Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI - News

MEDIZIN — SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Hausbesuch von einem Roboter

Wie können emotional-sozialinteraktive Roboter ambulant eingesetzt werden?

Von Cornelia Sabitzki, Louis Chopard und Mirella Chopard  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Die Zukunft hat bereits begonnen. Roboter kommen längst in verschiedenen beruflichen Disziplinen zum Einsatz. Vom industriellen Roboter über bionische Roboter, die Gliedmassen ersetzen, bis hin zum Serviceroboter, der unsere Fussböden sauber hält. Inzwischen gibt es aber auch Roboter, die unsere emotionalen und sozialen Interaktionen gezielt ansprechen und fördern sollen. Ein Praxisbericht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neue Option bei MS in Sicht – auch bei primär progredienter Form

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

In einer Phase-III-Studie zeigte der CD20-Antikörper Ocrelizumab als erstes Medikament Wirksamkeit bei primär progredienter multipler Sklerose (MS). In zwei weiteren Phase-III-Studien war Ocrelizumab bei schubförmig remittierender MS wirksamer als Interferon beta-1a.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Unklare Bewusstseinsstörung? Ammoniak messsen!

Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Häberle, Kinderspital Zürich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2017  ·  24. Februar 2017

Die Bestimmung des Ammoniakspiegels im Blut sollte über längere Zeit andauert, notfallmässig bei allen Patienten mit unklarer Bewusstseinsstörung erfolgen, denn Hyperammonämie geht mit einer ganzen Reihe von Stoffwechselkrankheiten einher. Diese müssen möglichst frühzeitig erkannt werden, um irreversible Schädigungen des Gehirns zu vermeiden. Wir sprachen mit Prof. Dr. med. Johannes Häberle, Kinderspital Zürich, über des OTC-Mangel, den häufigsten angeborenen Harnstoffzyklusdefekt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Impfungen für Ältere

Was ist beim Impfen von Senioren zu beachten?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2017  ·  24. Februar 2017

Mit dem Alter steigt das Risiko, häufiger und schwerer an Infektionen zu erkranken – auch an solchen, die man mit einer Impfung verhindern oder deren Folgen man damit zumindest abmildern könnte. Gleichzeitig wird die Immunantwort auf eine Impfung mit höherem Alter schwächer. An einem Workshop am Schweizer Impfkongress erläuterten Prof. Urs B. Schaad und PD Dr. Werner C. Albrich wichtige Aspekte rund ums Impfen von Senioren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rund um die Blutentnahme

Vermeidbare Fehler bei Blutentnahme, Lagerung und Transport von Probenmaterial

Von Alma Haag und Roman Fried  ·  Ars Medici 04/2017  ·  24. Februar 2017

Auch bei einer alltäglichen Tätigkeit wie der Blutentnahme kann vieles falsch laufen. Eine sorgfältige Präanalytik
trägt wesentlich dazu bei, fehlerhafte Laborresultate zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Mangelernährung in der hausärztlichen Praxis

Frühzeitig erkennen und (be)handeln

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

Wenn sich ein Patient mangelhaft ernährt, wird dies von Ärzten oftmals nicht erkannt. Einfache und standardisierte Screeningtests sind in der Praxis sehr hilfreich, denn mangelernährte Patienten sind ein relevantes Problem: Sowohl Mortalität als auch Morbidität steigen an, die Lebensqualität nimmt ab. Umso wichtiger ist es, eine adäquate Ernährungstherapie ohne Zeitverlust aufnehmen zu können. Wir sprachen darüber mit der Ernährungsberaterin Sylvia Huber.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Weisskittelhypertonie – mehr als ein harmloser psychologischer Effekt

Risikofaktoren beachten und rechtzeitig therapeutisch eingreifen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

Dass bei Patienten in der Praxis höhere Blutdruckwerte gemessen werden, als wenn sie diese Messungen selbst zu Hause durchführen, ist ein in der ärztlichen Routine häufig auftretendes Phänomen. Diese sogenannte Weisskittelhypertonie sollte allerdings nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn sie kann mit metabolischen Veränderungen und kardiovaskulären Zielorganschäden assoziiert sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Vier Studien mit Auswirkungen auf die Praxis

Körperliche Untersuchung nicht vernachlässigen!

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

Am SGAIM Great Update für Grundversorger präsentierte Prof. Dr. Stefano Bassetti, Chefarzt Innere Medizin am Universitätsspital Basel, vier Studien, die Auswirkungen auf die tägliche Praxis haben sollten. Dabei ging es ihm nicht nur um therapeutische, sondern auch um diagnostische Aspekte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Aktuelle Entwicklungen in der Hepatologie

State of the Art, offene Fragen und künftige therapeutische Optionen

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Die erfolgreiche Therapie bei Hepatitis C gilt als einer der grössten Fortschritte in der Hepatologie, gleichzeitig stellen sich aber auch neue Fragen zur antiviralen Therapie. Angesichts alarmierend hoher Prävalenzraten der nicht alkoholischen Fettleber sind neue therapeutische Konzepte gefragt. Darf man auch auf eine ähnliche Erfolgsgeschichte wie bei der Hepatitis C hoffen? Eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick auf künftige Entwicklungen wagte man an der United European Gastroenterology Week in Wien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER

Erfolgreiche Praxisführung braucht mehr als medizinisches Wissen

Auftakt zu einer neuen Serie in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St. Gallen (KMU-HSG)

Von Martin Baumann  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Betriebswirtschaftliche und unternehmerische Anforderungen an den niedergelassenen Arzt sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen und dürften weiter zunehmen. Der niedergelassene Arzt ist heute Unternehmer, der sich das dazu notwendige Wissen nebenbei aneignen muss. Aufgrund der steigenden Bedeutung von betriebswirtschaftlichem Wissen für niedergelassene Ärzte lanciert ARS MEDICI zusammen mit dem KMU-HSG eine Serie, in welcher ausgewählte betriebswirtschaftliche Themen mit hoher Relevanz für den erfolgreichen Praxisbetrieb und für den Arzt als Unternehmer beleuchtet werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • ...
  • 41
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk