Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Neurologie

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Starke chronische Schmerzen im Kreuz

Retardiertes Tapentadol effektiver als retardiertes Oxycodon/Naloxon

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 20/2015  ·  16. Oktober 2015

Eine prospektive, randomisierte und kontrollierte IIIb/IV-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Tapentadol retard bei chronischen Kreuzschmerzen wirksamer ist als das Retardpräparat Oxycodon/Naloxon und eine bessere gastrointestinale Verträglichkeit aufweist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG KOPF- UND GESICHTSSCHMERZEN

Die vestibuläre Migräne – das Chamäleon der Neurologie

Von Annika Schade  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2015  ·  2. Oktober 2015

Zu Recht wurde die vestibuläre Migräne in den Neunzigerjahren aufgrund ihrer mannigfaltigen Facetten von klinischen Präsentationen als das Chamäleon der Neurologie bezeichnet (1). Auch 20 Jahre später wird dieses Krankheitsbild trotz veröffentlichter Diagnosekriterien immer noch kontrovers diskutiert. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über das klinische Krankheitsbild, den aktuellen Stand der Pathophysiologie und therapeutische Optionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG KOPF- UND GESICHTSSCHMERZEN

Praxisrelevante Denkwerkzeuge für die Migränebehandlung

Von Andreas R. Gantenbein und Peter S. Sandor  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2015  ·  2. Oktober 2015

Die Behandlung der Migräne basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass auch (noch) nicht evidenzbasierte Anteile therapeutisch relevant sind. Die Autoren Prof. Peter S. Sandor, Ärztlicher Direktor und Chefarzt RehaClinic, und PD Dr. Andreas R. Gantenbein, Chefarzt Neurologie RehaClinic Bad Zurzach, stellen die praxisrelevanten Aspekte vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG KOPF- UND GESICHTSSCHMERZEN

Atypische Gesichtsschmerzen – Diagnostik und Therapie

Von Charly Gaul  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2015  ·  2. Oktober 2015

Schmerzerkrankungen im Gesicht sind komplex und erfordern eine umfassende Diagnostik. Die Trigeminusneuralgie ist durch blitzartig einschiessende, elektrisierende spontane oder evozierte Schmerzen charakterisiert. Der anhaltende idiopathische Gesichtsschmerz («atypischer Gesichtsschmerz») wird häufig diffus in der Tiefe zum Teil mit wechselnder Lokalisation wahrgenommen. Die psychische Komorbidität muss bei der Behandlung von Beginn an mitberücksichtigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG KOPF- UND GESICHTSSCHMERZEN

Die operative Behandlung von chronischen Kopf- und Gesichtsschmerzen

Von Ethan Taub  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2015  ·  2. Oktober 2015

Ein neurochirurgischer Eingriff bei Kopf- und Gesichtsschmerzen kann sinnvoll sein, falls alle nicht invasiven Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind. Das betrifft einige wenige Krankheitsbilder. Die Behandlung chronischer, schwer therapierbarer Schmerzen im Kopf und im Gesicht liegt aber generell im Fachbereich des erfahrenen Kopfschmerzneurologen. Im Folgenden werden die etablierten neurochirurgischen Behandlungen der idiopathischen Trigeminusneuralgie sowie die neuesten publizierten Erfahrungen mit operativen Behandlungen von Clusterkopfschmerzen und Migräne erörtert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Neue Entwicklungen in der MS-Forschung

Von Reno Barth  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2015  ·  2. Oktober 2015

Aktuelle Themen aus der Multiple-Sklerose-(MS-)Forschung nahmen auf dem 1. Europäischen Neurologenkongress in Berlin einen wichtigen Stellenwert ein. Mit besonderer Spannung wurden neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Immunmodifikation erwartet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Topische NSAR lindern Scherzen effizient

Ein aktualisierter Cochrane-Review

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2015  ·  2. Oktober 2015

Mit topischen, nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) kann bei Sport- oder Überlastungsverletzungen eine gute Schmerzlinderung erzielt werden. Die analgetische Effektivität der topischen Präparate ist vermutlich mit der oraler NSAR vergleichbar. Die Gelzubereitungen von Diclofenac, Ibuprofen oder Ketoprofen und einige Diclofenac-Pflaster sind mit der besten klinischen Wirksamkeit verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie chronischer Schmerzen im Alter

Medikamente, Bewegungsprogramme und kognitives Verhaltenstraining

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2015  ·  4. September 2015

In einem Review haben britische und amerikanische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand zur Behandlung chronischer Schmerzen bei älteren Menschen zusammengefasst. Neben der medikamentösen Behandlung empfehlen die Experten vor allem Bewegungsprogramme und kognitive Verhaltenstherapien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG MUSKELERKRANKUNG

Amyotrophe Lateralsklerose – Diagnose und Therapie der häufigsten Montoneuron-Erkrankung

Von Isabel Drexler und Markus Weber  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2015  ·  3. Juli 2015

Die Diagnose der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) stellt in der Frühphase der Erkrankung eine Herausforderung dar. Für die Betreuung von ALS-Patienten ist deshalb ein multidisziplinäres Zentrum von Vorteil. Dieses ist mit den vielfältigen und häufigen Problemen vertraut und kann die Kontinuität der Behandlung gewährleisten. Neben der progressionsverlangsamenden Therapie mit Riluzol liegt der Fokus auf der symptomatischen Behandlung von Schluckstörungen, Krämpfen, pathologisch gesteigertem Speichelfluss, Laryngospasmen und der respiratorischen Insuffizienz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG MUSKELERKRANKUNG

ALS-Care bei amyotropher Lateralsklerose

Von Bea Goldman  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2015  ·  3. Juli 2015

Pflegerische Probleme machen einen Grossteil der Betreuung bei Menschen mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) aus und können ärztliche Ressourcen stark binden. Erfahrungen an grossen ALS-Zentren zeigen den Gewinn an kontinuierlicher Betreuungsqualität mit einer ALS-spezialisierten Nurse, die Betreuungsprozesse koordiniert. Die multiprofessionelle Versorgung führt laut Studien zu einer längeren Lebensdauer und besserer Lebensqualität. Sie entspricht zudem der Strategie des Bundes im Umgang mit seltenen Krankheiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk