Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 19/2015

2. Oktober 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Macht Musik

Von Ralf Behrens

Wohl mehr als von sämtlichen anderen äusseren Reizen wird das Gefühlsleben des Menschen sehr stark von Musik beeinflusst – und umgekehrt. Dies ist eine so universelle und individuell so tief im Wesenskern verankerte, unmittelbar nachvollziehbare Tatsache, dass wir über die zugrunde liegenden psychischen und physischen Prozesse für gewöhnlich kaum nachdenken. Das mag auch daran liegen, dass die strukturierten Tonmuster auf einer vorbewussten Ebene erfasst werden und bereits ebenda ihre emotionale Wirkung entfalten.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Was bringt die Alternativmedizin bei rheumatoider Arthritis?

Von Renate Bonifer

Gute Studien gibt dazu es kaum. Am häufigsten wende er derzeit die Fastentherapie bei rheumatoider Arthritis an, so Professor Dr. med. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus in Berlin, in einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) (1).

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

In einem Interview beklagt sich Prof. Roger Stupp, Chefarzt Onkologie am Unispital Zürich, unter anderem über den grossen Aufwand, den die Einverständniserklärung für die Patienten mit sich bringe. Das Formular sei umfassender und detaillierter als die Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Kreditkartenantrags.

Zum Artikel als PDF

ARSENICUM

Büchertod

«Das Buch ist tot!», sagte Freund Rodolfo und nahm einen grossen Schluck Rotwein. Demnach lag vor uns ein Haufen Leichen, denn Rodolfo, Buchhändler, Literaturliebhaber und Kleinstverleger, bringt immer ein halbes Dutzend neuer Bücher mit, wenn er mich besucht. Nicht ganz selbstlos, denn ich bin sein Testpublikum. Melde ihm zurück, welches der Werke ich warum gerne lese und wie ich die Verkaufschancen sehe.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Fortpflanzungsmedizin – Gleichbehandlung aller Lebensgemeinschaften

Von Andrea Caroni

Der Bundesrat wird eingeladen, folgende Fragen zu beantworten: 1. Teilt er die Ansicht, dass die
Samenspende (bzw. künftig allenfalls auch die Eizellenspende) auch unverheirateten Paaren zugänglich gemacht werden soll (entgegen dem heutigen Verbot in Art. 3 Abs. 3 FMedG)? Wenn ja, ist er bereit, dem Parlament entsprechende Anpassungen zu unterbreiten?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Chronisch kranke Eltern

Welche Auswirkungen hat das auf die Kinder?

Von Renate Bonifer

Wenn in einer Familie ein Kind behindert ist oder schwer erkrankt, denkt man mittlerweile meist auch an die nicht behinderten, gesunden Geschwister: Wie geht es ihnen? Kommen sie nicht zu kurz? Weniger selbstverständlich ist bis heute die Sorge um die Kinder chronisch kranker Eltern. Dr. med. Jürg Unger, Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychiatrische Dienste Aargau (PDAG), motivierte an der Jahrestagung der SGP in Interlaken, künftig stärker darauf zu achten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Osteoporose – was gibt es Neues?

Bessere Risikoeinschätzung mit dem «Trabecular Bone Score»

Von Renate Bonifer

Bessere Risikoeinschätzung mit dem «Trabecular Bone Score»
Neben der Knochendichte ist eine Reihe klinischer Faktoren für die Ermittlung des Frakturrisikos wichtig. Seit einiger Zeit gewinnt der «Trabecular Bone Score» als zusätzlicher Parameter an Bedeutung. Was es mit dieser Messung auf sich hat und welche neuen therapeutischen Optionen künftig zu erwarten sind, erläuterte Dr. med. Diana P. Frey an einer Fortbildungsveranstaltung in Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Basistherapie bei rheumatoider Arthritis

Welche Konsequenzen hat eine Dosisreduktion bei Patienten in Remission?

Von Renate Bonifer

Patienten mit rheumatoider Arthritis in Remission stellen sich oft die Frage, ob sie ihre Medikamente wirklich weiter einnehmen müssen. Doch selbst bei «ausgebrannter» rheumatoider Arthritis ist dies ein Risiko. Prof. Diego Kyburz erläuterte an einer Fortbildungsveranstaltung die Fakten zur Dosisreduktion der Basistherapie bei rheumatoider Arthritis sowie zum häufig unterschätzten Problem der Compliance.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Frühe Arthritisdiagnose rettet Knochen

Gute Vorselektion der Patienten durch den Hausarzt ist wertvoll

Von Bernhard Hellmich und Jörg Henes

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste rheumatologisch-entzündliche Gelenkerkrankung. Trotz Verbesserung der Aufklärung und der Versorgung erfolgt die Diagnose oft noch zu spät. Ziel ist es heute, eine Therapie einzuleiten, bevor Knochenschäden entstehen können. Die hierfür notwendigen Therapeutika stehen uns zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gelenkschmerzen bei Kindern

Wann muss man an Rheuma denken?

Von Rotraud K. Saurenmann

Die Differenzialdiagnose der Störungen im Bewegungsapparat von Kindern und Jugendlichen ist enorm breit. Sie reicht vom (relativ einfachen) Trauma über Infektionen, verschiedenste Formen von Anlage- und Wachstumsstörungen über Neoplasien, Stoffwechselerkrankungen und Autoimmunerkrankungen bis zur psychosomatischen Störung und schliesst auch so rätselhafte Erscheinungen wie die sogenannten «Wachstumsschmerzen» mit ein. Woran kann man rheumatische Erkrankungen erkennen, und wie stellt man frühzeitig die richtigen Abklärungsweichen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie bei Diabetes Typ 2 – ein Update

Umfassender Review des American College of Physicians

Von Petra Stölting

Das Ziel einer Diabetesbehandlung besteht in der Vermeidung oder Minimierung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen. Dazu sind mittlerweile zahlreiche Medikamente verfügbar. Ein Expertenteam des American College of Physicians (ACP) hat im Rahmen eines Reviews den aktuellen Wissensstand zur Behandlung von Diabetes Typ 2 zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vorhofflimmern – Monitoring bei Patienten mit neuen Antikoagulanzien

Von Claudia Borchard-Tuch

Die Therapie mit neuen oralen direkten Antikoagulanzien muss kontinuierlich überwacht werden. Hierbei ist ein besonderes Augenmerk auf die Adhärenz des Patienten, auf die Kreatinin-Clearance und auf Wechselwirkungen mit anderen eingenommenen Medikamenten zu richten. Kanadische Wissenschaftler entwickelten eine Checkliste, welche den Arzt bei der Verlaufskontrolle unterstützt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Topische NSAR lindern Scherzen effizient

Ein aktualisierter Cochrane-Review

Von Petra Stölting

Mit topischen, nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) kann bei Sport- oder Überlastungsverletzungen eine gute Schmerzlinderung erzielt werden. Die analgetische Effektivität der topischen Präparate ist vermutlich mit der oraler NSAR vergleichbar. Die Gelzubereitungen von Diclofenac, Ibuprofen oder Ketoprofen und einige Diclofenac-Pflaster sind mit der besten klinischen Wirksamkeit verbunden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Benigne Schilddrüsenknoten – ein Risiko?

Italienische Studie untersucht Wachstumstendenz und Entartungsgefahr

Von Andrea Wülker

In den letzten Jahren wurden immer häufiger asymptomatische Schilddrüsenknoten entdeckt, oft als Zufallsbefund. Derzeit gibt es keinen Konsens über die Nachsorge von zytologisch gutartigen Läsionen und sonografisch unauffälligen Knoten. Eine aktuelle Studie berichtet über den natürlichen Verlauf benigner, asymptomatischer Schilddrüsenknoten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — VERANSTALTUNG

Medizin up to date

Von Christoph Herzog

Für das diesjährige Symposium «Medizin up to date», das erstmals im Hotel Ramada in Basel stattfinden wird, hat Prof. Dr. med. Thierry Ettlin, Chefarzt und Medizinischer Direktor der Reha Rheinfelden, ein spannendes Programm zusammengestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

doXmedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BUCHTIPP

Buchtipp

Von Renate Bonifer

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — CARTOON

Zubi

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Macht Musik

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien Moden Medizin
  • Rosenbergstrasse

ARSENICUM

  • Büchertod

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

MEDIZIN

BERICHT

  • Chronisch kranke Eltern
  • Osteoporose - was gibt es Neues?
  • Basistherapie bei rheumatoider Arthritis

FORTBILDUNG

  • Frühe Arthritisdiagnose rettet Knochen
  • Gelenkschmerzen bei Kindern
  • Therapie bei Diabetes Typ 2 - ein Update
  • Vorhofflimmern - Monitoring bei Patienten mit neuen Antikoagulanzien

STUDIE REFERIERT

  • Topische NSAR lindern Scherzen effizient
  • Benigne Schilddrüsenknoten - ein Risiko?

VERANSTALTUNG

  • Medizin up to date

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • doXmedical Newsletter

BUCHTIPP

  • Buchtipp

CARTOON

  • Zubi

WEITERES

  • Inhalt
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk