Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Angelika Ramm-Fischer

SCHWERPUNKT HAARE UND HORMONE

Kühler Kopf bewahrt die Haare

Kühlsystem reduziert Ausmass der Alopezie unter Chemotherapie bei Brustkrebs

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2017  ·  6. Juni 2017

Wenn Frauen sich aufgrund einer Brustkrebserkrankung einer zytostatischen Therapie unterziehen sollen, fürchten sie eine Nebenwirkung besonders: Haarausfall. Dem kann man vorbeugen, indem man die Kopfhaut kontinuierlich während der Chemotherapieinfusionen kühlt. Dass dies zumindest teilweise funktioniert, belegen zwei aktuelle Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

Narben erfolgreich zu Leibe rücken

Mit fraktioniertem Laser und Microneedling lassen sich Narben deutlich bessern

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2017  ·  6. Juni 2017

Die Methoden, um Narben möglichst unsichtbar zu machen, haben sich in den letzten Jahren erweitert.Wichtig ist dabei nach wie vor, die Patienten gut vorzubereiten – sowohl medizinisch als auch im Hinblick auf deren Erwartungen. Denn völlig verschwinden Narben meist nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Schuppenflechte stört Calciferolbildung

Psoriatiker haben ein besonders hohes Vitamin-D-Defizit

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2017  ·  6. Juni 2017

Grundsätzlich ist es um die Vitamin-D-Versorgung in der Bevölkerung schlecht bestellt. Die meisten Mitteleuropäer weisen nur Vitamin-D-Spiegel im unteren Normbereich auf. Psoriatiker liegen noch weit darunter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie — ALLERGOLOGIE-UPDATE-SEMINAR - 10-11. Februar 2017 in Berlin

Allergieprävention – ein bisschen was geht

Vitamin-D-Zufuhr kann dazu beitragen, das Risiko für die Allergieentwicklung zu senken

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 03/2017  ·  19. Mai 2017

Wie man Kinder vor Allergien bewahren kann, wird schon länger erforscht. Insbesondere hat man die Zufuhr von Vitaminen und Spurenelementen bei Schwangeren und Babys untersucht. Und offenbar bietet ein hoher Vitamin-D-Spiegel einen gewissen Schutz vor Atemwegsproblemen und vor der Entwicklung von Allergien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie — ALLERGY AND IMMUNOLOGY UPDATE (AIU) - 20.-22. Januar 2017 in Grindelwald

Anaphylaxie durch Sport? Meist gehört ein Brötchen dazu

Anstrengungsinduzierte Allergien werden meist erst durch Kofaktoren wie Gluten verursacht

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 03/2017  ·  19. Mai 2017

Anaphylaktische Reaktionen bei Anstrengung sind insgesamt sehr selten. Und selbst wenn sie auftreten, stehen sie meist in Verbindung mit einer Nahrungsmittelallergie. Hierbei ist das Weizenprotein Gluten das häufigste Co-Allergen. Doch wie kann man den Zusammenhang nachweisen? Und wie behandelt man?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie — ALLERGY AND IMMUNOLOGY UPDATE (AIU) - 20.-22. Januar 2017 in Grindelwald

Stellschraube Hautmikrobiom

Durch Beeinflussung der Hautflora lassen sich Ekzeme lindern

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 03/2017  ·  19. Mai 2017

Moderne Methoden haben die Kenntnisse zur Hautflora erweitert. Ein Ergebnis ist, dass die Haut umso gesünder ist, je mehr Keimspezies sich auf ihr tummeln. Das erklärt, warum manche Therapien greifen (und manche nicht), und eröffnet neue Behandlungsstrategien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie — ALLERGY AND IMMUNOLOGY UPDATE (AIU) - 20.-22. Januar 2017 in Grindelwald

Erdnussallergie zum Abgewöhnen

Neue Perspektiven bei der Vorbeugung und der Behandlung von Nahrungsmittelallergien

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 03/2017  ·  19. Mai 2017

Nahrungsmittelallergien kann in geringem Masse vorgebeugt werden, zum Beispiel mit der Zufütterung von fester, allergenhaltiger Nahrung bei Babys zum richtigen Zeitpunkt. Doch auch wenn bereits eine manifeste Nahrungsmittelallergie wie jene gegen Erdnüsse besteht, bietet die transdermale Immuntherapie neue Chancen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGML – HANDOUTS UND BERICHTE

Moderne Tattooentfernung

Mythen und Fakten der Picosekundenlaser

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2017  ·  7. April 2017

Die Picosekundenlaser-Technologie zur Tattooentfernung wurde bei der Einführung enthusiastisch begrüsst. Doch nicht alle ihr zugesprochenen Vorteile haben sich in der Praxis bestätigt. Die Dermatologin Heike Heise aus Düsseldorf räumte mit manchen Mythen auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Immunsuppression bei schwerer Plaque-Psoriasis

Mit subkutan verabreichtem Methotrexat lässt sich Schuppenflechte eindämmen

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2017  ·  7. April 2017

Obwohl Methotrexat seit Langem bei Schuppenflechte eingesetzt wird, ist die Datenlage für den Nutzen des Immunsuppressivums eher dürftig. Eine neue plazebokontrollierte Phase-III-Studie mit subkutaner Verabreichung schliesst nun die Wissenslücke – wenigstens zum Teil. Methotrexat s.c. verbessert den PASI bei gutem Sicherheitsprofil.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZINHISTORISCHER EXKURS

Ästhetische Anatomie in Wien

Die Wachsmodelle des Josephinums

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2017  ·  24. Februar 2017

Was heute 3-D-Modelle am PC sind, waren vor rund 250 Jahren die Wachsmodelle des Körpers: das fortschrittlichste Lehrmittel für angehende Mediziner. Im Josephinum in Wien haben sich rund 1200 anatomisch genaue Wachsmodelle erhalten – und sie faszinieren bis heute. Somit war dies ein vortreffliches Ziel für die historisch interessierten Kollegen am EADV 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk