Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

21th Cardiology Update 8.-12. Februar 2015 in Davos

Das Ende der LDL-Hypothese

Stellenwert des LDL-Cholesterins in der kardiovaskulären Prävention

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 03/2015  ·  1. Juni 2015

Eine Hypothese ist eine unbewiesene Annahme. Dass ein hoher LDL-Wert im Blut ein Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten darstellt, kann heute niemand mehr anzweifeln. Grosse Studien beweisen das. Aus der Hypothese wurde eine Tatsache.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Update zur Aknetherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 09/2015  ·  11. Mai 2015

Wer Akne bloss für eine simple und banale Erkrankung hält, muss umdenken. Die multifaktorielle Pathogenese erweist sich als immer komplizierter, und die Krankheitssymptome umfassen das ganze Spektrum von leicht bis schwer. Ohne strenge Beziehung zum Akneschweregrad sind die psychische Belastung und die Einschränkung der Lebensqualität oft gross. Auch eine relativ leichte Akne kann mit Depression und Suizidgedanken verbunden sein. Die Behandlung sollte so früh wie möglich einsetzen, sich an der Pathophysiologie orientieren und unter Berücksichtigung von Guidelines evidenzbasiert erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KURZE ÜBERSICHT

Update zur Psoriasistherapie mit Biologika

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2015  ·  10. April 2015

Durch Biologika konnten für die Therapie von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaquepsoriasis grosse Fortschritte erzielt werden. Die meisten Patienten erreichen mit Biologika initial eine 75-prozentige Besserung. Eine 90-prozentige Besserung wird bei 20 bis 57 Prozent beschrieben. Ein wichtiges Problem stellt allerdings in der Praxis das Nachlassen des Ansprechens auf Biologika dar, das während der Erhaltungstherapie mit der Zeit vorkommen kann. Neue Medikamente versprechen eine noch effektivere Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KURZE ÜBERSICHT

Neue Biologika für die Psoriasistherapie

Interleukin-17-Signalpfad mit innovativen Medikamenten unterbrechen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2015  ·  10. April 2015

Bei 20 bis 30 Prozent der Patienten mit Psoriasis ist die chronische Krankheit mittelstark bis stark ausgeprägt, was in der Regel bedeutet, dass systemische Therapien benötigt werden. Von neuen Biologika, die das Spektrum der Therapiemöglichkeiten erweitern, wird eine weitere Optimierung der Behandlungsresultate erwartet. Forschungsergebnisse sprechen für eine wichtige Rolle von Interleukin 17A bei der Pathogenese der Psoriasis. Dass sich die Neutralisierung von IL-17A und die Blockade der Rezeptoruntereinheit IL-17RA in zahlreichen klinischen Studien als hochwirksame neue Behandlungsstrategien bei Psoriasis erwiesen haben, bestätigt die Hypothese, dass der Interleukin-17-Signalpfad eine entscheidende Rolle bei dieser immunvermittelten Krankheit spielt. Als erster Interleukin-17A-Inhibitor wurde in der Schweiz im Februar 2015 Secukinumab (Cosentyx®) von Swissmedic zugelassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KURZE ÜBERSICHT

To treat or to manage?

Psoriasis erfordert umfassendes Krankheitsmanagement

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2015  ·  10. April 2015

Obschon sie wie eine auf die Haut beschränkte, organspezifische Entzündungskrankheit aussieht, ist die Psoriasis eigentlich eine systemische Krankheit mit charakteristischen Hautsymptomen und verschiedenen assoziierten Erkrankungen. Es handelt sich um eine komplexe Krankheit, die durch ein umfassendes Management unter Kontrolle gebracht werden kann. Was zum Psoriasismanagement gehört, beschrieb Prof. Dr. Ulrich Mrowietz, Psoriasis-Zentrum Kiel, Hautklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Deutschland, kürzlich in einem Viewpoint-Artikel (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diagnostik und Therapie der Psoriasisarthritits

Gemeinsame Aufgabe für Dermatologen und Rheumatologen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2015  ·  10. April 2015

Eine Expertengruppe, bestehend aus je acht bekannten Schweizer Dermatologen und Rheumatologen, hat in einem nationalen, interdisziplinären Konsensuspapier für die Praxis nützliche Empfehlungen zur Rolle der Dermatologen bei der Betreuung von Patienten mit Psoriasisarthritis erarbeitet (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Aktinische Keratosen

FeldgerichteteTherapie im Fokus

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2015  ·  10. April 2015

Bei der Therapie aktinischer Keratosen steht die Beeinflussung der Feldkanzerisierung derzeit mehr im Vordergrund als die herkömmliche Behandlung einzelner klinisch sichtbarer Läsionen. Vom favorisierten Feldbehandlungskonzept versprechen sich Experten neben der Abheilung bestehender aktinischer Keratosen auch eine präventive Wirkung mit Verzögerung oder Verhinderung neuer Läsionen und zudem eine Verringerung des Risikos, dass sich ein spinozelluläres Karzinom entwickeln kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Quälender chronischer Juckreiz

Amerikanischer Pruritusexperte weiss Rat

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2015  ·  10. April 2015

Definitionsgemäss wird von chronischem Pruritus gesprochen, wenn die Dauer 6 Wochen oder länger beträgt. Mit zunehmendem Alter steigt die Inzidenz an. Chronischer Pruritus beeinträchtigt die Lebensqualität ähnlich stark wie chronischer Schmerz. Wie Schmerzgeplagte verlangen auch Patienten mit chronischem Pruritus nach einer Behandlung, welche den Juckreiz möglichst rasch lindert. In den meisten Fällen richten Antihistaminika gegen chronischen Pruritus nicht viel aus. Was das Leben bei chronischem Pruritus erträglich machen kann, berichtete Prof. Dr. Gil Yosipovitch, Wake Forest University Baptist Medical Center, Winston-Salem, NC, USA, in Amsterdam am 23. EADV-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KURZE ÜBERSICHT

Intertriginöse Psoriasis

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2015  ·  10. April 2015

Bei schätzungsweise 3 bis 12 Prozent der an Psoriasis erkrankten Patienten sind intertriginöse Hautareale betroffen. Bei der Auswahl der topischen Therapie gilt es, die erhöhte Empfindlichkeit der intertriginösen Haut zu berücksichtigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Melanomtherapien

Immuntherapien sind beim Melanom besonders wirksam

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 05/2015  ·  16. März 2015

Von allen Tumoren weisen maligne Melanome am meisten Mutationen auf. Beim Melanom hat also UV-Licht mehr genetische Veränderungen induziert als das Rauchen beim Lungenkarzinom. Es hänge wahrscheinlich mit der hohen Mutationshäufigkeit zusammen, dass die Immuntherapie beim Melanom besonders wirksam ist, so Prof. Dr. Reinhard Dummer, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an den 4. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • ...
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk