Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Psychiatrie

SYMPOSIUMSBERICHTE

Psychose Update – Aktuelles zur Behandlung der Schizophrenie

Von Alfred Lienhard  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2016  ·  30. September 2016

Am Psychose-Symposium der Psychiatrischen Dienste Solothurn sprachen Experten über das Stigma in der Psychiatrie, über neue Behandlungsempfehlungen für die Schizophrenie, über die psychotherapeutische Akutbehandlung von Patienten mit Psychosen und über die Rückfallprophylaxe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Depressive Patienten beim Hausarzt

Teil 1: Sichtweisen und praktischer Umgang

Von Albert Diefenbacher, Kerstin Stenkamp und Ronald Burian  ·  Ars Medici 18/2016  ·  16. September 2016

Wie ist eine Depression definiert? Wann wird eine niedergedrückte Stimmung zur Krankheit? Und welche Möglichkeiten der Klassifikation ausser der ICD-10 helfen dem Hausarzt, depressive Symptome korrekt einzuordnen oder bei körperlichen Beschwerden einer Depression als Ursache auf die Spur zu kommen. Neben diesen praktischen Aspekten soll dieser Artikel auch zu einer Reflexion über den Krankheitsbegriff Depression anregen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

18. FORTBILDUNGSTAGUNG DES KOLLEGIUMS FÜR HAUSARZTMEDIZIN (KHM)

Neuere Antipsychotika- Was muss man beachten?

Oft entscheidet somatische Risikokonstellation über die Medikamentenwahl

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 08/2016  ·  2. September 2016

Richtig neu sind die heute verfügbaren Antipsychotika alle nicht mehr, dennoch wird zwischen neueren und älteren unterschieden. Was es bei der Verwendung der unterschiedlichen Antipsychotika zu beachten gilt, erläuterte Dr. Alexander Zimmer, Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Solothurn.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Major Depression – Psychotherapie oder Antidepressiva?

Von Petra Stölting und Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2016  ·  3. Juni 2016

Das American College of Physicians (ACP) hat eine neue Leitlinie zur Behandlung der Major Depression bei Erwachsenen herausgegeben. Als vergleichbar wirksame Optionen der ersten Wahl empfehlen die Experten eine kognitive Verhaltenstherapie oder Antidepressiva der zweiten Generation. Wir sprachen mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Maercker, Universität Zürich, über die neuen Empfehlungen. Er meint: «Die meisten Psychiater sind Medikamentenpsychiater geworden.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG ERNÄHRUNG UND NEUROPSYCHIATRISCHE ERKRANKUNGEN

Die Rolle der Ernährung bei Depressionen – Alle therapeutischen Möglichkeiten ausschöpfen

Von Stefan Borgwardt und Undine E. Lang  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2016  ·  6. Mai 2016

Unsere Ernährung hat einen Einfluss auf unsere Stimmung. Studien zeigen, dass ein ungesunder westlicher Ernährungsstil mit erhöhten Depressionsraten assoziiert ist. Könnte eine gesunde Ernährung demnach Depressionen verhindern? Oder sollte die Ernährung sogar als Therapie in die Behandlungsstrategien der Depression einfliessen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG ERNÄHRUNG UND NEUROPSYCHIATRISCHE ERKRANKUNGEN

Vorbeugen von Demenz durch Ernährung – Was ist möglich?

Von Christine von Armin  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2016  ·  6. Mai 2016

Zunehmendes Alter ist der Hauptrisikofaktor für Demenzerkrankungen. Daher sind Präventionsstrategien von grösstem Interesse. Aus epidemiologischen Studien ist bekannt, dass bestimmte Ernährungsmuster und die Einnahme bestimmter Nährstoffe mit einem verminderten Risiko, an Demenz zu erkranken, verbunden sind. Beobachtungsstudien weisen darauf hin, dass eine frühe Intervention mit der Kombination aus Wirkstoffen im Sinne einer «Mittelmeer-Diät» präventiv zu sein scheint.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue pharmakologische Behandlungsoption in der Suchttherapie

Von Alexander Glahn und Thomas Hillemacher  ·  Ars Medici 08/2016  ·  22. April 2016

Suchterkrankungen zählen zu den häufigsten und schwerwiegendsten Erkrankungen in der Medizin. In der Behandlung sind nicht nur unterschiedliche Fachrichtungen der Medizin, sondern auch verschiedene Behandlungsansätze gefordert. Zwar gilt zu Recht die Psychotherapie als die wichtigste Säule in der Behandlung von Suchterkrankungen, aber auch mit pharmakologischen Ansätzen kann durchaus erfolgreich Einfluss auf den Krankheitsverlauf genommen worden – auch über die Behandlung von Entzugssymptomen hinaus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Psychotrope Substanzen in der Schwangerschaft – ein Review

Die meisten psychotropen Medikamente scheinen in der Schwangerschaft relativ sicher zu sein

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 07/2016  ·  8. April 2016

Psychiatrische Erkrankungen sind schwere, potenziell lebensbedrohliche Krankheiten, die erfolgreich mit psychotropen Substanzen behandelt werden können. Noch vor einigen Jahren wurden diese Medikamente während der Schwangerschaft meist abgesetzt, insbesondere im ersten Trimester. Doch inzwischen gibt es neue Daten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Wochenbett aktuell

Postpartale Depression

Symptomatik, Prävention, Therapie

Von Ankica Ging  ·  Gynäkologie 01/2016  ·  26. Februar 2016

Etwa 10 bis 15% der Frauen leiden nach der Geburt an einer behandlungsbedürftigen postpartalen Depression. Trotz regelmässiger Mutterschaftsvorsorge werden nur zirka 18% aller psychiatrischen Diagnosen erfasst. Ein Routinescreening sollte bei allen Schwangeren und frisch entbundenen Frauen durch Gynäkologen (oder Hebammen) stattfinden. Eine nicht behandelte Depression kann zu Suizidalität und schweren Störungen der Mutter-Kind-Beziehung führen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zwischen Euphorie und tiefer Depression – die bipolare Störung

Stimmungsstabilisierer und Antipsychotika als wichtige Therapieoptionen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 03/2016  ·  12. Februar 2016

Weltweit sind mehr als 1 Prozent der Bevölkerung von bi- polaren Störungen betroffen – unabhängig von ethnischer Herkunft oder soziökonomischem Status. Es ist wichtig, die Diagnose frühzeitig zu stellen und die medikamentösen Optionen und psychotherapeutischen Strategien zur Be- handlung der bipolaren Störungen zu kennen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk