Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Angelika Ramm-Fischer

Schwerpunkt: Psoriasis

Welches Biologikum verringert Plaques am besten?

Systemische Therapie bei höhergradiger Psoriasis

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2020  ·  20. November 2020

Zwei aktuelle Metaanalysen haben untersucht, welche der neuen systemischen Therapien am effektivsten bei mittelschwerer und schwerer Plaque-Psoriasis helfen. In beiden Studien schnitten die Interleukin-(IL-)17-Hemmer Brodalumab und Ixekizumab sowie die gegen IL-23 gerichteten Substanzen Guselkumab und Risankizumab am besten ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis

Systemtherapie mit Immunologika senkt auch das kardiovaskuläre Risiko

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2020  ·  20. November 2020

Mit der spezifischen Hemmung von proinflammatorischen Zytokinen lassen sich nicht nur Psoriasis-Plaques, sondern auch atherosklerotische Plaques zurückdrängen. Das bedeutet für Psoriatiker mit systemischer Therapie, dass auch ihr Infarktrisiko sinkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Auf der Suche nach gezielter Immuntherapie bei SLE

Systemischer Lupus erythematodes

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2020  ·  11. September 2020

n den letzten Jahren hat sich das Verständnis für die Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes deutlich erweitert – vor allem hat sich das Know-how um die Entzündungsprozesse bei dieser Autoimmunerkrankung vergrössert. Das hat wiederum Fortschritte bei der Therapie angestossen: Heute lassen sich gezielt einzelne Schritte in der Entzündungskaskade hemmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Atopische Dermatitis/Allergien

Viel hilft nicht immer viel – Neurodermitisprävention mit Cremes erfordert Augenmass

Babys mit hohem Risiko für atopische Dermatitis

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2020  ·  12. Juni 2020

Babys mit hohem Neurodermitisrisiko häufig einzucremen, um die Hautbarriere zu stärken, ist eher kontraproduktiv. Der atopischen Dermatitis kann damit nicht vorgebeugt werden. Eher steigt dadurch das Risiko für Hautinfektionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Atopische Dermatitis/Allergien

Periostin als Startermolekül des neuronalen Pruritus-Signalweges

Juckreiz bei allergischen Erkrankungen

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2020  ·  12. Juni 2020

Das in der Haut häufig exprimierte Protein Periostin kann direkt Hautneurone aktivieren, die für die Weiterleitung von Juckreiz zuständig sind. Werden die Periostin-Rezeptoren an diesen Neuronen geblockt, vermindert sich der Pruritus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGML 2020 – Handouts und Berichte

Sieg über die Dellen

Cellulite-Therapie

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2020  ·  3. April 2020

Cellulite war bisher für die ästhetische Medizin eine harte Nuss. Doch diese scheint nun geknackt: Mit einer Kombination verschiedener Massnahmen, die von Topika bis zu minimalinvasiven Eingriffen reichen, lassen sich die unschönen Dellen deutlich einebnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGML 2020 – Handouts und Berichte

Feinstaub reduziert Wachstumsproteine der Haare

Luftverschmutzung und Haarwachstum

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2020  ·  3. April 2020

Werden Zellen der Haarfollikel Feinstaub der Partikelgrösse von 10 Mikrometern ausgesetzt, gehen die für das Haarwachstum wichtigen Proteine β-Catenin, Cyclin D1, Cyclin E und CDK2 deutlich zurück. Die Folge ist Haarausfall.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Berichte zum Schwerpunkt

Grau über Nacht – doch kein Mythos?

Zusammenhang zwischen Stress und grauen Haaren

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2020  ·  3. April 2020

Kann massiver Stress über Nacht die Haare ergrauen lassen? So schnell wohl nicht, doch gibt es durchaus Zusammenhänge zwischen Stress und dem Einstellen der Melaninproduktion in den Haarfollikeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Stärkung der Hautbarriere mit Emollienzien und Immuntherapie

Atopische Dermatitis

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 06/2020  ·  20. März 2020

Die genetische und immunologische Forschung lässt uns die Pathogenese der atopischen Dermatitis zunehmend klarer sehen. Das hat zu Änderungen in der Therapie geführt – vor allem an beiden Enden der therapeutischen Stufenleiter: bei der Basistherapie und der systemischen Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurzmeldung

Rosazea-Blasser mit Oxymetazolin-Creme

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 06/2020  ·  20. März 2020

Rosazeapatienten leiden häufig unter ihrer persistierenden Gesichtsröte. Mit Oxymetazolin in einer Cremezubereitung lässt sich das Erythem deutlich mindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ...
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk