Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kein Sport ist Mord! Optionen bei einer schweren ambulant erworbenen Pneumonie →
← Kein Sport ist Mord! Optionen bei einer schweren ambulant erworbenen Pneumonie →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Was tun bei häufigen COPD-Exazerbationen?
Untertitel
Therapieoptionen bei schwerer COPD
Lead
Mit der neuen Einteilung in der GOLD-Klassifikation werden nicht nur die spirometrischen Stadien I–IV, die sich an den FEV1-Werten orientieren, sondern auch die Exazerbationshäufigkeit und die Symptomstärke erfasst. Bei Patienten mit häufigen Exazerbationen der Gruppe C und D sind jene mit starken Symptomen (Gruppe D, CAT ≥ 10) in der Mehrzahl. Wie diese am besten zu therapieren sind, erläuterte Prof. Rembert Koczulla, Pneumologie, Universitätsklinikum Marburg, am JointCHEST-SGP-Kongress in Basel.
Datum
18. August 2017
Journal
CongressSelection 07/2017
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
22. Jahreskongress der European Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI) 17. bis 20. Juni 2017 in Helsinki
Schlagworte
COPD, Pneumologie
Artikel-ID
32972
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32972
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SGP
Was tun bei häufigen COPD-Exazerbationen?
Therapieoptionen bei schwerer COPD

Mit der neuen Einteilung in der GOLD-Klassifikation werden nicht nur die spirometrischen Stadien I–IV, die sich an den FEV1-Werten orientieren, sondern auch die Exazerbationshäufigkeit und die Symptomstärke erfasst. Bei Patienten mit häufigen Exazerbationen der Gruppe C und D sind jene mit starken Symptomen (Gruppe D, CAT ≥ 10) in der Mehrzahl. Wie diese am besten zu therapieren sind, erläuterte Prof. Rembert Koczulla, Pneumologie, Universitätsklinikum Marburg, am JointCHEST-SGP-Kongress in Basel.

Rembert Koczulla

Die neuen GOLD-Therapieempfehlungen 2017 (1) bei stabiler COPD sehen für diese Gruppe eine Kombination aus langwirksamem Anticholinergikum (LAMA) und langwirksamem Betamimetikum (LABA) vor, inhalative Kortikosteroide sind in den Hintergrund getreten. Zu diesem Wechsel hat die FLAME-Studie bewogen, die klar gezeigt hat, dass die Kombination LABA/LAMA einer Kombination LABA/ICS (inhalatives Kortikosteroid) mindestens gleichwertig, wenn nicht sogar überlegen ist (2). In dieser Nichtunterlegenheitsstudie erhielten während eines Jahres 3362 COPD-Patienten mit mehr als einer Exazerbation im vergangenen Jahr doppelblind randomisiert

Indacaterol 110 µg (LABA) plus Glycopyrronium 50 µg (LAMA) versus Salmeterol 50 µg (LABA) plus Fluticason 500 µg (ICS). Als primärer Endpunkt war die jährliche Exazerbationsrate definiert. Heraus kam, dass die Exazerbationsraten in der LABA/LAMA-Gruppe um 11 Prozent signifikant tiefer waren und die Zeitdauer bis zur ersten Exazerbation um 20 Tage länger war, was einer Risikoreduktion von 16 Prozent entspricht. Auch das Auftreten von moderaten bis schweren Exazerbationen war in der LABA/LAMA-Gruppe signifikant seltener als in der LABA/ICS-Gruppe. Der beobachtete Effekt auf die Exazerbationen entfaltete sich unabhängig von der Anzahl Eosinophilen im Blut, und die Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen vergleichbar (2).

Abbildung:
GOLD-Algorithmus zur pharmakologischen Behandlung bei der Gruppe D (modifiziert nach [1])
Gruppe D

Roflumilast erwägen, wenn FEV1 < 50% Soll und Patient chronische Bronchitis hat Makrolid erwägen (bei früheren Rauchern) Weitere Exazerbationen LAMA + LABA + ICS Persistierende Symptome/ weitere Exazerbation(en) Weitere Exazerbationen LAMA → LAMA + LABA ←→ LABA + ICS Therapieeskalation bei häufigen Exazerbationen Reicht dies nicht aus, kann zusätzlich ein ICS dazugegeben werden. Es fehlen bislang jedoch Vergleichsdaten LAMA/LABA versus Tripletherapie. Im Vergleich LABA/ ICS zur Tripletherapie gibt es niedrigere Exazerbationsraten unter der Tripletherapie. Erstmals gibt es aber auch Deeskalationskonzepte. Hier kann von der Tripletherapie auf LABA/LAMA reduziert werden, wie die WISDOM-Studie zeigte. Hier kam es nicht zu vermehrten Exazerbationen, nachdem das ICS aus der Therapie ausgeschlichen wurde (3). Lediglich in der Subgruppe, die häufig exazerbierte und Eosinophilenwerte > 300 aufwies, zeigte sich kein Vorteil mehr für das Absetzen der ICS (4). Lässt sich die Exazerbationsrate auch mit einer Dreifachtherapie nicht senken, ist die Gabe des Phosphodiesterasehemmers (PDE-4-Hemmer) Roflumilast eine Option bei Patienten, die eine chronische Bronchitis aufweisen. Unter der Phosphodiesterasetherapie kommt es zu einer Senkung der Exazerbationsrate, wie in der REACT-Studie gezeigt werden konnte. In der gepoolten Analyse der RESPOND- und REACT-Studien konnte gezeigt werden, dass insbesondere die Patienten mit schweren Exazerbationen und Hospitalisierung profitieren (5, 6). Bei früheren Rauchern ist als Ultima Ratio eventuell ein Makrolid zu erwägen. Daten zum Einsatz von Azithromycin belegen zwar eine Reduktion von Exazerbationen (7), «doch

8 • CongressSelection Allergologie/Pneumologie • August 2017

SGP

ist die Zunahme von Resistenzen ein ernstzunehmendes Problem, was leider in der Studie nur unzureichend adressiert wurde», bemerkte Koczulla zu dieser Option.
Lungenrehabilitation auch bei instabiler COPD nützlich
Um weiteren Exazerbationen vorzubeugen, lohnt sich eine Lungenrehabilitation auch bei COPD-Patienten, die

erst kürzlich eine Exazerbation erlitten. Das zeigte sich in einem systematischen Cochrane-Review über 9 kleinere Studien mit gesamthaft 432 Patienten nach Exazerbation. Gegenüber jenen, die keine Rehabilitation erhalten hatten, sank in der Rehabilitationsgruppe nach 25 Wochen das Rehospitalisations- und nach 107 Wochen das Mortalitätsrisiko signifikant (8).
Valérie Herzog

Referenzen: 1. GOLD-Pocket-Leitfaden 2017; http://goldcopd.org/wp-content/uploads/2016/04/wms-GOLD2017-German-Pocket-Guide.pdf. Letzter Zugriff: 20.6.17 2. Wedzicha JA et al.: Indacaterol-Glycopyrronium versus Salmeterol-Fluticasone for COPD. N Engl J Med 2016; 374: 2222–2234. 3. Magnussen H et al.: Withdrawal of inhaled glucocorticoids and exacerbations of COPD. N Engl J Med 2014; 371: 1285–1294. 4. Calverley PM et al.: Eosinophilia, Frequent Exacerbations, and Steroid Response in Chronic Obstructive Pulmonary Disease. Am J Respir Crit Care Med 2017 Mar 17; Epub ahead of print. 5. Martinez FJ et al.: Effect of Roflumilast and Inhaled Corticosteroid/Long-Acting β2-Agonist on Chronic Obstructive Pulmonary Disease Exacerbations (RE(2)SPOND). A Randomized Clinical Trial. Am J Respir Crit Care Med 2016; 194: 559–567. 6. Martinez FJ et al.: Effect of Roflumilast on Exacerbations in Severe COPD and a History of Hospitalisation: A pooled Analysis of REACT and RE(2)SPOND Ratio of Exacerbation. ATS 2017; Abstract AS724. 7. Albert RK et al.: Azithromycin for prevention of exacerbations of COPD. N Engl J Med 2011; 365: 689–698. 8. Puhan M et al.: Pulmonary rehabilitation following exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 2011; CD005305.

http://goldcopd.org/wp-content/ uploads/2016/04/wms-GOLD-2017German-Pocket-Guide.pdf

Quelle: «Treating the COPD patient with frequent exacerbation», im Rahmen des gemeinsamen Kongresses von CHEST® (American College of Chest Physicians) und SGP (Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie), 7. bis 9. Juni 2017, Basel.

10 • CongressSelection Allergologie/Pneumologie • August 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk