Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Angelika Ramm-Fischer

Allergologie - Kongresse

Mikrobiom – Schlüssel zum gesunden Immunsystem

Pathophysiologie der Allergie

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 04/2022  ·  12. August 2022

Die Gesamtheit aller Mikroben im Körper – das Mikrobiom – hat wesentlichen Einfluss auf das Immunsystem. Wie sich eine gute Abwehrfunktion entwickelt, wird mehr und mehr erforscht. Ein Faktor: die Diversität der Keime. Je verschiedener die Bakterien, desto besser das Immunsystem. Fehlen diese Reize, kommt es zu Fehlentwicklungen wie Allergien. Das belegen Untersuchungen an Babys während des Lockdowns.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergologie & AAD 2022 — KONGRESSBERICHTE

Pruritus: Juckreiz durch Arzneimittel

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2022  ·  1. Juli 2022

Das Phänomen ist bekannt: Manche Patienten reagieren auf ein bestimmtes Medikament mit Juckreiz – mit oder ohne Hautausschlag. Und die Liste der potenziellen Pruritus-Auslöser ist lang: Sie reicht von Antibiotika über Antihypertensiva bis zu modernen Tumortherapeutika wie Checkpoint-Inhibitoren. Allerdings ist noch nicht vollständig geklärt, welche Mechanismen dieser Form des Juckreizes zugrunde liegen. Doch die Immunologen sind ihnen auf der Spur – und sie sind in Sachen Therapie bereits fündig geworden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie & Lasermedizin — Kongressberichte zum Schwerpunkt

Ästhetische Medizin: Mit Permanent Make-up gegen Stigmatisierung

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2022  ·  6. Mai 2022

Postoperative narbige Verziehungen oder Hypopigmentation im Gesicht setzen vielen Patienten psychisch zu. Abhilfe kann hier ein medizinisches Permanent Make-up schaffen. Mit den Techniken der Dermapigmentierung können die Lippenkonturen korrigiert oder Verfärbungen an den übrigen Hautton angeglichen werden. Ebenso lassen sich nach einer Brustoperation die Mamillen optisch wiederherstellen oder bei Alopecia areata beispielsweise die Augenbrauen nachzeichnen. Deshalb hat Permanent Make-up seit Jahren einen festen Platz in der medizinischen Ästhetik.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie & Lasermedizin — BERICHTE

Aktinische Keratose: Neue Farbe auf der topischen Therapiepalette

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2022  ·  6. Mai 2022

Mit Tirbanibulin steht eine weitere Option für die Behandlung von aktinischen Keratosen zur Verfügung. Die Substanz wirkt antiproliferativ und muss im Vergleich zu den bereits etablierten Topika nur kurz, nämlich 5 Tage, aufgetragen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Allergieprävention und Hautpflege – Richtige Hautpflege bei Säuglingen kann Nahrungsmittelallergien verhindern

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 06/2022  ·  25. März 2022

Allergien entstehen auf der Haut und durch die Haut. Vor allem wenn die Barrierefunktion gestört ist, können Allergene eindringen und immunologische Reaktionen auslösen – das betrifft auch Nahrungsmittelallergene, deren Sensibilisierung über die Haut erfolgen kann. Therapeutisch heisst das, die Hautbarriere der Babys durch gute Pflege zu stärken. Doch auch hier kommt es auf die Dosis an: Allzu viel ist kontraproduktiv!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

HPV-Impfung – Schutz vor Zervixkrebs epidemiologisch belegt

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 06/2022  ·  25. März 2022

Die HPV-Impfung wirkt: Wenn Mädchen mit 13 Jahren gegen HPV geimpft werden, lassen sich im Erwachsenenalter kaum noch Neoplasien im Gebärmutterhals nachweisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie — Literatur zum Schwerpunkt

HPV-Impfung – Schutz vor Zervixkrebs epidemiologisch belegt

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2022  ·  25. Februar 2022

Die HPV-Impfung wirkt: Wenn Mädchen mit 13 Jahren gegen HPV geimpft werden, lassen sich im Erwachsenenalter kaum noch Neoplasien im Gebärmutterhals nachweisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie — Kongressberichte zum Schwerpunkt

Systemische Sklerodermie- Neue Strategien gegen die Erstarrung

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2022  ·  25. Februar 2022

Die systemische Sklerodermie ist zwar selten, kann aber lebensbedrohlich werden, wenn sich durch die vermehrte Fibroblastenaktivität ausser Hautveränderungen auch ein Lungenhochdruck oder eine Niereninsuffizienz einstellen. Mit modernen Biologika können diese Prozesse gebremst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) 10. bis 12. Juli 2021 - Madrid – Krakau – online

Allergieprävention bei Kindern – Nutztiere, Wald und Gemüsegarten beugen Allergien vor

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 13/2021  ·  10. Dezember 2021

Kinder, die auf Bauernhöfen aufwachsen oder mit Erde aus dem Wald oder Gemüsegarten in Kontakt kommen, entwickeln deutlich seltener Asthma als Stadtkinder. Ursache für diesen Allergieschutz sind offenbar die Einflüsse auf das Mikrobiom in der Nase und im Magen-Darm-Trakt. Derzeit arbeiten die Allergologen an Immuntherapien, die das Keim- bzw. Allergen-Spektrum aus dem ländlichen Bereich für Kinder ohne Bauernhofkontakt nachahmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) 10. bis 12. Juli 2021 - Madrid – Krakau – online

Allergieprävention und Hautpflege – Richtige Hautpflege bei Säuglingen kann Nahrungsmittelallergien verhindern

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 13/2021  ·  10. Dezember 2021

Allergien entstehen auf der Haut und durch die Haut. Vor allem wenn die Barrierefunktion gestört ist, können Allergene eindringen und immunologische Reaktionen auslösen – das betrifft auch Nahrungsmittelallergene, deren Sensibilisierung über die Haut erfolgen kann. Therapeutisch heisst das, die Hautbarriere der Babys durch gute Pflege zu stärken. Doch auch hier kommt es auf die Dosis an: Allzu viel ist kontraproduktiv!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk