Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 07/2019

5. April 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Spenden oder hergeben (müssen)?

Von Richard Altorfer

Die Themen kommen so sicher wie Sommer und Winter: Impfzwang, Sterbehilfe, Rationierung, Organentnahme … Im Moment fast alles gleichzeitig. Mit politischem Beiklang wegen einer Initiative zur Einführung der sogenannten Widerspruchslösung, vor allem aber die Organentnahme. Das in der Kolumne «Rosenbergstrasse» (Seite 224) erwähnte Gedankenexperiment (kulminierend in der Frage: Darf man einen Menschen opfern [töten, sterben lassen], um fünf Menschen das Leben zu retten?) wurde so ähnlich an anderer Stelle ebenfalls zitiert. Es ist – wie gesagt – ein Gedankenexperiment. Fiktiv, nicht real, angeführt im Rahmen einer ganz anderen, ebenfalls spannenden Diskussion, nämlich jener um die Zulässigkeit beziehungsweise das Verbot der Ausschaffung von Dschihadisten in Länder, in denen ihnen Folter und Tod drohen. Niemand würde so ein Beispiel in Verbindung bringen mit der Debatte über die Organentnahme. Meinte der Schreibende. Aber er hatte sich getäuscht. Unbedarfte Leserinnen und Leser könnten, so die Bedenken von organisierten, auf Organe wartenden Betroffenen, durch solche Schilderungen in ihrer Angst bestärkt werden, verunfallten Menschen würden Organe entnommen, ohne dass sicher feststehe, dass sie tatsächlich tot seien.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Hypertonie: Blutdruck in der Praxis automatisch messen!

Von Renate Bonifer

Weitere Meldungen:
– Alzheimer: HRT in den Wechseljahren: Schutz oder Risikofaktor?
– Impfen: Kein Autismus wegen Masernimpfung
– Epilepsie: Vorsicht bei Medikamentenwechsel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Politforum

Gesundheit in Bern

Mangelhafte BAG-Studie ohne Gesetzesgrundlage. Bundesrat macht eine Kampagne gegen Ärztelöhne

Von Christian Lohr

Das Büro Bass hat im Auftrag des BAG basierend auf Daten der Jahre 2009 bis 2014 «die Einkommenssituation der Ärzteschaft» untersucht. Die Studie führe zu «Erkenntnisgewinnen … und zu einer Versachlichung der politischen Diskussion». In seiner Antwort auf meine Frage erläuterte Bundesrat Berset zwar die methodischen Ansätze, aber weder die Absichten hinter der Studie noch die bisherigen Folgen derselben. Fakt ist: Betroffene Ärztinnen und Ärzte können die Notwendigkeit einer zweiten Lohnerhebung (neben der regulären Erhebung des Bundesamtes für Statistik BfS ) nicht nachvollziehen; Ärztegesellschaften sprechen von politisch motiviertem

«Bashing», für welches die BAG-Daten nun benutzt würden, um die Ärzteeinkommen unter Druck setzen zu können.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Therapie der Gicht – Erfahrungen aus der Praxis

Gicht stellt bei Männern ab 40 Jahren die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung dar. Zu ihrer kurzfristigen Behandlung stehen einige medikamentöse Entzündungshemmer bereit. Langfristig ist bei schwerer Gicht, neben der medikamentösen Prophylaxe, eine Ernährungsumstellung unumgänglich. Prof. Dr. med. Ulrich Walker, Universitätsspital Basel, gab am Forum für Medizinische Fortbildung in Basel Tipps aus der Praxis.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Arthrose im Überblick

Diagnose und Therapie

Von Klaus Duffner

Die Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung bei Erwachsenen. Ein Grund für den Rheumatologen pract. med. Erik Deman, Universitätsspital Basel, am Forum für Medizinische Fortbildung in Basel die grundlegenden Fakten zu dieser degenerativen Erkrankung in Erinnerung zu rufen.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Update Osteoporose – Behandlung sollte individualisiert erfolgen

Selbst nach osteoporosebedingten Frakturen ist eine medikamentöse Therapie der Osteoporose noch nicht die Regel. Dabei habe eine individualisierte Behandlung, inklusive präventiver und therapeutischer Massnahmen, bei erhöhtem Frakturrisiko ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil, sagte der Endokrinologe Prof. Dr. med. Christian Meier im Rahmen des Fortbildungsforums für Medizin in Basel.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Achillessehnenruptur – Operation oder konservative Therapie?

Von Petra Stölting

Die operative Behandlung einer Achillessehnenruptur ist im Vergleich zum nicht operativen Management mit weniger erneuten Rupturen, jedoch mit mehr Komplikationen verbunden. Da die Raten von Rerupturen und Komplikationen insgesamt gering sind, sollte die Entscheidung für das geeignete Management entsprechend individuellen Patientencharakteristika wie Alter, Sportlichkeit und Komorbiditäten getroffen werden.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Bluthochdruck – Sport oder Medikamente – was wirkt besser?

Von Andrea Wülker

Hypertonieleitlinien empfehlen zur Behandlung des Hochdrucks ausser Medikamenten auch Lebensstilmassnahmen wie Sport. Aber wie effektiv senkt körperliche Aktivität den systolischen Blutdruck im Vergleich zu Antihypertensiva? Eine Metaanalyse liefert Daten zu dieser Frage.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Pädiatrie – Motorik fördern ist wichtig

Von Renate Bonifer

In einer Schweizer Studie zeigte sich, dass bereits im Kindergartenalter deutliche Unterschiede der motorischen Kompetenzen zwischen Kindern auftreten, die auf dem Land oder in der Stadt aufwachsen. Gleichzeitig war nachweisbar, dass Bewegungsprogramme im Kindergarten die Entwicklung der Motorik fördern können.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Sport für Ältere

Training ist kardiovaskulär präventiv wirksam und schützt auch vor Stürzen

Von Halid Bas

Regelmässige körperliche Aktivität ist im Alter besonders wichtig. Dass die positiven präventiven Effekte nachweisbar sind und nicht mit einem erhöhten Verletzungs- oder Hospitalisationsrisiko einhergehen, zeigt eine grosse Metaanalyse randomisierter, kontrollierter Studien.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Biologika bei rheumatoider Arthritis

Rituximab, Abatacept und Tocilizumab im Vergleich

Von Marianne I. Knecht

Patienten mit therapierefraktärer rheumatoider Arthritis profitieren seit einigen Jahren von neuen, gentechnologisch hergestellten Biologika. Eine Beobachtungsstudie vergleicht erstmals Wirksamkeit und Nebenwirkungen und findet eine Verbesserung der Symptome vor allem unter Rituximab und Tocilizumab, weniger unter Abatacept.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Psoriasis – Biologika helfen auch dem Herz

Von Petra Stölting

Möglicherweise verbessern Biologika nicht nur die Symptomatik der Psoriasis, sondern senken auch das kardiovaskuläre Risiko. In einer prospektiven, offenen Beobachtungsstudie waren Biologika bei Psoriasispatienten mit einer Reduzierung der koronaren Plaquemenge und einer günstigen Veränderung der Plaquetypen verbunden.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Schilddrüsenhormontherapie steigert Lebensqualität nicht

Subklinische Hypothyreose

Von Valérie Herzog

Die Behandlung der subklinischen Hypothyreose mit Schilddrüsenhormon ist bei Auftreten von Symptomen wie Fatigue und Gewichtszunahme verbreitet. Leider nützt diese Massnahme wenig, wie ein systematischer Review von Dr. Martin Feller vom Inselspital Bern nahelegt. Die Werte normalisieren sich zwar, dies jedoch ohne klinisch positiven Effekt.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Neue Guideline zum Lipidmanagement – LDL-Senkung im Fokus

Von Valérie Herzog

Erhöhtes Cholesterin ist weltweit einer der häufigsten und sehr einfach modifizierbaren Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse. Seit 2013, der letzten amerikanischen Guideline zur Behandlung der Hypercholesterinämie, ist eine grosse Fülle neuer Erkenntnisse und Daten dazugekommen, sodass sich die Gesellschaften American Heart Association (AHA) und American College of Cardiology (ACC) im Jahr 2018 dazu entschieden haben, neue Empfehlungen zu diesem Thema herauszugeben.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Thromboseprophylaxe nach PCI und Vorhofflimmern

Zwei- oder dreifach therapieren?

Von Marianne I. Knecht

Die aktuellen Guidelines empfehlen bei Status nach PCI und gleichzeitig bestehendem Vorhofflimmern eine dreifache Thrombozytenaggregationshemmung. Neuere, qualitätsbasierte Studien belegen jedoch ein vermindertes Blutungsrisiko bei vergleichbarer Wirksamkeit unter Zweifachtherapie. Sie stellen damit eine valable Behandlungsoption dar.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Adaptierte Leitlinien zur DMARD-Therapie bei rheumatoider Arthritis

Mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten sofort nach Diagnosestellung beginnen, Glukokortikoide nur zeitlich begrenzt geben

Von Andrea Wülker

Krankheitsmodifizierende Medikamente (disease-modifying anti-rheumatic drugs, DMARD) können den Verlauf der rheumatoiden Arthritis (RA) verlangsamen und eine Zerstörung der Gelenke verhindern – wenn man sie korrekt einsetzt und den Therapieerfolg regelmässig überprüft.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wer braucht Eisen?

Anämiediagnostik und -therapie im Alter

Von Jens Panse und Tim H. Brümmendorf

Ältere Patienten leiden relativ häufig an einer Anämie. Schon deren «milde» Form kann schaden. Eine adäquate Abklärung im Alter wird jedoch oft durch Polypharmazie beziehungsweise Multimedikation erschwert. Auch in der Therapie, zum Beispiel bei der Eisen- oder Vitamin-B12-Substitution, gibt es einige Fallstricke, die der Arzt aber gut umgehen kann: durch ein manuelles Differenzialblutbild.

Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

COPD: Vitamin-D-Normalisierung senkt das Exazerbationsrisiko

Von Christine Mücke

Über den Nutzen einer Vitamin-D-Supplementation wird viel diskutiert. Laut einer britischen Metaanalyse kann die Gabe von Cholecalciferol ergänzend zur COPD-Therapie dazu beitragen, das Risiko für Exazerbationen zu senken – jedoch nur bei einem Ausgangswert unter 25 nmol/l 25-Hydroxyvitamin D.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

doXmedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 06/2019

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Hypertonie: Blutdruck in der Praxis automatisch messen!
  • Rosenbergstrasse

Politforum

  • Gesundheit in Bern

Berichte

  • Therapie der Gicht - Erfahrungen aus der Praxis
  • Arthrose im Überblick
  • Update Osteoporose - Behandlung sollte individualisiert erfolgen

Studie referiert

  • Achillessehnenruptur - Operation oder konservative Therapie?
  • Bluthochdruck - Sport oder Medikamente - was wirkt besser?
  • Pädiatrie - Motorik fördern ist wichtig
  • Sport für Ältere
  • Biologika bei rheumatoider Arthritis
  • Psoriasis - Biologika helfen auch dem Herz
  • Schilddrüsenhormontherapie steigert Lebensqualität nicht
  • Neue Guideline zum Lipidmanagement - LDL-Senkung im Fokus
  • Thromboseprophylaxe nach PCI und Vorhofflimmern

Fortbildung

  • Adaptierte Leitlinien zur DMARD-Therapie bei rheumatoider Arthritis
  • Wer braucht Eisen?

Fokus Pharmakotherapie

  • COPD: Vitamin-D-Normalisierung senkt das Exazerbationsrisiko

Weiteres

  • doXmedical Newsletter
  • Impressum
  • Ars Medici Auktion 06/2019

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk