Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Ophthalmologie

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Ophthalmologie: Wie Ernährung die Progression von Augenerkrankungen bremst

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

In grossen bevölkerungsbasierten Erhebungen wurde beobachtet, dass sich eine gute Nährstoffversorgung günstig auf die Augengesundheit auswirken kann. «In den Studien zeigte sich ein Zusammenhang zwischen den Ernährungsgewohnheiten und der Häufigkeit und Schwere verschiedener Augenkrankheiten wie altersbedingter Makuladegeneration (AMD), Glaukom, Grauem Star und trockenem Auge», erläutert Professor Dr. med. Andreea Gamulescu von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rückblick 2023 / Ausblick 2024

Ophthalmologie – Ältere Augen zum Augenarzt!

Dr. med. Frank Sachers Ophthalmologie FMH Augenzentrum Bahnhof Basel

Ars Medici 01-02/2024  ·  1. Februar 2024

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Ophthalmologie: Augenfarbe und Krankheitsrisiken

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2023  ·  30. Juni 2023

Von hellem Blau oder Grau über grünliche bis hin zu tiefbraunen Tönen: Die Iris des Auges kann eine breite Palette von Farbschattierungen annehmen. Die Augenfarbe prägt aber nicht nur das Aussehen, sondern sie ist auch mit dem Risiko für bestimmte Augenerkrankungen sowie mit der Prognose bei Hornhauttransplantationen verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Ophthalmologie in der Hausarztpraxis – Selbst behandeln oder überweisen?

Von Ingo Schmack, Michael Mueller, Peter Davidova und Thomas Kohnen  ·  Ars Medici 21/2022  ·  21. Oktober 2022

Auch bei Symptomen im Bereich der Augen wie Rötungen, Schmerzen oder Einschränkungen des Sehens ist die Hausarztpraxis oft die erste Station, die Patienten aufsuchen. In diesem Beitrag sollen folgende Fragen behandelt werden: Welche Krankheitsbilder sind häufig und können vom Hausarzt allein behandelt werden? In welchen Fällen sollte bei fehlender Besserung ein Augenarzt hinzugezogen werden? Welche Symptome deuten auf einen augenärztlichen Notfall hin und bedürfen einer sofortigen Überweisung an einen Ophthalmologen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Choosing Wisely: Grauer Star nicht immer OP-bedürftig

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2021  ·  19. November 2021

Die Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft (SOG) hat ihre Top-5-Liste der überflüssigsten Massnahmen publiziert. Dazu gehört unter anderem die Kataraktoperation, auch wenn sie für viele mittlerweile ein Routineeingriff ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Ophthalmologie – Mythos Blaulichtschaden

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2021  ·  21. Oktober 2021

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Ophthalmologie – Augen auf bei kalten Händen

Von Asan Kochkorov, Isabelle Fuss und Issa Rasheed Fetian  ·  doXmedical 02/2021  ·  22. Juli 2021

Das Glaukom ist weltweit die häufigste irreversible Erblindungsursache. Gesichtsfeldausfälle werden aufgrund der Kompensation durch das andere Auge und weitere Adaptationsmechanismen häufig erst spät bemerkt. Bei Patienten mit Normaldruckglaukom ist das Flammer-Syndrom häufig, das unter anderem durch kalte Hände und Füsse bei sportlichen, schlanken Personen auffällt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Infektiologie: Selbst desinfizierende Schutzmaske aus der Schweiz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 01-02/2021  ·  29. Januar 2021

weitere Meldungen:
– Ophthalmologie: Mehr Kurzsichtige wegen Quarantäne
– Neurologie: MS und die COVID-19-Impfung
– Rückspiegel

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG ZUM SCHWERPUNKT

Behandlung alternder Haut am Unterlid

Ist Platelet Rich Plasma (PRP) eine erfolgreiche Option?

Von Matthias Aust  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2016  ·  28. November 2016

Abnehmende Zellaktivität, reduzierte Kollagensynthese und Veränderungen der extrazellulären Matrix kennzeichnen die Alterung der Haut. Volumen- und Elastizitätsverlust führen schliesslich zur Faltenbildung. Neben der direkten Faltenbehandlung durch Filler oder Botulinumtoxin, welche im Subkutangewebe beziehungsweise intramuskulär wirken, stehen physikalische Behandlungsoptionen wie zum Beispiel Microneedling oder Laserbehandlungen zur Verfügung, um eine Verbesserung der gesamten Hautstruktur zu erzielen. Die Behandlung mittels Platelet Rich Plasma (PRP) stellt eine rein autologe, biologische Alternative dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SERIE: AUGENHEILKUNDE AKTUELL

Was tun bei trockenen Augen?

Qualitative Oberflächenbenetzungsstörung – die Zusammensetzung ist entscheidend

Von Fabrizio Branca  ·  Ars Medici 14-15/2016  ·  5. August 2016

Brennende und stechende Augen, ein Müdigkeitsgefühl, starke Lichtempfindlichkeit, störender Tränenfluss über die Wange oder sogar eine schwankende Sehschärfe – all das können Symptome des trockenen Auges sein. Diese chronische Krankheit stellt eine der häufigsten Augenerkrankungen dar und kann für Patienten zu einer grossen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk