Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 02/2016

6. Mai 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Multiple Sklerose – Hoffnung bei der primär progredienten Form

Von Till Sprenger

Auch in dieser Ausgabe erwartet Sie ein interessanter Mix aus aktuellen neurologischen und psychiatrischen Themen, die von renommierten Experten aufgearbeitet werden. Die Multiple Sklerose (MS) bildet den neurologischen Themenschwerpunkt dieses Heftes.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt-Impressum

Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG MULTIPLE SKLEROSE

Stufentherapie versus stratifizierte Therapie bei Patienten mit Multipler Sklerose

Von Sven Schippling

Das zunehmend komplexer werdende Therapieumfeld in der Behandlung der Multiplen Sklerose stellt für den Neurologen oft eine grosse Herausforderung dar. Mit der steigenden Anzahl verfügbarer Therapien stellt sich vermehrt die Frage, wann ein Therapiewechsel angezeigt ist und auf welche Sub- stanz in sequenziellen Therapien sinnvollerweise gewechselt werden sollte.

Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG MULTIPLE SKLEROSE

Immunmodulierende Therapien bei progredienter Multipler Sklerose – Ist endlich ein Durchbruch in Sicht?

Von Anne-Katrin Pröbstel und Tobias Derfuss

Im Gegensatz zur rasanten Zunahme der Therapieoptionen bei der schubförmigen Multiplen Sklerose stehen zur Behandlung der progredienten Multiplen Sklerose bis anhin kaum Therapien zur Verfügung. Erstmalig konnte nun in einer Phase-III-Studie mit einem B-Zell-depletierenden Antikörper bei Patienten mit primär progredienter Multipler Sklerose ein Therapieerfolg erzielt werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die zurzeit verfügbaren Therapieoptionen bei progredienter Multipler Sklerose und liefert aktuelle Hintergründe zur B-Zell-Depletion als neuer Behandlungsmethode.

Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose und Kognition – Mehr als ein Soft Sign

Von Iris-Katharina Penner

Fast jeder zweite Multiple-Sklerose-Betroffene weist Defizite in der kognitiven Leistungsfähigkeit auf, die einen starken negativen Einfluss auf die Lebensqualität haben können. Die kognitive Geschwindigkeit ist sogar prädiktiv für den beruflichen Status der Patienten. Das bedeutet, dass ein Erfassen der kognitiven Leistungsfähigkeit nicht nur von hoher Alltagsrelevanz ist, sondern auch von entscheidender gesundheitsökonomischer Bedeutung. Es ist daher erfreulich, dass sich in den letzten Jahren der Stellenwert des kognitiven Funktionsniveaus im wissenschaftlichen wie auch klinischen Kontext im positiven Sinn gewandelt hat.

Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG ERNÄHRUNG UND NEUROPSYCHIATRISCHE ERKRANKUNGEN

Die Rolle der Ernährung bei Depressionen – Alle therapeutischen Möglichkeiten ausschöpfen

Von Stefan Borgwardt und Undine E. Lang

Unsere Ernährung hat einen Einfluss auf unsere Stimmung. Studien zeigen, dass ein ungesunder westlicher Ernährungsstil mit erhöhten Depressionsraten assoziiert ist. Könnte eine gesunde Ernährung demnach Depressionen verhindern? Oder sollte die Ernährung sogar als Therapie in die Behandlungsstrategien der Depression einfliessen?

Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG ERNÄHRUNG UND NEUROPSYCHIATRISCHE ERKRANKUNGEN

Vorbeugen von Demenz durch Ernährung – Was ist möglich?

Von Christine von Armin

Zunehmendes Alter ist der Hauptrisikofaktor für Demenzerkrankungen. Daher sind Präventionsstrategien von grösstem Interesse. Aus epidemiologischen Studien ist bekannt, dass bestimmte Ernährungsmuster und die Einnahme bestimmter Nährstoffe mit einem verminderten Risiko, an Demenz zu erkranken, verbunden sind. Beobachtungsstudien weisen darauf hin, dass eine frühe Intervention mit der Kombination aus Wirkstoffen im Sinne einer «Mittelmeer-Diät» präventiv zu sein scheint.

Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Entwicklungen in der MS-Forschung

Multiple-Sklerose-Symposium, Bern, 2016

Von Annegret Czernotta

Aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und heutige sowie zukünftige Therapien der Multiplen Sklerose (MS) standen im Mittelpunkt des Berner MS-Symposiums. Die Veranstaltung diente aber auch der Vorstellung neuer Teamärzte in der Berner Neurologie am Inselspital. Der international anerkannte MS-Forscher Prof. Andrew Chan hat zu Jahresbeginn die Leitung des Ambulanten Neurozentrums übernommen. Den einleitenden Vortrag hielt der renommierte MS-Experte Prof. Xavier Montalban, Leiter und Direktor der Neurologie am Universitätsspital Vall D’Hebron in Barcelona (E) und Präsident des ECTRIMS-Exekutivkomitees.

Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Neue orale Antikoagulanzien bewähren sich im neurologischen Alltag

19. Jahrestagung der Schweizerischen Hirnschlaggesellschaft in Aarau

Von Halid Bas

Zur Prophylaxe zerebraler und systemischer Embolien bei nicht valvulärem Vorhofflimmern stehen neben den klassischen Vitamin-K-Antagonisten (VKA) auch neuere orale Antikoagulanzien (NOAK) zur Verfügung. Daten zur Effektivität und Sicherheit der NOAK ausserhalb grosser randomisierter Studien (real life) sowie zum Vorgehen bei neurologischen Notfällen bei mit NOAK behandelten Patienten wurden an der Jahrestagung der Schweizerischen Hirnschlaggesellschaft vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte – «Mir ist sturm»

Von Annegret Czernotta

Die Neurologie hat sich in den letzten Jahren stark diversifiziert. Diagnostik und Therapie haben grosse Fortschritte gemacht. Trotzdem steht zu Beginn jeder Begegnung mit dem Patienten das gezielte und kompetente Nachfragen. Um die Zusammenarbeit innerhalb der Neurofächer und der zuweisenden Ärzte zu vereinfachen, wurde in Bern das Ambulante Neurozentrum eröffnet. Das Symposium zu Schwindel, Taubheitsgefühl und Migräne diente neben der Information auch dem Zusammenwachsen von Hausärzten und Spezialisten.

Zum Artikel als PDF

SERIE: NEUE ENTWICKLUNGEN INDER SUCHTMEDIZIN

Teil 2 – Psychotherapeutische Behandlungsformen bei Suchterkrankungen – ein Überblick

Von Marc Vogel

In den letzten Jahren wurden verschiedene psychotherapeutische Verfahren zur Behandlung von Suchterkrankungen entwickelt, deren Wirksamkeit in zahlreichen Studien belegt werden konnte. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die am besten untersuchten Interventionen und deren jeweilige Anwendungsgebiete und beleuchtet mögliche zukünftige Entwicklungen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Sexuelle Probleme in der psychiatrischen Sprechstunde

Von Kurt April

Sexuelle Funktionsstörungen sind häufig – auch bei psychiatrischen Patienten. Angesprochen werden sie in der Praxis allerdings nur selten. Der Psychiater und Sexualmediziner Dr. Kurt April spricht im Interview über eigene Erfahrungen in der Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen und zeigt auf, wie das Problem in der psychiatrischen Praxis für Patient und Psychiater zufriedenstellend angesprochen werden kann.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Buchseite

Zum Artikel als PDF

Weiteres

kurz&bündig Aktuelle Studien – kurz gefasst

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Bekanntmachung

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Multiple Sklerose - Hoffnung bei der primär progredienten Form

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt-Impressum

FORTBILDUNG MULTIPLE SKLEROSE

  • Stufentherapie versus stratifizierte Therapie bei Patienten mit Multipler Sklerose
  • Immunmodulierende Therapien bei progredienter Multipler Sklerose - Ist endlich ein Durchbruch in Sicht?
  • Multiple Sklerose und Kognition - Mehr als ein Soft Sign

FORTBILDUNG ERNÄHRUNG UND NEUROPSYCHIATRISCHE ERKRANKUNGEN

  • Die Rolle der Ernährung bei Depressionen - Alle therapeutischen Möglichkeiten ausschöpfen
  • Vorbeugen von Demenz durch Ernährung – Was ist möglich?

SYMPOSIUMSBERICHTE

  • Entwicklungen in der MS-Forschung
  • Neue orale Antikoagulanzien bewähren sich im neurologischen Alltag
  • Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte - «Mir ist sturm»

SERIE: NEUE ENTWICKLUNGEN INDER SUCHTMEDIZIN

  • Teil 2 - Psychotherapeutische Behandlungsformen bei Suchterkrankungen – ein Überblick

FORTBILDUNG

  • Sexuelle Probleme in der psychiatrischen Sprechstunde

WEITERES

  • Buchseite
  • kurz&bündig Aktuelle Studien – kurz gefasst
  • Bekanntmachung

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk