Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← HIV-Prävention – Lückenhafte-Präexpositionsprophylaxe Meditation – Nachweisbar verringerter Langzeitstress →
← HIV-Prävention – Lückenhafte-Präexpositionsprophylaxe Meditation – Nachweisbar verringerter Langzeitstress →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ophthalmologie – Mythos Blaulichtschaden
Untertitel
-
Lead
-
Datum
21. Oktober 2021
Journal
ARS MEDICI 21/2021
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Blaulichtschaden, Ophthalmologie
Artikel-ID
55627
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/55627
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Ophthalmologie
Mythos Blaulichtschaden

Free-Photos, pixabay

Filter für Smartphones, Computerbrillen für Kinder, Kontaktlinsen für die Arbeit am PC: Viele Produkte werben mit dem Schutz vor blauem Licht, das von Bildschirmen und Smartphonedisplays ausgeht. Doch ist blaues Licht wirklich schädlich für unsere Augen, und beeinträchtigt es den Schlaf? Nein, sagen Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). «Die Lichtstärke bei der Nutzung elektronischer Geräte ist viel zu gering, um Netzhautschäden an den Augen hervorzurufen», so Prof. em. Michael Bach vom Universitätsklinikum Freiburg im Breisgau. Die natürliche Beleuchtungsstärke im Freien bei bedecktem Winterhimmel beträgt in unseren Breitengraden etwa 5000 Lux, an einem Sonnentag bis zu 100 0  00 Lux. Ein Computerbildschirm, sehr hell eingestellt, bleibt in 50 cm Abstand jedoch unter 500 Lux. Kein Wunder also, dass Kontaktlinsen, die Blaulicht blockieren, laut einer aktuellen Studie nicht bes-

ser vor einer Ermüdung der Augen bei der

Bildschirmarbeit schützen als Standardkon-

taktlinsen (1).

Entwarnung gab Bach auch in Bezug auf

mögliche Schlafstörungen, die das blaue Licht

durch abendliches Lesen an elektronischen

Geräten verursachen könnte. Diese Annahme

sei inzwischen durch eine Studie mit 167 Pro-

banden widerlegt, in der die Wirkung der

Night-Shift-Einstellung (Verminderung des

Blauanteils) am iPhone untersucht wurde (2).

In der Studie zeigte sich kein Unterschied in

Bezug auf die Schlafqualität zwischen der

Gruppe mit und ohne aktivierte Night-Shift-

Funktion und auch nicht im Vergleich mit der

Gruppe derjenigen, die gar kein iPhone ge-

nutzt hatte.

Wer vor dem Einschlafen auf einem elektro-

nischen Gerät lesen möchte, könne das tun,

sollte das Display aber nicht auf maximale

Helligkeit einstellen, so der Rat der Augen-

experten.

RBO/DOG s

Medienmitteilung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) vom 13. September 2021.

1. Singh S et al.: Do Blue-blocking Lenses Reduce Eye Strain From Extended Screen Time? A DoubleMasked Randomized Controlled Trial. Am J Ophthalmol. 2021;226:243-251.
2. Duraccio KM et al.: Does iPhone night shift mitigate negative effects of smartphone use on sleep outcomes in emerging adults? Sleep Health. 2021;7(4):478-484.

ARS MEDICI 21 | 2021

629


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk