Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2016

3. Juni 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Sonniges Gemüt ohne Sonnenschäden der Haut

Von Alfred Lienhard

In seinem spannenden Übersichtsartikel kommen auch medizinhistorische Aspekte nicht zu kurz. Wahrscheinlich ist der durch Vitamin D vermittelte Gesundheitsnutzen nicht nur durch Vitamin-D-Bildung in der Haut, sondern auch durch perorale Vitamin-D-Substitution erreichbar. Es gibt aber auch positive Sonneneinflüsse, die von der Vitamin-D-Bildung in der Haut unabhängig sind.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Neues zum malignen Melanom

Aktuelle Entwicklungen bei Abklärung und Therapie

Von Alfred Lienhard

Das Melanom ist eine maligne Proliferation von Melanozyten vorwiegend in der Haut, wo jede zehnte Zelle der Basalzellschicht ein Melanozyt ist. Grosse Fortschritte der letzten fünf Jahre haben die Melanomtherapie völlig verändert. Darüber berichtete Prof. Dr. Robert Hunger, Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, am Swiss Derma Day 2016.

Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Aktinische Keratosen

Die Zukunft gehört der Feldtherapie

Von Susanne Kammerer

Bei der Behandlung aktinischer Keratosen ist es wichtig, das Feld zu behandeln. Denn wo genau sich ein Plattenepithelkarzinom entwickeln wird, sieht man einer einzelnen Läsion nicht an. Im Rahmen des Jahrestreffens 2016 der American Academy of Dermatology (AAD) gab der Dermatologe Dr. Sean R. Christensen, Assistant Professor Yale University School of Medicine, New Haven, USA, einen Überblick über die Erkrankung und aktuelle Therapieansätze.

Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Die Sonne und ihre Folgen

Ein unverändert heisses Thema

Von Susanne Kammerer

Die Bedeutung eines adäquaten Sonnenschutzes im Hinblick auf dermatoonkologische Erkrankungen sollte inzwischen selbstverständlich sein. Aktuelle, am Jahrestreffen 2016 der American Academy of Dermatology (AAD) als Late Breaker vorgestellte Studien zeigen jedoch, dass bezüglich Sonnenschutz noch viel verbessert werden muss.

Zum Artikel als PDF

AUS DER AKTUELLEN LITERATUR

Erhöhtes Hautkrebsrisiko bei langjähriger Arbeit im Freien

Berufsabhängige, sonnenbedingte UV-Belastung stärker beachten!

Von Alfred Lienhard

Das «Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology» widmete kürzlich ein ganzes Supplementum der «vernachlässigten beruflichen Gefahr» des hellen Hautkrebses. Diese Gefahr droht Berufsleuten, die jahrelang im Freien der UV-Strahlung der Sonne ausgesetzt sind.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Fraktionierter Laser verbessert Effektivität der PDF

Höhere Clearingraten und weniger Rezidive

Von Adela Zatecky

Mithilfe des fraktionierten Lasers kann gezielt die Hautbarriere überwunden werden. Zu den Wirkstoffen, die dank dieses Verfahrens besser in der Haut verteilt werden können, gehören auch die bei der photodynamischen Therapie eingesetzten Photosensitizer. Welche Vorteile sich daraus für Patienten mit aktinischen Keratosen ergeben, erläuterte die dänische Laserexpertin Dr. Merete Hædersdal aus Kopenhagen beim diesjährigen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML).

Zum Artikel als PDF

FOTOQUIZ

Fotos aus der Dermatologiepraxis

Wie lautet Ihre Diagnose?

Von Marguerite Krasovec Rahmann

In diesem Fotoquiz präsentiert Dr. Marguerite Krasovec Rahmann Fotos aus ihrer Dermatologiepraxis (Derma Limmattal, Schlieren/ZH). Wählen Sie den passenden Diagnosevorschlag aus. Zur Überprüfung finden Sie die richtigen Lösungen auf der nächsten Seite.

Zum Artikel als PDF

SGML

Ausbildung zur Medizinischen Laser Assistenz (MLA)

Von Bettina Rümmelein

Mit dem NISSG (Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall) beabsichtigt der Bund, die Bevölkerung vor Gesundheitsschäden durch nichtionisierende Strahlung und Schall zu schützen. Zu Laseranwendungen gibt es bereits heute einige Regelungen in der Medizinprodukteverordnung, allerdings nur für die Lasergeräte, die auch als solche zugelassen wurden. Das neue Gesetz will hier eine Vereinheitlichung erreichen und bei der beruflichen Verwendung von Produkten mit Gefährdungspotenzial einen Sachkundenachweis vorsehen.

Zum Artikel als PDF

PsoriNet

Absetzen und Wiederaufnahme der Adalimumab-Therapie

Ein Fall aus der Praxis

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Kollegen nicht kratzen könne. Initial wurden von uns topische Therapien verschrieben. Im Jahr 2011 wurde eine Fototherapie mit UV-B nb (22 Sitzungen) durchgeführt. Dadurch kam es vorübergehend zur partiellen Remission. Im Jahr 2012 nahm der Patient Methotrexat per os, welches nach 7 Monaten aufgrund ungenügender Besserung sistiert wurde.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Sonniges Gemüt ohne Sonnenschäden der Haut

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

  • Neues zum malignen Melanom
  • Aktinische Keratosen
  • Die Sonne und ihre Folgen

AUS DER AKTUELLEN LITERATUR

  • Erhöhtes Hautkrebsrisiko bei langjähriger Arbeit im Freien

BERICHT

  • Fraktionierter Laser verbessert Effektivität der PDF

FOTOQUIZ

  • Fotos aus der Dermatologiepraxis

SGML

  • Ausbildung zur Medizinischen Laser Assistenz (MLA)

PsoriNet

  • Absetzen und Wiederaufnahme der Adalimumab-Therapie

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk