Nachruf auf Prof. Dr. med. Hans-Jörg Senn
Am 13. Januar 2023 hat sich der Lebenskreis von Prof. Dr. med. Hans-Jörg Senn nach einem reich erfüllten Leben geschlossen. Die SAKK verliert damit eine herausragende Persönlichkeit ihrer Geschichte.
Am 13. Januar 2023 hat sich der Lebenskreis von Prof. Dr. med. Hans-Jörg Senn nach einem reich erfüllten Leben geschlossen. Die SAKK verliert damit eine herausragende Persönlichkeit ihrer Geschichte.
Das Kernstück in der Nachwuchsförderung bei der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung SAKK ist die Young Oncology Academy, ein Förderungs- und Mentorenprogramm für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in onkologischer Ausbildung.
Der vorliegende Artikel fasst die aktuellen Therapieschritte bei Patienten mit Glioblastom zusammen. Dabei wird der Einsatz von Tumor-Treating-Fields (TTFields), der zuletzt hinzugekommene Behandlungsansatz, genauer beleuchtet.
Derzeit werden Patienten mit diffus grosszelligen Lymphomen (DLBCL) sehr unterschiedlich behandelt. Um die Versorgung der Patienten über den gesamten Krankheitsverlauf zu standardisieren und zu verbessern, hat das Leitlinienprogramm Onkologie die S3-Leitlinie «Diagnostik, Therapie und Nachsorge für erwachsene Patienten mit einem diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) und verwandten Entitäten» erarbeitet.
Fortschritte in der Behandlung von Patienten mit Kolorektalkarzinom werden insbesondere für Patientensubgruppen erreicht. Beim ESMO Congress 2022 wurden neben Studien zu etablierten Regimen auch vielversprechende Ergebnisse für Patienten mit Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) oder KRASG12C-Mutation gezeigt. Beim Leberzellkarzinom wurde eine Überlebensverlängerung mit der Kombination von Immuntherapie und zielgerichteter Therapie gegenüber Sorafenib beobachtet.
Im Bereich der urologischen Tumorentitäten wurden beim ESMO Congress 2022 im Wesentlichen bewährte Therapien in den Fokus der Optimierung gestellt. Bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) wurde Effektivität für die Therapie mit Cabozantinib plus Immuntherapie gezeigt, wogegen für die Immuntherapie im (neo)adjuvanten Setting nur bei spezifischen Subgruppen ein Wirksamkeitssignal beobachtet wurde. Für das Prostatakarzinom konnte der Stellenwert der ADT im adjuvanten Setting sowie eine angepasste Dosierung von Cabazitaxel für ältere und/oder komorbide Patienten bestätigt werden.
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat eine aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie «Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms (HCC) und der biliären Karzinome» herausgegeben. Zu den wesentlichen Neuerungen gegenüber der Version vom Juni 2021 gehören Empfehlungen zu seltenen Erkrankungen als Risikofaktoren für ein HCC sowie eine Erweiterung der chemotherapeutischen Optionen bei der Zweitlinientherapie biliärer Karzinome.
Bei der diesjährigen ESMO-Jahrestagung wurden finale Daten aus Studien bei frühem und fortgeschrittenem Brustkrebs mit knapp 6, 10 und 15 Jahren Nachbeobachtungszeit präsentiert, deren Ergebnisse heute sehr relevant sind. Die zielgerichtete CDK4/6-Hemmung zeigte bei 5 Jahren Nachbeobachtung überragende Resultate. Eine indische Studie zeigte, dass auch einfach durch führbare Interventionen, die die Mikroumgebung des Tumors einbeziehen, grosse Wirkung entfalten können.
Die Erhaltungstherapie mit PARP-Inhibitoren bei Ansprechen auf eine Erstlinienchemotherapie ist eine etablierte Strategie in der Behandlung von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Beim ESMO-Kongress 2022 wurde diese Strategie mit Langzeitdaten bestätigt und zusätzliche wichtige Informationen zum optimierten Einsatz der PARP-Inhibitoren präsentiert.
Die Fortschritte in der Medizin bergen ein steigendes Risiko für invasive Pilzinfektionen. Anlass zu Besorgnis geben dabei die Resistenzen gegen antimykotische Substanzen sowie das Auftreten weniger verbreiteter Pilzarten, für die keine optimale Therapie definiert ist. Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang neue Antimykotika?