Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI - News

MEDIZIN — INTERVIEW

«Das Pendel wird früher oder später zur richtigen Seite ausschlagen»

Zur aktuellen Diskussion um den Stellenwert des PSA-Tests ein Gespräch mit dem Urologen PD Dr. Dr. Daniel Eberli, Unispital Zürich

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Das Prostatakarzinomscreening mittels PSA-Test ist seit längerer Zeit umstritten. Wir sprachen mit PD Dr. Dr. Daniel Eberli, Leitender Arzt, Klinik für Urologie, Universitätsspital Zürich, ub̈ er seine Position in dieser Kontroverse und
zum Stellenwert des PSA-Tests in der Früherkennung und bei der Therapie von Prostatatumoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Herzinsuffizienz-Guidelines in der Praxis umsetzen

Ein wichtige Rolle für Hausärzte

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2016  ·  9. Dezember 2016

Während der klinischen Meisterklasse der European Primary Care Cardiovascular Society 2015 in Prag wurden die aktualisierten evidenzbasierten Strategien zu Diagnose und Management der Herzinsuffizienz diskutiert. Nun hat die Gesellschaft ein Papier veröffentlicht, das die Diskussionen für Ärzte in der Grundversorgung zusammenfasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Messung von Körperdaten an der Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin

Technische, medizinische und rechtliche Aspekte des Quantified Self

Von Adrian Rüegsegger  ·  Ars Medici 24/2016  ·  9. Dezember 2016

Die Digitalisierung verändert den persönlichen Umgang mit Gesundheitsdaten. Dank preiswerter Sensoren in tragbaren Geräten und einer immer grösseren Anzahl von Smartphone-Applikationen zum Thema Gesundheit wird Quantified Self – die Überwachung des Körpers durch Messung, Übertragung und Auswertung von Daten zu Körperfunktionen – zu einem weit verbreiteten Phänomen. Was darf man davon erwarten, und was gilt es zu bedenken?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Doping im Fitnessstudio

Von Walter O. Frey  ·  Ars Medici 24/2016  ·  9. Dezember 2016

Doping – ein Begriff in aller Munde, dessen Definition aber bereits erste Schwierigkeiten verursacht. Nicht das Doping im Spitzensport ist Thema dieses Artikels, sondern das quantitativ viel weiter verbreitete, aber unbekanntere Doping an Mittelschulen und in Fitnessstudios. Der Körperkult wird hier zur Sucht, durch die Schädigung des HerzKreislauf-Systems möglicherweise sogar mit tödlichem Ausgang.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Angriff auf die Leber

Virale Hepatitiden auf dem Vormarsch

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

Die Inzidenz virusbedingter Leberentzündungen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Sie können – je nach Virustyp – für die Betroffenen sehr unterschiedliche Konsequenzen haben. Am diesjährigen Schweizer Gastroenterologentreffen in Interlaken stellte Prof. Dr. med. Darius Moradpour vom CHUV Lausanne Neuigkeiten zu den fünf wichtigsten VirusHepatitiden vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Daten zur Biologikatherapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

In schweren Fällen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen ist die Therapie mit Biologika ein unverzichtbarer Bestandteil des Armamentariums geworden. Zu den Anti-TNF-Therapien sind mittlerweile weitere Biologika mit alternativen Wirkmechanismen hinzugekommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Auf Darmkrebs screenen – egal wie

US-Empfehlung: Besser Screening nach Wunsch als gar keines

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

Mit ihren neuen Empfehlungen zum Darmkrebsscreening geht die US Preventive Services Task Force neue Wege. Künftig könnte das Ziel derartiger Empfehlungen weniger die Suche nach der zuverlässigsten Screeningmethode gemäss Sensitivität, Spezifität und Prognose sein als vielmehr die Frage, wie man möglichst viele Personen motivieren kann, sich überhaupt screenen zu lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SERIE: AUGENHEILKUNDE AKTUELL

Wie viel Genetik steckt im Strabismus?

Bei bekanntem Schielen in der Familie ist eine Untersuchung der Kinder indiziert

Von Christina Gerth-Kahlert und Klara Landau  ·  Ars Medici 22/2016  ·  14. November 2016

Im Folgenden soll ein Überblick über den Zusammenhang zwischen verschiedenen Formen des Strabismus und der Genetik im Licht neuerer Erkenntnisse auf diesem interdisziplinären Gebiet gegeben werden. Das Wissen darum ist wichtig für die Vorbeugung respektive Therapie von Komplikationen oder assoziierten Erkrankungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

«Ein Leuchtturm in einem Meer von Unsicherheit»

Was bedeutet gute Pflege bei Demenz?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2016  ·  14. November 2016

Demenz macht Angst. Den Patienten, vor allem in der Anfangsphase der Erkrankung, wie den Angehörigen, welche die Erkrankung irgendwann akzeptieren müssen. Auch für professionell Pflegende ist der Umgang mit dementen Personen nicht einfach. An einem von «palliative aargau» und den Aargauer Landeskirchen organisierten Symposium gaben Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Blickwinkeln Rat, was gute Pflege bei Demenz ausmacht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORUM

Gut gemeinte Regeln führen zu sinnlosen Studien

Von Klaus Rose  ·  Ars Medici 22/2016  ·  14. November 2016

Zwei Studien mit 12- bis 17-jährigen Patienten mit metastasiertem Melanom wurden 2016 wegen mangelnder Rekrutierung abgebrochen – Symptom einer fragwürdigen Entwicklung aufgrund neuer EU-Regeln, die auch für die Schweiz relevant sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • ...
  • 41
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk