Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Adela Zatecky

Schwerpunkt: Allergologie & AAD 2022 — KONGRESSBERICHTE

Pruritus als fächerübergreifendes Leitsymptom vieler Erkrankungen

S2k-Leitlinie «Chronischer Pruritus»

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2022  ·  1. Juli 2022

Chronischer Juckreiz wird häufig mit Hauterkrankungen assoziiert. Er ist jedoch ein Leitsymptom vieler, auch internistischer Erkrankungen. Eine Expertengruppe unter der Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) mit Schweizer Beteiligung hat die S2k-Leitlinie «Chronischer Pruritus» aktualisiert und trägt damit dazu bei, die Diagnostik und die Therapie zu standardisieren. Die Leitlinie gibt ausführliche Therapieempfehlungen zu bestimmten Pruritusformen und -ausprägungen und betont die Notwendigkeit, die subjektive Belastung der Patienten für Diagnose und Behandlung zu erheben und zu berücksichtigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergologie & AAD 2022 — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Dermatologie in der Pandemie – Erhöhtes Zoster-Risiko nach COVID-19

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2022  ·  1. Juli 2022

Bei Menschen über 50 Jahre erhöht eine durchgemachte Infektion mit SARS-CoV-2 das Risiko, in der Folge an einem Herpes zoster zu erkranken. Besonders hoch ist das Risiko nach einer schweren Erkrankung mit Hospitalisierung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergologie & AAD 2022 — BUCHTIPP

Allergologie in Klinik und Praxis

Herausgeber: Axel Trautmann, Jörg Kleine-Tebbe

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2022  ·  1. Juli 2022

Allergologie ist immer noch ein Stiefkind der medizinischen Ausbildung. Falsche Überzeugungen und Vorstellungen sind nicht nur bei medizinischen Laien, sondern auch bei ausgebildeten Medizinern weitverbreitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie & Lasermedizin — Kongressberichte zum Schwerpunkt

Laserpraxis: Föhn, Speisegelatine, Wasser – einfache Tricks erleichtern die Laseranwendung

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2022  ·  6. Mai 2022

Mit vielen einfachen Tricks kann man sich in der Laserpraxis die Arbeit erleichtern. Seine zum Teil unkonventionellen Kniffe, die er sich in seiner langjährigen Praxis angeeignet hat, verriet Prof. Michael Drosner aus Schwerin (D) auf der diesjährigen Jahrestagung der SGML in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EDITORIAL / IMPRESSUM

Zum Haareraufen – immer noch Pandemie

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2022  ·  6. Mai 2022

Liebe Leser Wie jedes Jahr zu dieser Zeit halten Sie die SZD mit dem Schwerpunktthema «kosmetische Dermatologie» in den Händen. Doch wie schon in den letzten beiden Jahren kommen wir um das Thema «COVID-19» nicht herum. Auf einen besonders interessanten Aspekt, der beides beinhaltet, hat mich meine Friseuse gebracht: Wie wohl die meisten Vertreter und Vertreterinnen ihrer Zunft erzählt sie immer fleissig, während sie offenbar im Automatikmodus mit meinen Haaren beschäftigt ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie & Lasermedizin — BERICHTE

Coronaschutz und Hautgesundheit: Tipps zur Prävention und zum Management der Maskendermatitis

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2022  ·  6. Mai 2022

Das Tragen einer FFP2-Schutzmaske wird auch in Zukunft in vielen Arbeitsbereichen, aber auch bei manchen Freizeitaktivitäten nötig sein, um die Ausbreitung der Coronapandemie einzudämmen. Allerdings können mit dem Tragen der Schutzmasken Hautirritationen und Hautprobleme einhergehen, die unter dem Begriff Maskendermatitis zusammengefasst werden. Wer aus beruflichen Gründen dauerhaft eine Maske tragen muss, sollte bestimmte Empfehlungen beachten: milde Reinigung, milde Cremes und Maskenpausen. Alkoholhaltige Desinfektion im Gesicht ist zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie & Lasermedizin — Berichte zum Schwerpunkt

COVID-19 und Haarausfall: Infektion mit SARS-CoV-2 kann telogenes Effluvium auslösen

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2022  ·  6. Mai 2022

Einige Wochen bis Monate nach der Genesung von COVID-19 stellen viele Menschen fest, dass ihnen die Haare diffus oder in grossen Büscheln ausfallen. Dabei handelt es sich um einen reversiblen telogenen Haarausfall, wie er auch bei anderen Infektionskrankheiten beobachtet wird. In der Regel erholt sich das Haarwachstum ohne Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie & Lasermedizin — KONGRESSBERICHTE

Atopische Dermatitis: Licht am Ende des Tunnels

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2022  ·  6. Mai 2022

Neue systemische Therapien, wie monoklonale Antikörper und JAK-Inhibitoren, haben in den letzten Jahren erfolgreich die Therapie von Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis verbessert. Sie führen zu einer schnellen und lang anhaltenden Linderung von Hautsymptomen und Juckreiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EDITORIAL / IMPRESSUM

Die Mikrobe – Freund oder Feind?

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2022  ·  25. Februar 2022

Liebe Leser, hätten Sie das vor 2 Jahren gedacht? Wir gehen nun in das dritte Jahr der Pandemie. Ein Ende ist zwar theoretisch denkbar, aber wer wagt es heute schon, wirklich eine Prognose abzugeben? Selten haben wir in unserem Berufsleben so viel über Mikroben gelernt wie in den letzten 2 Jahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

30. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 29. September bis 2. Oktober 2021 virtuell

Psoriasis in der Pandemie – Ängste und unbeantwortete Fragen zur Biologikatherapie und COVID-19-Impfung

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 01/2022  ·  28. Januar 2022

Die Ergebnisse zweier Studien, die auf dem 30. EADV-Jahreskongress vorgestellt wurden, beleuchten die Sicherheit biologischer Therapien bei Psoriasis sowie die Gründe für die zögerliche Haltung gegenüber der COVID-19-Impfung bei Psoriasispatienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 26
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk