Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Neurologie

FORTBILDUNG FLÜCHTLINGE UND MIGRANTEN IND ER PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE

Flüchtlinge in der Neurologie – Importierte Erkrankungen des Nervensystems erkennen und behandeln

Von Bettina Pfausler und Erich Schmutzhard  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2017  ·  10. Februar 2017

Importierte Erkrankungen stellen in Europa ausgebildete Ärzte vor mögliche Probleme: Vor allem bei akuten Erkrankungen ist die geografische Anamnese essenziell, kann aber häufig nur unvollständig erhoben werden. Aktuell (22) müssen Neurologen deshalb das breite Spektrum der möglichen Erkrankungen von Flüchtlingen kennen, und sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass es in überfüllten Gemeinschaftsunterkünften für Asylsuchende oder Flüchtlinge auch zu Ausbrüchen von akuten, potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen des Nervensystems kommen kann (23, 24). Der Beitrag stellt die wichtigsten neurologischen Syndrome und ihr Akutmanagement in der Population der Migranten dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PERSPEKTIVEN

Neurologie 2017

Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Im letzten Jahr haben mich vor allem die zunehmenden Möglichkeiten bei der Behandlung der multiplen Sklerose beeindruckt. Betroffen macht mich jedoch der Stillstand in der Migräneforschung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Trauer, Angst und sozialer Rückzug im Alter

Steckt eine Depression dahinter, und was ist für die Behandlung wichtig?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2016  ·  14. Oktober 2016

Eine gewisse Schwermut und wachsende Ängste im Alter halten viele für «normal». Doch das sei völlig falsch, betonte Dr. med. Josef Hättenschwiler an einem Symposium an der Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie in Basel. Vielmehr gelte es, Depressionen zu erkennen und eine für den Patienten geeignete Therapie einzuleiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Schmerzen – was ist anders im Alter?

Begleiterkrankungen berücksichtigen und nicht nur auf Medikamente setzen

Von Frank Block  ·  Ars Medici 20/2016  ·  14. Oktober 2016

Chronische Schmerzen sind im Alter häufig. Die altersassoziierten körperlichen Veränderungen und die Komorbiditäten können zu Problemen bei Diagnostik und Therapie von Schmerzen führen. Diese kurze Übersicht will diese Probleme sowie mögliche Lösungen darstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Aktuelle MS-Therapie – eine Übersicht

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2016  ·  14. Oktober 2016

Bis anhin ist die Multiple Sklerose nicht heilbar, sie kann aber medikamentös kontrolliert werden. In einer Übersichtsarbeit haben norwegische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand zu den Immunmodulatoren zusammengestellt, die derzeit in Europa zur Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose zugelassen sind. Des Weiteren geben die Forscher Hinweise zu den wichtigsten Behandlungsstrategien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diagnostik und Therapie bei Demenzen

Aktualisierte S3-Leitlinie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2016  ·  30. September 2016

Kürzlich ist eine aktualisierte Fassung der Leitlinie «Demenzen» der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPN) erschienen, die evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie bei den verschiedenen Demenzformen anbietet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Durchbruchschmerzen bei Krebs: Was tun und was lassen?

Rescue-Medikamente adäquat dosieren und den am besten geeigneten Applikationsweg wählen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 19/2016  ·  30. September 2016

Das klinische Management von Durchbruchschmerzen bei Krebserkrankungen ist nach wie vor unbefriedigend, ob-
wohl effektive Medikamente zur Verfügung stehen. Ein Expertengremium hat kürzlich zusammengefasst, was bei
der Diagnostik und Therapie von Durchbruchschmerzen getan und was besser unterlassen werden sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

4. Fachsymposium Schmerzen – Schmerzen im Alter – Prävention und Therapie

Schmerzen im Alter – Prävention und Therapie

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2016  ·  30. September 2016

Schmerz ist bei älteren Menschen ein häufiges Phänomen. Rund 60 Prozent der über 65-Jährigen sind betroffen. Dabei wird Schmerz bei älteren Menschen deutlich unterbewertet. Der Hauptfokus liegt meist auf der Behandlung anderer körperlicher Erkrankungen. Am Symposium wurde der Schwerpunkt deshalb auf die Zusammenhänge zwischen Erkrankungen im Alter und Schmerz, aber auch auf die Notwendigkeit spezifischer und für das Alter geeigneter Therapieansätze beim Schmerz gelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

18. FORTBILDUNGSTAGUNG DES KOLLEGIUMS FÜR HAUSARZTMEDIZIN (KHM)

Muss Alter schmerzhaft sein?

Bei chronischen Schmerzen gemeinsam realistisches Therapieziel setzen

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 08/2016  ·  2. September 2016

Welche Aspekte für die Schmerztherapie im Alter von Bedeutung sind, wann Opioide indiziert sind und welche Alternativen und Zusatzmassnahmen im Rahmen einer multimodalen Therapie infrage kommen, erläuterte Dr. Dieter Breil, Universitäres Zentrum für Altersmedizin und Rehabilitation, Felix-Platter-Spital, Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

18. FORTBILDUNGSTAGUNG DES KOLLEGIUMS FÜR HAUSARZTMEDIZIN (KHM)

Update Multiple Sklerose

«Time is brain»: Frühe Diagnose und frühe Therapie

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 08/2016  ·  2. September 2016

Die Multiple Sklerose muss aus dem klinischen Bild und unter Ausschluss alternativer Diagnosen diagnostiziert werden, wobei MRI-Befund und -Verlauf hilfreich sind. Mit den heutigen Möglichkeiten der Pharmakotherapie sind wesentlich ambitioniertere Therapieziele und günstigere Verläufe realistisch. Med. pract. Stefanie Müller, Klinik für Neurologie, Kantonsspital St. Gallen, gab einen Überblick zum aktuellen Stand.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • ...
  • 27
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk