Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Adela Zatecky

EDITORIAL / IMPRESSUM

Ein neues Leben ohne Silberschuppen

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2022  ·  18. November 2022

Liebe Leser, «Ich habe mit Psoriasis Schluss gemacht. Und dank Biologikatherapie ein neues Leben begonnen …» Dieser Slogan war im Sommer dieses Jahres auf öffentlichen Plakaten eines Biologikaherstellers zu lesen. Was als Awareness-Kampagne für Psoriasisbetroffene konzipiert war, wurde von Swissmedic kritisch gesehen – diese Plakatwerbung stehe nicht im Einklang mit den werberechtlichen Bestimmungen, erklärte ein Sprecher von Swissmedic gegenüber der «Neuen Zürcher Zeitung».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Wie Tumoren die Entstehung von Metastasen unterdrücken

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2022  ·  18. November 2022

Warum treten Metastasen häufig erst dann auf, wenn der ursprüngliche Krebsherd chirurgisch entfernt worden ist? Deutsche Wissenschaftler haben einen Erklärungsansatz für dieses Phänomen gefunden: Ein Botenstoff der Krebszellen fördert lokal das Wachstum des Primärtumors. Im Blut wird der Botenstoff in zwei Fragmente gespalten, von denen eines die Metastasierung unterdrückt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Atopische Dermatitis: Licht am Ende des Tunnels

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici Dossier 07/2022  ·  7. Oktober 2022

Neue systemische Therapien, wie monoklonale Antikörper und JAK-Inhibitoren, haben in den letzten Jahren erfolgreich die Therapie von Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis verbessert. Sie führen zu einer schnellen und lang anhaltenden Linderung von Hautsymptomen und Juckreiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EDITORIAL / IMPRESSUM

Die Schattenseite der Sonne

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2022  ·  23. September 2022

Liebe Leserinnen, liebe Leser Hinter uns liegt der zweitwärmste Sommer in der Schweiz seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1864 (siehe Abbildung). Er brachte uns laut einem Bericht von MeteoSchweiz 3 ausgeprägte Hitzeperioden im Juni, Juli und im August. Im landesweiten Mittel lag die Sommertemperatur 2,3 °C über der ermittelten Norm der Jahre 1991 bis 2020.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sonne und Krebs — KONGRESSBERICHTE

Aktinische Keratosen: Die Feldkanzerisierung ist die Regel

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2022  ·  23. September 2022

sieht also das optimale Vorgehen aus? Seine Strategie schilderte auf den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen Prof. Günther Hofbauer vom Universitätsspital Zürich

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sonne und Krebs — KONGRESSBERICHTE

Aktinische Keratosen: Neue topische Therapie erzielt hohe Abheilungsraten

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2022  ·  23. September 2022

Eine topische Salbenapplikation mit dem neuen Mitosehemmer Tirbanibulin führte in der Phase-III-Prüfung zu hohen Abheilungsraten und wurde bereits in die aktualisierten Therapieempfehlungen der AWMF-Leitlinie aufgenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sonne und Krebs — KONGRESSBERICHTE

Therapie epithelialer Hauttumoren: Checkpoint-Blockade setzt sich beim hellen Hautkrebs durch

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2022  ·  23. September 2022

In der öffentlichen Wahrnehmung spielen sie gegenüber den pigmentierten Krebsformen ein Schattendasein – dennoch können Formen von hellem Hautkrebs für die Betroffenen eine erschreckende Gestalt annehmen. Immer mehr kommen deshalb die Checkpoint-Inhibitoren bei besonders schweren und therapieresistenten Formen des hellen Hautkrebses zum Einsatz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sonne und Krebs — KONGRESSBERICHTE

Malignes Melanom: Bessere Überlebenszeiten durch Intensivierung und optimierte Reihenfolge der Therapien

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2022  ·  23. September 2022

Bei der Behandlung des malignen Melanoms konnten mit zielgerichteten Therapien und Checkpoint-Inhibitoren enorme Verbesserungen bei den Überlebensraten erzielt werden. Auf dem ASCO-Kongress 2022 wurden neue Daten zur adjuvanten und neoadjuvanten Therapie vorgestellt. Bei Patienten mit fortgeschrittenen Melanomstadien liegen aktuelle Auswertungen zur Tripeltherapie sowie zur sequenziellen Therapie vor. Über die wichtigsten Studien berichtete Prof. Dirk Schadendorf aus Essen (D) in einem Online-Highlightvortrag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sonne und Krebs — BERICHTE

Selbsttestung auf SARS-CoV-2 – Kombinierter Nasen-Rachen-Abstrich verbessert Aussagekraft von Corona-Schnelltests

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2022  ·  23. September 2022

Sollten Corona-Schnelltests besser in der Nase oder doch im Rachen angewendet werden? Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Die beste Strategie ist der Abstrich an beiden Lokalisationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2022 ASCO – Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology - 3. bis 7. Juni 2022 - Chicago und online

Malignes Melanom: Bessere Überlebenszeiten durch Intensivierung und optimierte Reihenfolge der Therapien

Von Adela Zatecky  ·  Onkologie 03/2022  ·  5. September 2022

In der Therapie des malignen Melanoms konnten mit zielgerichteten Therapien und Checkpoint-Inhibitoren enorme Verbesserungen in den Überlebensraten ­erzielt werden. Auf dem ASCO-Kongress 2022 wurden neue Daten zur adjuvanten und neoadjuvanten Therapie vorgestellt. Bei Patienten in fortgeschrittenen ­Melanomstadien liegen aktuelle Auswertungen zur Tripeltherapie sowie zur ­sequenziellen Therapie vor. Über die wichtigsten Studien berichtete Prof. Dirk Schadendorf aus Essen (D) in einem Online-Highlightvortrag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 26
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk