Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Anka Stegmeier-Petroianu

ANGIOLOGIE

Venöse Thromboembolie

Optimale Therapieentscheidung setzt individuelle Risikoabschätzung voraus

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici Dossier 04/2015  ·  24. April 2015

In einem Review fassen kanadische Wissenschaftler die Erkenntnisse verschiedener Metaanalysen der letzten 15 Jahre in der Therapie venöser Thromboembolien (VTE) zusammen. Unter den Begriff VTE fallen sowohl tiefe Venenthrombosen als auch Lungenembolien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

LIPIDE - LIPIDSENKUNG

Lipidsenkung – Update 2014 im Licht der neuen US-Guidelines

Schweizer Empfehlungen zurückhaltender

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici Dossier 04/2015  ·  24. April 2015

In der Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse ist man hier mit der Verschreibung von Statinen etwas zurückhaltender als auf der anderen Seite des Atlantiks. Im Licht neuer amerikanischer Guidelines erklärt Prof. Dr. med. Nicolas Rodondi, Chefarzt der Universitätsklinik und der Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin am Inselspital Bern, warum es auch in der Therapie von Dyslipidämien auf die klinische Erfahrung und die individuelle Einschätzung ankommt, bei welchen Patienten eine Lebensstiländerung die bessere Intervention darstellt und für welche Patienten Statine ein «Muss» sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL — DIABETES

Der hypertensive Diabetiker

So lassen sich die jeweiligen Therapieempfehlungen in Einklang bringen

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici Dossier 01/2015  ·  30. Januar 2015

Gelockerte Grenzwerte bei der Bludruckeinstellung, individuelle HbA1c-Zielwerte, unerkannte Hypoglykämien, neue Empfehlungen in der kardiovaskulären Primärprävention. Einen Überblick über den State of the Art im Management des Diabetikers verschafften Dr. med. Philipp Gerber und Dr. med. Lukas Zimmerli vom Universitätsspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Morbus Bechterew heisst jetzt axiale Spondyloarthritis

Breite Evidenz für Wirksamkeit von TNF-alpha-Hemmern

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  doXmedical 02/2014  ·  29. Oktober 2014

Die neue Terminologie der axialen Spondyloarthritiden schliesst sowohl die klassische ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) als auch die sogenannte nicht röntgenologische axiale Spondyloarthritis ein. Letztere umfasst eine Patientenklientel mit kürzerer Krankheitsdauer, einem höheren Anteil an Frauen, weniger Entzündungsaktivität und weniger röntgenologischen Veränderungen. Beide Gruppen sprechen ähnlich gut auf eine Therapie mit TNF-alpha-Hemmern an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — BERICHT

Therapie der Depression in der hausärztlichen Praxis

Melatonerges Antidepressivum als Alternative zu SSRI/SNRI?

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici 20/2014  ·  28. Oktober 2014

In der First-line-Therapie von Episoden einer Major Depression kommen überwiegend SSRI/SNRI zum Einsatz. Eine für den Grundversorger attraktive Alternative könnte in dem neuartigen Antidepressivum Agomelatin liegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European and Swiss Congress of Internal Medicine (ESCIM) 14. bis 16. Mai 2014 in Genf — 16. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 26. und 27. Juni 2014 in Luzern

Der hypertensive Diabetiker

So lassen sich die jeweiligen Therapieempfehlungen in Einklang bringen

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  CongressSelection 12/2014  ·  28. Oktober 2014

Gelockerte Grenzwerte bei der Bludruckeinstellung, individuelle HbA1c-Zielwerte, unerkannte Hypoglykämien, neue Empfehlungen in der kardiovaskulären Primärprävention. Einen Überblick über den State of the Art im Management des Diabetikers verschafften Dr. med. Philipp Gerber und Dr. med. Lukas Zimmerli vom Universitätsspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European and Swiss Congress of Internal Medicine (ESCIM) 14. bis 16. Mai 2014 in Genf — 16. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 26. und 27. Juni 2014 in Luzern

Lipidsenkung – Update 2014 im Licht der neuen US-Guidelines

Schweizer Empfehlungen zurückhaltender

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  CongressSelection 12/2014  ·  28. Oktober 2014

In der Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse ist man hier mit der Verschreibung von Statinen etwas zurückhaltender als auf der anderen Seite des Atlantiks. Im Licht neuer amerikanischer Guidelines, erklärt Prof. Dr. med. Nicolas Rodondi, Chefarzt der Universitätsklinik und der Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin am Inselspital Bern, warum es auch in der Therapie von Dyslipidämien auf die klinische Erfahrung und die individuelle Einschätzung ankommt, bei welchen Patienten eine Lebensstiländerung die bessere Intervention darstellt und für welche Patienten Statine ein «Muss» sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European and Swiss Congress of Internal Medicine (ESCIM) 14. bis 16. Mai 2014 in Genf — 16. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 26. und 27. Juni 2014 in Luzern

Notfallmässig zum psychiatrischen Patienten

Vorgehensweise für den Hausarzt

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  CongressSelection 12/2014  ·  28. Oktober 2014

Gerade bei belastenden und zeitintensiven psychiatrischen Notfällen fehlt es an differenzialdiagnostischen und therapeutischen Algorithmen für den Grundversorger. Bei einer Intervention gilt es neben medizinischen Aspekten auch soziale und juristische Implikationen zu berücksichtigen, so Professor Dr. med. Urs Hepp, Psychiatrische Dienste Aargau.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GERIATRIE — KRANKHEITEN IM ALTER

Schützen Nootropika vor der Demenz?

Langzeitstudie zur Hirnalterung zeigt protektive Effekte für Ginkgospezialextrakt

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici Dossier 07/2014  ·  28. Oktober 2014

Ginkgopräparate werden seit 30 Jahren gegen Gedächtnisverlust vermarktet. Bereits Anfang der Neunzigerjahre wurde eine Langzeitstudie zum Nutzen des pflanzlichen Wirkstoffs gegen Demenzerkrankungen initiiert. Die nun veröffentlichten Resultate dieser Langzeituntersuchung sprechen für eine Wirksamkeit der Substanz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG KONVERSIONSSTÖRUNGEN IN PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE

Therapie der Depression in der hausärztlichen Praxis

Melatonerges Antidepressivum als Alternative zu SSRI/SNRI?

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

In der First-line-Therapie von Episoden einer Major Depression kommen überwiegend SSRI/SNRI zum Einsatz. Eine für den Grundversorger attraktive Alternative könnte in dem neuartigen Antidepressivum Agomelatin liegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk