Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Frakturen: Chronischer Stress bremst die Knochenbildung Studie: Junge Familien gesucht →
← Frakturen: Chronischer Stress bremst die Knochenbildung Studie: Junge Familien gesucht →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ophthalmologie: Augenfarbe und Krankheitsrisiken
Untertitel
-
Lead
Von hellem Blau oder Grau über grünliche bis hin zu tiefbraunen Tönen: Die Iris des Auges kann eine breite Palette von Farbschattierungen annehmen. Die Augenfarbe prägt aber nicht nur das Aussehen, sondern sie ist auch mit dem Risiko für bestimmte Augenerkrankungen sowie mit der Prognose bei Hornhauttransplantationen verbunden.
Datum
30. Juni 2023
Journal
ARS MEDICI 13/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Ophthalmologie
Artikel-ID
64006
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/64006
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Ophthalmologie
Augenfarbe und Krankheitsrisiken

Von hellem Blau oder Grau über grünliche bis hin zu tiefbraunen Tönen: Die Iris des Auges kann eine breite Palette von Farbschattierungen annehmen. Die Augenfarbe prägt aber nicht nur das Aussehen, sondern sie ist auch mit dem Risiko für bestimmte Augenerkrankungen sowie mit der Prognose bei Hornhauttransplantationen verbunden. Die Augenfarbe ist von der Melaninkonzentration der Iris abhängig. Das Farbpigment ist auch bei grünen oder blauen Augen dasselbe; über die Augenfarbe entscheidet die unterschiedliche Brechung des Lichts je nach Melaningehalt. Melanin schützt die Augen vor Licht und seinem UV-Anteil. Menschen mit sehr hellen Augen reagieren daher besonders empfindlich auf starken Lichteinfall. Bei niedrigerem Melaningehalt steigt das Risiko, an einem uvealen Melanom zu erkranken, einem aggressiven, sehr seltenen Tumor der Aderhaut, der bei Personen europäischer Abstammung 20- bis 30-mal häufiger auftritt als bei Personen asiatischer oder afrikanischer Abstammung. Mit einem geringeren Schutz vor den schädlichen Auswirkungen des Sonnenlichts lasse sich vermutlich auch die Beobachtung erklären, dass Menschen mit hellen Augen eher eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) entwickeln als Menschen mit dunklen Augen, heisst es in einer Medienmitteilung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Ein Zusammenhang zwischen Augenfarbe und AMD-Risiko wurde zwar nicht in allen Studien gefunden, eine umfangreiche Metaanalyse mit fast 130 000 Personen habe jedoch belegt, dass zumindest die feuchte Form der AMD bei Menschen europäischer Herkunft deutlich häufiger sei als bei Menschen mit asiatischen oder afrikanischen

Wurzeln, so die DOG. Ob das hauptsächlich auf die Augenfarbe zurückzuführen ist oder ob auch andere genetische Faktoren eine Rolle spielen, ist noch unklar. Bei der Entwicklung einer Linsentrübung sind hingegen Dunkeläugige im Nachteil. Diese Augenerkrankung entwickelt sich bei Menschen mit braunen Augen 2- bis 4-mal so häufig wie bei blauäugigen Menschen – ein Effekt, der auch innerhalb der weissen Bevölkerung nachgewiesen wurde und somit von der Ethnie unabhängig zu sein scheint. Warum eine dunkle Augenfarbe den Grauen Star begünstigt, weiss man nicht. Eine Hypothese dazu lautet, dass in der vorderen Augenkammer eine umso höhere Temperatur herrsche, je mehr Licht durch die Iris absorbiert werde. Bei dunkler Iris wäre demnach mit einer leicht erhöhten Temperaturbelastung zu rechnen, welche wiederum ein bekannter Risikofaktor für die Entstehung des Grauen Stars ist. Auch das Ergebnis operativer Eingriffe am Auge kann von der Augenfarbe abhängen. Bei einer Hornhauttransplantation, bei der die Hornhaut in ihrer gesamten Dicke ausgetauscht wird (perforierende Keratoplastik), werden Abstossungsreaktionen und andere Komplikationen häufiger beobachtet, wenn die Iris dunkel ist. Die Zahl der klassischen, perforierenden Hornhauttransplantationen nimmt jedoch seit einigen Jahren stark zugunsten minimal invasiver Techniken ab. Bei einem minimal invasiven Eingriff, bei dem lediglich die innerste Schicht der Hornhaut transplantiert wird (DMEK: descemet membrane endothelial keratoplasty), fand sich keine Assoziation zwischen der Augenfarbe und dem Transplantatüberleben. RBO/DOG s
Medienmitteilung der DOG vom 12. Juni 2023.

ARS MEDICI 13 | 2023

357


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk