkenntnisse zu Ätiologie, Evaluierung und zum klinischen Management werden im Folgenden nach aktueller Literatur zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Geburt in der 42. Schwangerschaftswoche?

Schwerpunkt

  • Terminüberschreitung in der Schwangerschaft
  • Die Untersuchung des fetalen Herzens
  • Die Untersuchung der fetalen Wirbelsäule

Update

  • Erfolgsmessung in der Therapie der hyperaktiven Blase
  • Schmerzen beim Stillen
  • Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk