Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Annegret Czernotta

Fortbildung

Die Erfahrung muss dringend wieder aufgebaut werden

Interview mit Dr. Dan Georgescu, Psychiatrische Dienste Aargau AG

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2020  ·  25. September 2020

Menschen mit geistiger Behinderung haben ein erhöhtes Risiko, an einer psychischen Störung oder Verhaltensauffälligkeit zu leiden. Um diese zu managen, braucht das medizinische, psychologische und pflegerische Personal fachliche Kompetenz. Das haben nur sehr wenige. Denn in jüngerer Vergangenheit wurden Menschen mit geistiger Behinderung aus der Spitalversorgung ausgegliedert und «entpsychiatrisiert», mit der Folge, dass die Erfahrung mit dieser Patientengruppe in psychiatrischen Kliniken allmählich verloren ging. Was für eine bessere Versorgung nötig ist und wie der Stand der Aufbauarbeit in diesem Bereich ist, skizzierte Dr. Dan Georgescu, Klinikleiter und Chefarzt der Psychiatrischen Dienste Aargau AG, im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kinder: Früh gesund essen

ARFID: Mehr als nur wählerisch beim Essen

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 03/2020  ·  28. August 2020

Einige extrem wählerische Esser können eine Essstörung haben, die als vermeidende/restriktive Essstörung (ARFID= avoidant restrictive food intake disorder) bekannt ist. In den meisten Fällen beeinträchtigt wählerisches Essen nicht das Gewicht, das Wachstum oder die Aktivitäten im Alltag. Treten allerdings Funktionsbeeinträchtigungen oder Mangelerscheinungen aufgrund eines so extrem wählerischen Essens auf, bedarf es möglicherweise einer Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Sport und Hormone: «Die Bedeutung von Sport wird gnadenlos unterschätzt»

Interview mit Prof. Dr. Dr. Patrick Diel

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 02/2020  ·  26. Juni 2020

Der Biologe und Biochemiker apl.-Prof. Dr. Dr. Patrick Diel vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln hat am 17. Kongress der Swiss Society for Aging Medicine and Prevention in Zürich über die Bedeutung von Sport und Hormonen gesprochen. Im Interview erklärt er, welche Einflüsse die Hormone auf die körperliche Leistungsfähigkeit im Alterungsprozess von Mann und Frau haben. Aber auch, wie dem Leistungsabbau begegnet werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Vitamin D: Kostenwirksamkeit und gesundheitlicher Benefit bei Prädialysepatienten

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 02/2020  ·  26. Juni 2020

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

NEUROLOGIE

Multimodale Herangehensweise bei ADHS

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 05/2020  ·  26. Juni 2020

Wenige Störungsbilder werden so kontrovers diskutiert wie bei der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS). Am PSY-Kongress 2019 sprachen die Expertinnen Prof. Susanne Walitza, Prof. für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich, Klinikdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie, und Prof. Dominique Eich, Leiterin BrainARC in Zürich, über Diagnostik und Therapie dieser Störung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial - Neurologie

Diagnostik und Behandlung von Kopfschmerz in verschiedenen Disziplinen

Interview mit Gabriele Susanne Merke-Feld, Sven Bockmüller und Christop Schlegel-Wagner

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2020  ·  12. Juni 2020

Kopfschmerz gehört zu den insgesamt häufigsten Schmerzbildern. So gut wie jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens einmal Kopfschmerzen. Einige Kopfschmerzpatienten tragen ihren Kopfschmerz seit Jahren oder sogar seit Jahrzehnten mit grosser Auftretenshäufigkeit mit sich herum. Trotzdem sind Diagnostik und Behandlung von Kopfschmerzen komplex. Im Interview geben Experten aus den Bereichen Psychiatrie, Reproduktionsendokrinologie und HNO Auskunft darüber, wie sie in der Praxis Kopfschmerz diagnostizieren, welche Schwierigkeiten dabei auftreten können und wie wichtig die fächerübergreifende Zusammenarbeit ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KURZ & BÜNDIG

Aktuelle Studien – kurz gefasst

Coaching und Medikament zur Migräneprophylaxe

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2020  ·  12. Juni 2020

Migräne ist eine chronische Erkrankung mit erheblichen Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit (1). Hilfreich sind dabei vom Arbeitgeber angebotene Coachingprogramme (2). Auch monoklonale Antikörper zur Migräneprophylaxe zeigen ein gutes Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil (3, 4).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial - Neurologie

CGRP – «Weniger Nebenwirkungen als in der Behandlung mit Plazebo»

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2020  ·  12. Juni 2020

PD Dr. med. Andreas Gantenbein ist Chefarzt Neurologie bei RehaClinic Region Aargau und Präsident der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft. Im Interview gibt er Auskunft über seine Erfahrungen mit den neuen CGRP-Antikörpern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Psychiatrie

«Das ist aktuell wirklich Science-Fiction»

Interview mit Prof. Lutz Jäncke

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2020  ·  21. Februar 2020

Prof. Lutz Jäncke ist Ordinarius für Neuropsychologie an der Universität Zürich. Wissenschaftlich beschäftigt er sich vor allem mit der funktionellen Plastizität des menschlichen Gehirns. Im Gespräch gibt er Auskunft darüber, welche Grundproblematik in der Psychiatrie besteht und in welche Richtung sich die Psychiatrie bewegen könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

ADHS in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter

PSY-Kongress 2019

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2020  ·  21. Februar 2020

Wenige Störungsbilder werden so kontrovers diskutiert wie ADHS. Am PSY-Kongress 2019 sprachen die renommierten Expertinnen Prof. Susanne Walitza, Ordentliche Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich, Klinikdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie, und Prof. Dominique Eich, Leiterin BrainARC in Zürich, über Diagnostik und Therapie dieser Störung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk