Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Angelika Ramm-Fischer

SCHWERPUNKT: INFEKTIOLOGIE — Berichte zum Schwerpunkt

Meningokokken-B-Impfung als neuer Ansatz für Genokokken-Schutz

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2025  ·  11. September 2025

Die beste Vorbeugung einer Krankheit ist die Impfung. Angesichts der weltweit steigenden Erkrankungszahlen wird mit Hochdruck auch an einer Impfung gegen Gonorrhoe (GO) gearbeitet. Doch bisher schützen die direkten GO-Vakzinen nicht ausreichend. Allerdings gibt es einen Teilerfolg: Mit einem Meningokokken-­ Impfstoff lässt sich zumindest teilweise eine Kreuzimmunität gegen GO erzielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: INFEKTIOLOGIE — Berichte zum Schwerpunkt

Sexuell übertragbare Erkrankungen

Wie kann der Gonorrhoe-Welle Einhalt geboten werden?

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2025  ·  11. September 2025

Die Inzidenz von Geschlechtskrankheiten befindet sich im Aufwind. Vor allem bei Gonorrhoe (GO) steigen die Erkrankungszahlen, aber auch die Resistenzraten gegen bewährte Antibiotika. Welche Ursachen dahinterstecken und welche Chancen bei Prävention und Therapie bestehen, beleuchtete Prof. Dr. Norbert Brockmeyer aus Bochum (D) bei der Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) in Berlin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weitere Berichte

Epidermolysis bullosa: Topische Gentherapie schliesst Wunden und beugt Narben vor

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2025  ·  11. September 2025

Bei dystrophischer Epidermolysis bullosa gab es bisher kaum Möglichkeiten, um die Wunden der ­vulnerablen Haut nachhaltig zu schliessen und somit langfristig Narbenkontrakturen vorzubeugen. Mit einer topischen Gentherapie könnte sich das nun ändern, wie Prof. Dr. Cristina Has aus Freiburg im Breisgau (D) auf der diesjährigen Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Berlin erläuterte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weitere Berichte

Besonders Vitiligo belastet psychisch

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2025  ·  11. September 2025

Vor allem bei sichtbaren Hautläsionen leiden die Patienten auch psychisch – beispielsweise kämpft etwa jeder zweite Vitiligo-Patient auch mit Depressionen. Wie der Hautarzt die individuelle psychische Krankheitslast beurteilen und den Patienten gegebenenfalls weiterhelfen kann, erläuterte PD Dr. Rachel Sommer (Hamburg) auf der Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Berlin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — Weitere Berichte

Glücksindex von Hautkranken zeigt länderspezifische Unterschiede

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2025  ·  10. Juli 2025

Eine europaweite Studie hat untersucht, wie sich chronische Hauterkrankungen wie Psoriasis und atopische Dermatitis (AD) auf das Glück und die Lebensqualität der Betroffenen auswirken – mit bemerkenswerten Unterschieden zwischen den Ländern. Neu daran ist auch, dass nicht nur die Einschränkungen analysiert wurden, sondern auch Parameter zur Zufriedenheit

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — Weitere Berichte

Neue Ansätze, damit chronische Wunden wieder zugehen

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2025  ·  10. Juli 2025

In den letzten Jahren konnten einige Externa entwickelt werden, die helfen, chronische Wunden doch noch zu schliessen. So stehen beispielsweise Lösungen zum enzymatischen Debridement auf Bromelaïn-Basis kurz vor der Zulassung für Ulcus cruris. Was sich sonst noch in der Entwicklungs-Pipeline befindet, stellte Dr. Ariela Hafner aus Tel Aviv (Israel) auf dem europäischen Dermatologen-Kongress vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — Weitere Berichte

Mit tumorspezifischen Antikörpern lassen sich Melanome früh identifizieren

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2025  ·  10. Juli 2025

Eine australische Forschungsgruppe hat für Melanome spezifische Antikörper identifiziert. Mithilfe dieser Marker lassen sich schon früh Melanome aus einfachen Blutproben diagnostizieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — Weitere Berichte

Wieder schöne Nägel trotz Psoriasis, Acrodermatitis Hallopeau oder Lichen planus

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2025  ·  10. Juli 2025

Chronische Entzündungen an den Nägeln sind nicht nur schmerzhaft, sie wirken auch oft entstellend. Dr. Matilde Iorizzo berichtete auf dem Swiss Derma Day, wie den Patienten geholfen werden kann. Dazu gibt es mehr als Glukokortikoide.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Anti-Aging – Der Hautalterung weiter auf der Spur

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

Wie altersschwache Zellen wieder verjüngt werden können, steht derzeit im Fokus der Altersforschung. Erste Substanzen, mit denen dies bewerkstelligt werden kann, sind bereits gefunden. Und es gibt noch weitere Ansatzpunkte, um nicht nur seneszente Fibroblasten wieder funktionstüchtig zu machen. Einige aktuelle Ergebnisse stellte Prof. Dr. Karin Scharffetter-Kochanek von der Universität Ulm auf dem Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Psoriasis vulgaris – Früher Therapiestart verbessert die Langzeitprognose

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 05/2025  ·  17. April 2025

Bei der systemischen Psoriasistherapie haben moderne Biologika längst den konventionellen Substanzen wie Methotrexat den Rang abgelaufen: Nicht nur das Hautbild wird deutlich stärker verbessert, die Biologika schützen auch vor Psoriasisarthritis und kardiovaskulären Komorbiditäten. Jetzt scheint sich noch ein weiterer Vorteil abzuzeichnen: Mit einem frühen Einsatz der modernen Immuntherapeutika können die erscheinungsfreien Intervalle deutlich verlängert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk