Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Pneumologie

PNEUMOLOGIE

Inhalationstherapie – Der richtige Inhalator für den individuellen Patienten

Von Reno Barth  ·  Ars Medici Dossier 02/2022  ·  11. März 2022

Die Voraussetzung für ein wirksames Management der COPD ist in aller Regel eine konsequent durchgeführte inhalative Therapie. Dafür steht mittlerweile eine grosse Auswahl an Inhalatoren zur Verfügung. Um eine wirksame Therapie zu ermöglichen, muss allerdings für jeden Patienten der richtige Inhalator gewählt werden. Geschieht dies nicht, leidet die Qualität der Therapie, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE

Phytotherapie bei Atemwegsinfekten im Kindesalter

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 02/2022  ·  11. März 2022

Phytotherapeutika haben in der Regel ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil, und ihr Gebrauch ist bei Atemwegsinfekten weitverbreitet. Welche Optionen die älteste Medizin der Menschheit für die Prävention und Behandlung bei Atemwegsinfekten im Kindesalter bietet, erläuterten Dr. sc. nat. Beatrix Falch und Dr. med. Lucien Simmen an der SGP-Jahrestagung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE

COVID-19, Asthma und COPD – Empfehlungen für die Praxis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 02/2022  ·  11. März 2022

Neue Empfehlungen für die Behandlung von Patienten mit pneumologischen Erkrankungen stellten Schweizer Experten in einem Webinar des Forums für medizinische Fortbildung (FOMF) vor. Es ging um die Triage von COVID-19-Patienten in der Hausarztpraxis sowie deren ambulante Therapie, Lungenfibrose im Zusammenhang mit SARS-CoV-2, Neuerungen bei den Empfehlungen für die Therapie bei Asthma und COPD sowie die Rolle von Immuntherapeutika bei der Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 5. bis 8. September 2021 online

Pneumologische Konsultationen in Zeiten der Pandemie – Gratwanderung zwischen guter Betreuung und Infektionsrisiko

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 13/2021  ·  10. Dezember 2021

In Zeiten von COVID-19 besteht für medizinisches Personal ein besonders hohes Ansteckungsrisiko, das auch durch Impfungen nicht auf null reduziert werden kann. Vorsichtsmassnahmen sind deshalb zwingend erforderlich. Die Pneumologie ist dabei besonders betroffen, da Patienten bei vielen Untersuchungen keine Maske tragen können und unter Umständen forciert ausatmen müssen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rückblick 2020/Ausblick 2021

Pneumologie – Zwei Studien zu COVID-19 geplant

Interview mit Prof. Dr. Jörg Leuppi Chefarzt Medizinische Universitätsklinik Kantonsspital Baselland, Liestal

Ars Medici 03-04/2021  ·  19. Februar 2021

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Und sie sterben doch! Schlechte Luft als Gesundheitskiller

Luftverschmutzung aus Sicht der Pneumologie

Von Adela Zatecky  ·  doXmedical 02/2020  ·  26. Juni 2020

Schadstoffbelastete Luft schadet der Gesundheit – daran sollte es heute aus wissenschaftlicher Sicht keine Zweifel mehr geben. Diesem emotional so belasteten Thema wurde auf dem Jahreskongress der European Respiratory Society eine ganze Session mit dem Titel «Stirbt Ihr Patient an Luftverschmutzung?» gewidmet. Einen Überblick über die wissenschaftli- chen Fakten gab Prof. Barbara Hoffmann aus Düsseldorf (D).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 28.09.-02.10.2019 in Madrid

Und sie sterben doch! Schlechte Luft als Gesundheitskiller

Luftverschmutzung aus Sicht der Pneumologie

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 11/2019  ·  13. Dezember 2019

Schadstoffbelastete Luft schadet der Gesundheit – daran sollte es heute aus wissenschaftlicher Sicht keine Zweifel mehr geben. Diesem emotional so belasteten Thema wurde auf dem Jahreskongress der European Respiratory Society eine ganze Session mit dem Titel «Stirbt Ihr Patient an Luftverschmutzung?» gewidmet. Einen Überblick über die wissenschaftlichen Fakten gab Prof. Barbara Hoffmann aus Düsseldorf (D).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BUCHTIPP

Pneumologie für die Praxis

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 02/2019  ·  8. März 2019

Die Erkenntnisse aus randomisierten, nach allen Regeln der wissenschaftlichen Kunst durchgeführten Studien gehören zwar zur soliden Basis ärztlichen Handelns – für die Anwendung in der Praxis sind sie jedoch oft nicht 1:1 umsetzbar. Schliesslich erfüllten «nur weniger als 20 Prozent der Patienten mit bestimmten Erkrankungen die strengen Einschlusskriterien für derartige Studien», schreibt Prof. Claus Franz Vogelmeier im Geleitwort des kürzlich neu publizierten Werks «Pneumologie für die Praxis».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

COPD-Therapie

Mehrgleisig fahren für eine bessere Lebensqualität

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2018  ·  20. April 2018

Die Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) besteht aus vielen Facetten. Ziel dabei ist letztlich die Verbesserung der Lebensqualität. Wie dies erreicht werden kann, erklärte Prof. Michael Tamm, Chefarzt Pneumologie und Leiter Lungenzentrum, Universitätsspital Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) Mailans - 9. bis 13. September 2017

Was bringt die aktualisierte GOLD-Leitlinie?

Prävention rückt in den Fokus, neue Klassifikation, mehr Individualisierung

Von AZA  ·  CongressSelection 12/2017  ·  4. Dezember 2017

Personalisierte Therapie liegt im Trend. Mit der aktualisierten GOLD-Leitlinie soll auch die COPD-Therapie diesem Ziel ein Stück näher kommen. Darüber hinaus haben sich auch bei der Definition der COPD sowie in der Prävention wichtige Neuerungen ergeben. Auf dem ERS-Kongress befasste sich eine ganze Sitzung mit der neuen Leitlinie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk