Atopische Dermatitis – Risikoabschätzung mit nicht invasiven Biomarkern
Mit einem Biomarker des Immunsystems kann bei Neugeborenen die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer atopischen Dermatitis sowie deren Schweregrad abgeschätzt werden.
Mit einem Biomarker des Immunsystems kann bei Neugeborenen die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer atopischen Dermatitis sowie deren Schweregrad abgeschätzt werden.
Bei Menschen über 50 Jahre erhöht eine durchgemachte Infektion mit SARS-CoV-2 das Risiko, in der Folge an einem Herpes zoster zu erkranken. Besonders hoch ist das Risiko nach einer schweren Erkrankung mit Hospitalisierung.
Liebe Leser, «Ich habe mit Psoriasis Schluss gemacht. Und dank Biologikatherapie ein neues Leben begonnen …» Dieser Slogan war im Sommer dieses Jahres auf öffentlichen Plakaten eines Biologikaherstellers zu lesen. Was als Awareness-Kampagne für Psoriasisbetroffene konzipiert war, wurde von Swissmedic kritisch gesehen – diese Plakatwerbung stehe nicht im Einklang mit den werberechtlichen Bestimmungen, erklärte ein Sprecher von Swissmedic gegenüber der «Neuen Zürcher Zeitung».
Warum treten Metastasen häufig erst dann auf, wenn der ursprüngliche Krebsherd chirurgisch entfernt worden ist? Deutsche Wissenschaftler haben einen Erklärungsansatz für dieses Phänomen gefunden: Ein Botenstoff der Krebszellen fördert lokal das Wachstum des Primärtumors. Im Blut wird der Botenstoff in zwei Fragmente gespalten, von denen eines die Metastasierung unterdrückt.
Neue systemische Therapien, wie monoklonale Antikörper und JAK-Inhibitoren, haben in den letzten Jahren erfolgreich die Therapie von Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis verbessert. Sie führen zu einer schnellen und lang anhaltenden Linderung von Hautsymptomen und Juckreiz.
Liebe Leserinnen, liebe Leser Hinter uns liegt der zweitwärmste Sommer in der Schweiz seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1864 (siehe Abbildung). Er brachte uns laut einem Bericht von MeteoSchweiz 3 ausgeprägte Hitzeperioden im Juni, Juli und im August. Im landesweiten Mittel lag die Sommertemperatur 2,3 °C über der ermittelten Norm der Jahre 1991 bis 2020.
sieht also das optimale Vorgehen aus? Seine Strategie schilderte auf den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen Prof. Günther Hofbauer vom Universitätsspital Zürich
Eine topische Salbenapplikation mit dem neuen Mitosehemmer Tirbanibulin führte in der Phase-III-Prüfung zu hohen Abheilungsraten und wurde bereits in die aktualisierten Therapieempfehlungen der AWMF-Leitlinie aufgenommen.
In der öffentlichen Wahrnehmung spielen sie gegenüber den pigmentierten Krebsformen ein Schattendasein – dennoch können Formen von hellem Hautkrebs für die Betroffenen eine erschreckende Gestalt annehmen. Immer mehr kommen deshalb die Checkpoint-Inhibitoren bei besonders schweren und therapieresistenten Formen des hellen Hautkrebses zum Einsatz.
Bei der Behandlung des malignen Melanoms konnten mit zielgerichteten Therapien und Checkpoint-Inhibitoren enorme Verbesserungen bei den Überlebensraten erzielt werden. Auf dem ASCO-Kongress 2022 wurden neue Daten zur adjuvanten und neoadjuvanten Therapie vorgestellt. Bei Patienten mit fortgeschrittenen Melanomstadien liegen aktuelle Auswertungen zur Tripeltherapie sowie zur sequenziellen Therapie vor. Über die wichtigsten Studien berichtete Prof. Dirk Schadendorf aus Essen (D) in einem Online-Highlightvortrag.