Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Oligometastasen beim NSCLC: Welche Patienten profitieren von einer lokalen Therapie? Auszeichnungen für Krebsforschung in der Schweiz →
← Oligometastasen beim NSCLC: Welche Patienten profitieren von einer lokalen Therapie? Auszeichnungen für Krebsforschung in der Schweiz →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Lungenkrebs: Aktualisierte S3-Leitlinie zu Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge
Untertitel
-
Lead
weitere Meldung: - Chrom und Nickel - erhöht die berufliche Exposition das Risiko für Lungenkrebs?
Datum
12. Dezember 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2022
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Im Fokus: Bronchialkarzinom
Schlagworte
Lungenkrebs, Medizinische Onkologie, Onkologie, Strahlentherapie
Artikel-ID
62204
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62204
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FOKUS BRONCHIALKARZINOM

Lungenkrebs: Aktualisierte S3-Leitlinie zu Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Nach 3-jähriger Arbeit ist im November das zweite Update der S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom publiziert worden. Die darin auf mehr als 600 Seiten zusammengefassten Erkenntnisse tragen den Fortschritten der letzten Jahre Rechnung und können dazu beitragen, die Behandlung und die Überlebenschancen Betroffener zu verbessern. Betreuende Ärzte erhalten durch evidenzbasierte, formal konsentierte Empfehlungen eine bessere Entscheidungsgrundlage für die Versorgung. Die Vielfalt der Behandlungsoptionen erlaube eine immer stärkere Individualisierung der Therapie, so Prof. Wolfgang Schütte, Gesamtkoordinator der Leitlinie. «Gerade in der ­Immuntherapie gibt es viele neue Medi-

kamentenentwicklungen, die sehr zielgerichtet eingesetzt werden können», so der Experte in einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Die aktualisierte Version wurde von der DGP zusammen mit der Deutschen Krebsgesellschaft erstellt, rund 50 Experten waren daran beteiligt. Neue Aspekte ­widmen sich beispielsweise dem CTScreening für asymptomatische Risikopersonen, dem Vorgehen beim inzidentellen Lungenrundherd, verschiedenen Formen der molekularen Testung, der Erweiterung des therapeutischen Spektrums, der Einführung der Immunchemotherapie in der Erstlinie sowie der Vorstellung aller neu diagnostizierten

Patienten im interdisziplinären pneumoonkologischen Tumorboard. In Zukunft soll die Leitlinie als «Living Guideline» fortlaufend aktualisiert werden, damit die Forschung möglichst zeitnah Eingang in die Praxis findet. Mü
Zur Leitlinie:
Die aktualisierte Leitlinie Lungenkarzinom finden Sie in einer Kurz- und einer Langversion direkt via QR-Code oder unter: www.rosenfluh.ch/qr/ll_lungenkarzinom
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) vom 14.11.2022

Chrom und Nickel – erhöht die berufliche Exposition das Risiko für Lungenkrebs?

Im internationalen Verbundprojekt ­SYNERGY werden die Auswirkungen von 5 berufsbedingten Karzinogenen in Bezug auf die Entstehung von Lungenkrebs untersucht. Dazu zählen Asbest, Quarzstaub, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), hexavalentes Chrom (Cr(VI)) und Nickel. Bis Dezember 2011 wurden Daten aus 14 Fall-Kontrollstudien aus Europa und Nordamerika zusammengeführt; die Datenbank enthält mittlerweile Informationen von über 17 700 Lungenkrebsfällen und über 21 800 gesunden Kontrollpersonen aus 16 Ländern (1, 2). Alle Studien haben vollständige Berufs- und Raucheranamne-

sen erhoben, um eine Adjustierung der beruflichen Krebsrisiken hinsichtlich des Rauchstatus durchführen zu können. Eine Teilstudie hat sich der Frage gewidmet, ob der berufliche Umgang mit Chrom und Nickel (vor allem bei der Legierung von Oberflächen oder beim Schweissen in der metallverarbeitenden Industrie) das Risiko für die Entwicklung eines Lungenkarzinoms erhöht. Bei Männern in der höchsten Expositionskategorie für Cr(VI) und Nickel fand man eine Erhöhung um circa 30%. Frauen waren seltener beruflich diesbezüglich exponiert, die Ergebnisse weisen aber in eine ähnliche Richtung. Allerdings

fehlen Daten zu typischen Berufen mit sehr hohem Expositionsniveau, hier kann nur extrapoliert werden, wie die Autoren einräumen. Ausserdem musste in manchen Bereichen aufgrund fehlender Messwerte mithilfe eines statistischen Modells geschätzt werden, und bei Mehrfachexposition kann das Risiko möglicherweise nicht sicher auf eine einzelne Substanz zurückgeführt werden. Mü
Quellen: 1. https://synergy.iarc.fr 2. «Beruflicher Umgang mit den Metallen Chrom und
Nickel kann Lungenkrebs-Risiko erhöhen», Pressemitteilung der DGUV vom 21.11.2022

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 5/2022

19


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk