Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI - News

MEDIZIN — Fortbildung

Typ-2-Diabetes – für wen ein bariatrischer Eingriff infrage kommt

International breit abgestützte Empfehlungen zur metabolischen Chirurgie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2017  ·  19. Mai 2017

Operationen am Magen-Darm-Trakt mit dem Ziel der Abnahme des Körpergewichts und der Beeinflussung des
Stoffwechsels können zu einer Verbesserung der Glykämiekontrolle und der kardiovaskulären Risikosituation
führen. Dies anerkennen inzwischen viele internationale Fachgremien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Eine rauchfreie Gesellschaft wird es nie geben»

Interview mit Prof. Dr. med. Erich Russi, Zürich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2017  ·  21. April 2017

Die Raucher sind anscheinend auf dem Rückzug. Immer mehr Verbote schränken das Rauchen in der Öffentlichkeit ein. Sind E-Zigaretten eine Alternative, und können sie beim Rauchstopp helfen? Wir sprachen mit dem Pneumologen Prof. Dr. med. Erich Russi über ihre Vor- und Nachteile sowie Entwicklungen neuer Raucherprodukte und den aktuellen Stand der Diskussion zum neuen Präventionsgesetz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER

Mitarbeiterführung – das Personal führen, fördern und fordern

Von Frank Halter  ·  Ars Medici 08/2017  ·  21. April 2017

Neben der Beziehung zum Patienten stellt auch die Beziehung zwischen dem Arzt und seinen Mitarbeitenden eine wichtige Grundlage für den Erfolg einer Praxis dar. Damit kommt der Mitarbeiterführung für niedergelassene Ärzte eine sehr hohe Bedeutung zu, um diese auf die Praxisziele auszurichten. Führen, fördern, fordern – dies muss und darf als Arbeit verstanden werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Kinder von suchtkranken Eltern sind irgendwie tabu

Interview mit Irene Abderhalden, Direktorin von Sucht Schweiz

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2017  ·  21. April 2017

In irgendeiner Form konsumiert wahrscheinlich jeder in unterschiedlichem Ausmass ein sogenanntes Suchtmittel. Wer kauft nicht ab und zu ein Los, trinkt nicht gerne ein Glas Wein, ist vielleicht Gelegenheitsraucher und braucht das Internet für diverse Aktivitäten? Weil viele Personen selbst Gelegenheitskonsumenten sind und der Bund gut daran mitverdient, werden sich diese aus Angst vor Genussverlust oder höheren Steuern nur halbherzig hinter rigorose Verbote stellen können. Das macht die Suchtmittelprävention schwierig. Wie viele in der Schweiz lebende Personen diese Suchtmittel zu oft «geniessen» und ein Problem damit haben, hat Sucht Schweiz im kürzlich erschienenen Schweizer Suchtpanorama 2017 zusammengestellt. Im Interview erklärt Irene Abderhalden, Direktorin Sucht Schweiz, wie es um die Süchte in der Schweiz steht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Flüchtlinge beim Hausarzt

So erkennen und behandeln Sie wichtige Infektionskrankheiten von Migranten

Von August Stich, Florian Reim, Gerhard Förch und Uwe Ziegler  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

Aufgrund der derzeit stark zunehmenden Zahl von Flüchtlingen aus den unterschiedlichsten Ländern benötigen
Hausärzte hierzulande immer häufiger spezifische Kenntnisse über verschiedenste Infektionskrankheiten, die vor-
mals nicht immer in diesem Mass praxisrelevant waren. Dieser Artikel soll zum einen ganz generell über die Be-
deutung und die Ursachen von Infektionskrankheiten bei Flüchtlingen aufklären, zum anderen einen Überblick
über einige wichtige Infektionskrankheiten bieten, die bei Flüchtlingen vorkommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Tipps bei der Antidiabetika-Wahl

SGED hat ihre Empfehlungen angepasst

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

In den letzten 20 Jahren haben sich die medikamentösen Möglichkeiten in der Typ-2-Diabetes-Therapie vervielfacht. Standen in den Achtzigerjahren mit Metformin und Sulfonylharnstoffen 2 Medikamentenklassen zur Verfügung, so kann heute zwischen 8 Klassen gewählt werden. Zusammen mit all den Kombinationsmöglichkeiten kommt man auf gegen 70 Optionen. Nach welchen Kriterien soll die geeignete Therapie nun gewählt werden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Option bei metastasierendem Nierenzellkarzinom

Zielgerichtete systemische Medikamente und ihre Kombinationen verbessern den Therapieerfolg

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

Früher galt Interferon alpha als Eckpfeiler der Behandlung von Nierenzellkarzinomen. Mittlerweile stehen jedoch neue zielgerichtet wirksame Medikamente zur Verfügung, die mit höherem Ansprechen und besseren Überlebensraten verbunden sind. In einem Review haben amerikanische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand zur Behandlung des metastasierenden Nierenzellkarzinoms zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Tumortherapie im Alter

Probleme der Polymedikation

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Durch die demografische Entwicklung der letzten Jahre nimmt die Zahl der älteren Patienten stetig zu. Ältere Patienten sind häufig polymorbid und benötigen deshalb mehr Medikamente. Ist zusätzlich eine Tumortherapie notwendig, kann dies zu einer problematischen Polymedikation führen. Die Pharmazeutin Dr. Dorothee Dartsch stellte in ihrem Referat Hilfsmittel vor, um unnötige Arzneimittelverschreibungen im Alter zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Resistente Keime in Europa – Licht und Schatten

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Die Prävalenz der Resistenzen gegen Antibiotika nimmt auch in Europa zu, wobei massive Unterschiede zwischen den Regionen auffallen. Unklar ist, inwieweit die gegenwärtigen Migrationsbewegungen die Situation verändern werden. Trotz fehlender Daten sind Experten nicht besonders beunruhigt, zumal die meisten potenziell importierbaren Resistenzen ohnedies bereits in Europa verbreitet sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Update der EULAR-Empfehlungen zum Vorgehen bei früher Arthritis

Möglichst frühe Überweisung zum Rheumatologen und möglichst früher DMARD-Beginn

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Seit der ersten Publikation von Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR) zu Diagnostik
und Therapie bei früher Arthritis 2007 sind in Forschung und Praxis viele neue Entwicklungen hinzugekommen, die
im aktuellen Update 2016 berücksichtigt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • ...
  • 41
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk