Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI - News

MEDIZIN — BERICHT

Eisenmangel bei Herzinsuffizienz

Autonomie und körperliche Leistungsfähigkeit können verbessert werden

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13/2016  ·  1. Juli 2016

Ein Eisenmangel ist bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz häufig und ein sehr wichtiger Faktor für den klinischen Zustand und die Prognose. Der Eisenmangel solle daher unbedingt therapeutisch behoben werden, erklärte PD Dr. med. Otmar Pfister, Leiter Herzinsuffizienz und Rehabilitation, Kardiologie, Universitätsspital Basel, an der 9. Iron Academy am 28. April 2016 in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rheumamedikamente in Schwangerschaft und Stillzeit

Aktuelle Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR)

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 12/2016  ·  17. Juni 2016

Viele Frauen mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen wünschen sich Kinder. Eine Arbeitsgruppe der EULAR hat kürzlich zusammengefasst, was hinsichtlich der medikamentösen Therapie bei Rheumapatientinnen vor und während der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit zu bedenken ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kein Paracetamol gegen Arthroseschmerz

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2016  ·  17. Juni 2016

In einer Netzwerkmetaanalyse zeigte sich, dass mit Paracetamol bei Arthrosepatienten keine bessere Schmerzlinderung als mit Plazebo erzielt werden kann. In der Gruppe der nicht steroidalen Antirheumatika erwies sich Diclofenac in einer Dosierung von 150 mg/Tag als wirksamstes Medikament zur Linderung der Schmerzen und bezüglich der körperlichen Funktion.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Stellenwert der Mammasonografie in der Karzinomdiagnostik

Von Jan Tuma  ·  Ars Medici 12/2016  ·  17. Juni 2016

Mit der Entwicklung der hochauflösenden Linearsonden wurde in den letzten Jahrzehnten die Sonografie der Mamma weiterentwickelt. Mammografie und Sonografie sind komplementäre Methoden mit einander ergänzenden Vor- und Nachteilen. Im Folgenden werden diese erläutert und die entsprechenden Indikationen vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Major Depression – Psychotherapie oder Antidepressiva?

Von Petra Stölting und Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2016  ·  3. Juni 2016

Das American College of Physicians (ACP) hat eine neue Leitlinie zur Behandlung der Major Depression bei Erwachsenen herausgegeben. Als vergleichbar wirksame Optionen der ersten Wahl empfehlen die Experten eine kognitive Verhaltenstherapie oder Antidepressiva der zweiten Generation. Wir sprachen mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Maercker, Universität Zürich, über die neuen Empfehlungen. Er meint: «Die meisten Psychiater sind Medikamentenpsychiater geworden.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: AUGENHEILKUNDE AKTUELL

Altersabhängige Makuladegeneration: Häufigste Ursache für Blindheit in Mitteleuropa

Trockene und feuchte Form der Erkrankung im Überblick

Von Tobias Pauli  ·  Ars Medici 11/2016  ·  3. Juni 2016

Mangels Zugang zu medizinischer Versorgung ist weltweit der Graue Star die häufigste Ursache für Blindheit; rund 17 Millionen Menschen sind davon betroffen. In Mitteleuropa jedoch ist dessen Operation der häufigste Eingriff überhaupt und gilt als Routine. Im Gegensatz dazu ist in Mitteleuropa die häufigste Ursache für Blindheit die altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Trotz enormem technischem und finanziellem Aufwand ist bei dieser Erkrankung keine Heilung möglich. Man schätzt, dass in der Schweiz rund 200 000 Menschen an einer AMD leiden. Dementsprechend sind nicht nur Ophthalmologen mit Fragestellungen aus diesen Gebieten konfrontiert. Der folgende Artikel liefert Basisinformationen zur Beratung des Patienten mit AMD.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

GERD: Wann abklären, wann operieren?

Refluxoperation erfordert sehr sorgfältige Indikationsstellung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2016  ·  20. Mai 2016

Mit Protonenpumpenhemmern in richtiger Dosierung kann vielen Patienten mit Refluxbeschwerden geholfen werden. Allerdings bedeutet das für die meisten eine medikamentöse Langzeitbehandlung. Mit laparoskopischen Eingriffen bietet heute die Chirurgie in geeigneten, sorgfältig abgeklärten Fällen eine gute, evidenzbasierte Behandlungsalternative.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Impfung schützt Ältere vor Gürtelrose

Literatur-Review bescheinigt Herpes-zoster-Impfstoffen gute Wirksamkeit und Verträglichkeit

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 10/2016  ·  20. Mai 2016

Von Herpes zoster sind ältere Menschen besonders häufig betroffen. In einem Review der Cochrane Colloboration wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit der Zosterimpfung bei über 60-Jährigen geprüft. In die Untersuchung ging auch ein neuer Impfstoff mit ein, welcher zurzeit noch nicht für den klinischen Gebrauch verfügbar ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in der Schwangerschaft

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 10/2016  ·  20. Mai 2016

Wie bei anderen Erkrankungen und Therapien ist die Datenlage zu Nutzen und Risiken einer Behandlung während der Schwangerschaft eher dünn, da Schwangere in der Regel von den einschlägigen Studien ausgeschlossen werden. Für Schwangere mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen haben nun die kanadischen Gastroenterologen neue Konsensusempfehlungen formuliert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Medikamentöse Therapieansätze bei Ejaculatio praecox

Ergebnisse einer Metaanalyse

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 09/2016  ·  6. Mai 2016

Der vorzeitige Samenerguss ist eine der am häufigsten berichteten sexuellen Beschwerden bei Männern und kann die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Sexualpartner erheblich beeinträchtigen. In den letzten Jahren sind verschiedene pharmakologische Ansätze zur Behandlung von Patienten mit dieser Störung in Studien untersucht worden. Eine europäische Arbeitsgruppe hat die Effektivität und das Sicherheitsprofil der diversen eingesetzten Substanzen im Rahmen eines Literaturreviews mit Metaanalyse genauer unter die Lupe genommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk