Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Ophthalmologie

MEDIZIN — SERIE: AUGENHEILKUNDE AKTUELL

Altersabhängige Makuladegeneration: Häufigste Ursache für Blindheit in Mitteleuropa

Trockene und feuchte Form der Erkrankung im Überblick

Von Tobias Pauli  ·  Ars Medici 11/2016  ·  3. Juni 2016

Mangels Zugang zu medizinischer Versorgung ist weltweit der Graue Star die häufigste Ursache für Blindheit; rund 17 Millionen Menschen sind davon betroffen. In Mitteleuropa jedoch ist dessen Operation der häufigste Eingriff überhaupt und gilt als Routine. Im Gegensatz dazu ist in Mitteleuropa die häufigste Ursache für Blindheit die altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Trotz enormem technischem und finanziellem Aufwand ist bei dieser Erkrankung keine Heilung möglich. Man schätzt, dass in der Schweiz rund 200 000 Menschen an einer AMD leiden. Dementsprechend sind nicht nur Ophthalmologen mit Fragestellungen aus diesen Gebieten konfrontiert. Der folgende Artikel liefert Basisinformationen zur Beratung des Patienten mit AMD.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: AUGENHEILKUNDE AKTUELL

Benigne und maligne Tumoren der Augenlider

Die wichtigsten Läsionen und eine Strategie zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen im Überblick

Von Frank Vonmoos  ·  Ars Medici 08/2016  ·  22. April 2016

Periokulär können sich eine Vielzahl harmloser wie bösartiger Tumoren entwickeln. In vielen Fällen kann schon anhand der lupenoptisch erkennbaren Merkmale zwischen gut- und bösartigen Veränderungen unterschieden werden. Bei Malignitätsverdacht ist eine frühe Diagnostik mit vollständiger chirurgischer Entfernung der Läsion im gesunden Gewebe anzustreben. Mit nachfolgender Lidrekonstruktion werden damit in den meisten Fällen eine Heilung und Wiederherstellung der Strukturen der Haut und der Augenlider mit gutem funktionellen und ästhetischen Resultat erreicht. Im Vordergrund stehen aber immer die Früherkennung maligner Veränderungen und die Kenntnis ihrer morphologischen Merkmale.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetische Retinopathie und Makulopathie nehmen zu

Ein Update zu Ursachen und Folgen des Diabetes mellitus an den Augen

Von Justus G. Garweg  ·  Ars Medici 06/2016  ·  24. März 2016

Die Zahl der Patienten, die an einem Diabetes mellitus leiden, wird in den nächsten Jahrzehnten erheblich zunehmen, und damit auch die Zahl derjenigen, die in der Folge der Erkrankung eine Sehbehinderung entwickeln. Der folgende Beitrag behandelt wesentliche Faktoren diabetischer Sehstörungen, zeigt die präventive Bedeutung der Einstellung von Blutzucker, Blutdruck und Lipiden und skizziert die aktuellen Therapieoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Topische Antiallergika bei saisonaler oder perennialer Konjunktivitis

Ein Cochrane-Review

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2015  ·  4. September 2015

Topische Antihistaminika oder Mastzellstabilisatoren lindern die Symptome einer saisonalen oder perennialen Konjunktivitis besser als Plazebo. Bei kurzfristiger Anwendung haben sich diese Substanzen zudem als gut verträglich erwiesen. Daten zur Langzeitsicherheit stehen noch nicht zur Verfügung. Zur fundierten Beurteilung der relativen Wirksamkeit der Substanzen untereinander liegt derzeit keine ausreichende Evidenz vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Feuchte Makuladegeneration

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2011  ·  3. Januar 2012

In den USA erhielt Aflibercept (Eylea™) die Zulassung für die Behandlung bei feuchter (neovaskulärer) altersbeding-
ter Makuladegeneration. Es wird auch als «VEGF Trap-Eye» bezeichnet, weil es als künstlicher, löslicher Rezeptor mit hoher Affinitität VEGF-Moleküle (Vascular Endothelial Growth Factor) abfängt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk