Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Pneumologie

In diesem Heft

Update Pneumologie

Was der Hausarzt wissen muss

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2017  ·  4. August 2017

Was sich auf den Gebieten der interstitiellen Lungenerkrankung, Schlafapnoe, COPD und Asthma getan hat, war an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Innere Medizin (SGAIM) in Lausanne zu hören. Prof. Jörg Leuppi, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Baselland, Liestal, fasste in einer «Tour d’Horizon» zusammen, was für den Praktiker wichtig ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Empfohlene Massnahmen in der Behandlung von COPD-Exazerbationen

Gemeinsame Guideline der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2017  ·  2. Juni 2017

Ein aus europäischen und US-amerikanischen Experten zusammengesetztes Gremium hat bestehende Guidelines zum Management von akuten Exazerbationen bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) dem neuesten Stand angepasst und ergänzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma – was ist 2017 neu?

Aktuelles Strategiepapier der Global Initiative for Asthma

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2017  ·  2. Juni 2017

Routinemässig überprüft das wissenschaftliche Komitee der Global Initiative for Asthma (GINA) alle zwei Jahre die Literatur und publiziert ein Update des Strategiepapiers zum Management und zur Prävention von Asthma. Turnusgemäss erfolgte 2017 eine neue Publikation. Im Folgenden werden die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schützt Vitamin D vor Atemwegsinfektionen?

Neue Metaanalyse weist einen (geringen) protektiven Effekt nach

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 11/2017  ·  2. Juni 2017

Beobachtungsstudien zeigen eine Assoziation zwischen niedrigen 25-Hydroxyvitamin-D-Werten im Serum und einer Anfälligkeit gegenüber respiratorischen Infekten. Kann man sich durch die Einnahme von Vitamin-D-Supplementen vor akuten Atemwegsinfekten schützen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Was bringt die Sauerstoffgabe bei COPD?

LOTT-Studie: Kein Überlebensvorteil für Patienten mit moderater Hypoxämie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 11/2017  ·  2. Juni 2017

Bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und schwerer Ruhehypoxämie reduziert eine Langzeitsauerstofftherapie die Mortalität. Die kürzlich publizierte LOTT-Studie untersuchte, ob auch COPD-Patienten mit einer mässigen Hypoxämie von der langfristigen Sauerstoffgabe profitieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — ASTHMA

Akuter Asthmaanfall

Stichworte zum neuen Schweizer Konsensus

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2017  ·  21. April 2017

Schweizer Pneumologen haben einen Konsensus erarbeitet, wie bei einem schweren akuten Asthmaanfall im Kindesalter vorzugehen ist. An der PaedArt in Basel stellte PD Dr. med. Daniel Trachsel vorab einige der wichtigsten Punkte für die Praxis vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rauchstopp – was hilft wirklich?

Medikamente oder Nikotinsupplement ohne Beratung nicht sinnvoll

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2017  ·  21. April 2017

Die Raucherquote ist in der Schweiz seit der Jahrtausendwende zunächst kontinuierlich gesunken und in den letzten Jahren auf etwa dem gleichen Niveau stabil geblieben. Medikamente oder Nikotinsupplemente können beim Rauchstopp zwar helfen, sollten aber in ein umfassendes Beratungskonzept einbettet sein, um den Raucher auf seinem Weg zur Tabakabstinenz zu begleiten. An einer Fortbildungsveranstaltung in Zürich erläuterte PD Dr. med. Isabella Sudano, mit welchen Erfolgsquoten man rechnen darf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Update 2017 der GOLD-Richtlinien bei COPD

Einteilung neu definiert

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) revidiert immer wieder ihre Empfehlungen zu Abklärung und Management bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), um neuen Erkenntnissen Rechnung zu tragen. Soeben wurde das Update 2017 publiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma bronchiale

Bewährte Strategien und neue Behandlungsoptionen

Von Almuth Pforte  ·  Ars Medici 04/2017  ·  24. Februar 2017

Das Krankheitsbild Asthma hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Früher war eine stark ausgeprägte Fluktuation der Beschwerden mit nicht selten lebensbedrohlichen Asthmaanfällen eher die Regel als die Ausnahme. Inzwischen ist es durch die systematische leitlinienorientierte Therapie möglich, nicht nur diesen krisenhaften Verlauf weitgehend zu vermeiden, sondern auch die Langzeitprognose deutlich zu verbessern. In den letzten zehn Jahren nahmen asthmabedingte Todesfälle erfreulicherweise um 30 Prozent ab. Der folgende Beitrag beleuchtet das sinnvolle diagnostische Vorgehen sowie die aktuellen therapeutischen Optionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Warum haben Dicke häufiger Asthma?

Drei Hypothesen und zwei Phänotypen

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Immer mehr Menschen weltweit leiden an Übergewicht oder Adipositas. In dieser Gruppe sind aber auch Asthmatiker häufiger anzutreffen als unter normalgewichtigen Personen. Die niederländische Expertin Elisabeth Bel schilderte auf dem ERS-Jahreskongress, welche Zusammenhänge zwischen diesen beiden Erkrankungen bestehen könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk