Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Angelika Ramm-Fischer

ENDOKRINOLOGIE/DIABETOLOGIE UND DERMATOLOGIE — DERMATOLOGIE

Immunsuppression bei schwerer Plaque-Psoriasis

Mit subkutan verabreichtem Methotrexat lässt sich Schuppenflechte eindämmen

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici Dossier 09/2017  ·  13. Oktober 2017

Obwohl Methotrexat seit Langem bei Schuppenflechte eingesetzt wird, ist die Datenlage für den Nutzen des Immunsuppressivums eher dürftig. Eine neue plazebokontrollierte Phase-III-Studie mit subkutaner Verabreichung schliesst nun die Wissenslücke – wenigstens zum Teil. Methotrexat s.c. verbessert den PASI bei gutem Sicherheitsprofil.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Mit Laser gegen Radiodermatitis

Jede dritte Frau entwickelt durch Bestrahlung bei Brustkrebsbehandlung ein Radioderm

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

Jucken, Brennen, Teleangiektasien, Atrophie, sogar Fibrose und Ulzerationen im Bestrahlungsfeld – Radiodermatitis ist der Preis, den viele Frauen mit Brustkrebs für ihr Überleben bezahlen müssen. Mit Lasertherapie lassen sich diese Beschwerden lindern – und möglicherweise ihnen sogar vorbeugen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Melanom oder harmloser Naevus? – EIS gibts an

Mit der elektrischen Impedanzspektroskopie lassen sich Muttermale besser beurteilen

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

Die Diagnostik von Hauttumoren hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Auflichtmikroskopie und Laserscan helfen heute, verdächtige Naevi hinsichtlich ihres Malignomrisikos zu beurteilen. Die Trefferquote lässt sich mit dem neuen System, der elektrischen Impedanzspektroskopie, noch steigern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 14. bis 17. Juni 2017 in Madrid

Fortschritte in Diagnostik und Therapie bei axialer Spondylarthritis

Andere Länder, andere Marker

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 08/2017  ·  1. September 2017

Nach der rheumatoiden Arthritis gilt die Spondylarthritis mit 23,8 Erkrankungsfällen auf 10 000 Personen in Europa als zweithäufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung. Entsprechend waren ihr auf dem EULAR etliche Vorträge gewidmet. Auch wenn kein Durchbruch bei der Behandlung des früher als Morbus Bechterew bezeichneten Krankheitsbildes erzielt wurde, so gibt es neue Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT HAARE UND HORMONE

Kühler Kopf bewahrt die Haare

Kühlsystem reduziert Ausmass der Alopezie unter Chemotherapie bei Brustkrebs

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2017  ·  6. Juni 2017

Wenn Frauen sich aufgrund einer Brustkrebserkrankung einer zytostatischen Therapie unterziehen sollen, fürchten sie eine Nebenwirkung besonders: Haarausfall. Dem kann man vorbeugen, indem man die Kopfhaut kontinuierlich während der Chemotherapieinfusionen kühlt. Dass dies zumindest teilweise funktioniert, belegen zwei aktuelle Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

Narben erfolgreich zu Leibe rücken

Mit fraktioniertem Laser und Microneedling lassen sich Narben deutlich bessern

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2017  ·  6. Juni 2017

Die Methoden, um Narben möglichst unsichtbar zu machen, haben sich in den letzten Jahren erweitert.Wichtig ist dabei nach wie vor, die Patienten gut vorzubereiten – sowohl medizinisch als auch im Hinblick auf deren Erwartungen. Denn völlig verschwinden Narben meist nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Schuppenflechte stört Calciferolbildung

Psoriatiker haben ein besonders hohes Vitamin-D-Defizit

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2017  ·  6. Juni 2017

Grundsätzlich ist es um die Vitamin-D-Versorgung in der Bevölkerung schlecht bestellt. Die meisten Mitteleuropäer weisen nur Vitamin-D-Spiegel im unteren Normbereich auf. Psoriatiker liegen noch weit darunter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie — ALLERGOLOGIE-UPDATE-SEMINAR - 10-11. Februar 2017 in Berlin

Allergieprävention – ein bisschen was geht

Vitamin-D-Zufuhr kann dazu beitragen, das Risiko für die Allergieentwicklung zu senken

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 03/2017  ·  19. Mai 2017

Wie man Kinder vor Allergien bewahren kann, wird schon länger erforscht. Insbesondere hat man die Zufuhr von Vitaminen und Spurenelementen bei Schwangeren und Babys untersucht. Und offenbar bietet ein hoher Vitamin-D-Spiegel einen gewissen Schutz vor Atemwegsproblemen und vor der Entwicklung von Allergien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie — ALLERGY AND IMMUNOLOGY UPDATE (AIU) - 20.-22. Januar 2017 in Grindelwald

Anaphylaxie durch Sport? Meist gehört ein Brötchen dazu

Anstrengungsinduzierte Allergien werden meist erst durch Kofaktoren wie Gluten verursacht

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 03/2017  ·  19. Mai 2017

Anaphylaktische Reaktionen bei Anstrengung sind insgesamt sehr selten. Und selbst wenn sie auftreten, stehen sie meist in Verbindung mit einer Nahrungsmittelallergie. Hierbei ist das Weizenprotein Gluten das häufigste Co-Allergen. Doch wie kann man den Zusammenhang nachweisen? Und wie behandelt man?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie — ALLERGY AND IMMUNOLOGY UPDATE (AIU) - 20.-22. Januar 2017 in Grindelwald

Stellschraube Hautmikrobiom

Durch Beeinflussung der Hautflora lassen sich Ekzeme lindern

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 03/2017  ·  19. Mai 2017

Moderne Methoden haben die Kenntnisse zur Hautflora erweitert. Ein Ergebnis ist, dass die Haut umso gesünder ist, je mehr Keimspezies sich auf ihr tummeln. Das erklärt, warum manche Therapien greifen (und manche nicht), und eröffnet neue Behandlungsstrategien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk