Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Medizinische Onkologie

Im Fokus: Bronchialkarzinom

Early stage Non-Small Cell Lung Cancer – Comparison of surgery and stereotactic body radiotherapy

Von Fabio Dennstädt, Paul Martin Putora und Pawel Leskow  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Surgery is the standard of care for operable patients with early stage lung cancer. Yet, it is not always possible, as many patients are elderly, have comorbidities or may refuse to undergo an operation. For many of these situations stereotactic body radiotherapy (SBRT) is a good alternative. In this article we want to address diagnostics, staging, prognosis and therapeutic options of early stage lung cancer and want to compare surgery and SBRT.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinom

Immuntherapie beim Pleuramesotheliom

Entwicklungen, Studien und Ausblick

Von Alicia Fengler und Oliver Gautschi  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Die Behandlungsmöglichkeiten des nicht resezierbaren Pleuramesothelioms haben sich, dank zwei ­positiver randomisierter Studien, um die Immuntherapie mit sogenannten Checkpointinhibitoren ­erweitert. Neuere Studien untersuchen die Kombination von Chemotherapie und Immuntherapie und ­geben für betroffene Patienten Anlass zu weiterer Hoffnung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinom

Checkpointinhibitoren: Die Immunevasion des Tumors überlisten

Von Reno Barth  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Immuntherapien verhelfen heute vielen Patienten mit Lungenkarzinomen zu einem deutlich längeren Überleben. Doch es sind längst nicht alle Probleme gelöst. ­Biomarker für die Selektion von Patienten, die gute Chancen auf ein Ansprechen haben, sind nach wie vor unzureichend definiert. Und Tumoren entziehen sich durch unterschiedliche Mechanismen auch diesen Therapien. Gleichzeitig werden neue Checkpointinhibitoren gegen neue Rezeptoren auf Immunzellen entwickelt – mit zum Teil vielversprechenden Studienergebnissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinom

Fortgeschrittene NSCLC: Onkogene Treibermutationen – die Grenzen der Immuntherapie

Von Reno Barth  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Die Substanzgruppe der Checkpointinhibitoren hat die Therapie des fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms deutlich verändert und verhilft vielen Patienten zu längerem Überleben. Allerdings profitieren nicht alle Betroffenen. Zu den Gründen für schlechtes oder überhaupt fehlendes Ansprechen auf Immuntherapien zählen sogenannte onkogene Treibermutationen (EGFR, ALK usw.). Für die Betroffenen werden wirksame Therapiestrategien dringend gesucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinom

Oligometastasen beim NSCLC: Welche Patienten profitieren von einer lokalen Therapie?

Von Reno Barth  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Im Falle einer Metastasierung galt ein Lungenkarzinom (NSCLC) bis vor kurzem als prinzipiell nicht mehr kurativ behandelbar. Doch dieses Dogma gilt nicht mehr. Mittlerweile konnten bei oligometastatischer Erkrankung (OMD) in klinischen Studien durch eine Lokaltherapie der Metastasen gute Erfolge bis hin zur vollständigen Heilung dokumentiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinom

Lungenkrebs: Aktualisierte S3-Leitlinie zu Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

weitere Meldung:
– Chrom und Nickel – erhöht die berufliche Exposition das Risiko für Lungenkrebs?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK Awards und Forschungsstipendien

Auszeichnungen für Krebsforschung in der Schweiz

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Die SAKK hat an ihrer Halbjahrestagung, die im Rahmen des Schweizer Kongresses für Onkologie und Hämatologie (SOHC) in Basel stattfand, vier Awards und ein ­Forschungsstipendium im Gesamtwert von 170 000 Franken für besonders innovative und wertvolle Studien in verschiedenen Forschungsfeldern der Onkologie vergeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

Studie SAKK 96/12 Therapie von Patienten mit Knochenmetastasen mit Denosumab

Von Corinne Schär, Roger von Moos und Simone Wyss  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Die Studie SAKK 96/12 untersucht die Therapie von Patienten mit Knochen­ metastasen mit Denosumab 120 mg (XGEVA®) zur Verhinderung von symp­ tomatischen Komplikationen am Ske­ lett, verabreicht alle 4 Wochen gegen­ über alle 12 Wochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Mammakarzinom

Anwendungsbereiche der ­ Immun- und Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Überblick über den Einsatz bei verschiedenen Subgruppen

Von Julian Wampfler  ·  Onkologie 04/2022  ·  31. Oktober 2022

Neue Antikörper-Wirkstoff-Konjugate, bestehend aus einem Antikörper, an den über einen spaltbaren Linker ein Chemotherapeutikum gebunden ist, haben in der Behandlung des Mammakarzinoms ihren Platz gefunden. Die in anderen Tumorarten erfolgreich eingesetzte PD1-Blockade zeigt bei spezifizierten ­Patientinnen mit triple-negativem Mammakarzinom einen überzeugenden Effekt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Mammakarzinom

Mikrochirurgische Therapie des Lymphödems

Lymphrekonstruktive Operationen als kausale Therapieoption

Von Caroline Fritz und Mario F. Scaglioni  ·  Onkologie 04/2022  ·  31. Oktober 2022

Das chronische Lymphödem nach Behandlung des Mammakarzinoms ist eine häufige Komplikation, die mittels konservativer Methoden sowie durch operative Methoden wie Liposuktion oder mikrochirurgische Therapien behandelt werden kann. Im Folgenden ein Überblick über die mikrochirurgischen Therapie­ optionen wie lymphovenöse Anastomosen (LVA) oder vaskularisierte Lymphknotentransfers (VLNT).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk