Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Medizinische Onkologie

KONGRESSBERICHT

Erste Erfolge und neue Forschungsprojekte: Mikrobiom in der Krebstherapie

Von Barbara Elke  ·  Onkologie 04/2023  ·  30. Oktober 2023

Noch sind viele Funktionen des Mikrobioms nicht vollständig geklärt. Doch bei ­immer mehr Krankheiten konnte man eine Assoziation mit einer Veränderung des Mikrobioms feststellen. Deshalb wird versucht, die Krankheiten durch eine ­Veränderung des Mikrobioms zu beeinflussen. Prof. Dr. Michael Scharl, Leitender Arzt, stv. Klinikdirektor Forschung und Lehre Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital (USZ) Zürich, zeigte einige interessante Beispiele, welche Rolle das Mikrobiom in der Krebstherapie spielen kann und wohin die ­Forschung geht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Gynäkologische Malignome: Praxisverändernde Erfolge mit immun- und zielgerichteten Therapien

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 04/2023  ·  30. Oktober 2023

Für Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren wurden beim diesjährigen ASCOJahreskongress mehrere positive Studien mit immuntherapeutischen und ziel­ gerichteten Therapien präsentiert, die eine Verbesserung der Prognose bewirken können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20 Jahre Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Onkologie im Wandel

Medizinische Onkologie seit den 1970er-Jahren – ein Rückblick

Von Martin Fey  ·  Onkologie 04/2023  ·  30. Oktober 2023

In einem persönlichem Rückblick lässt Martin Fey die vergangen Jahrzehnte Revue passieren – und hat dabei sogar mehr als nur 20 Jahre im Visier. Dabei ist von etlichen Meilensteinen die Rede, die die ­Therapielandschaft verändert haben, von den dadurch bedingten Fortschritten sowie den damit einhergehenden Herausforderungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20 Jahre Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Onkologie im Wandel

Gedanken zur Entwicklung und Zukunft der Radio-Onkologie

«Neue Hoffnung bei der Behandlung von Tumoren»

Von Urs Martin Lütolf  ·  Onkologie 04/2023  ·  30. Oktober 2023

Unter dem Titel «Neue Hoffnung bei der Behandlung von Tumoren» wurde im Frühling 2023 die ­Flash-Therapie als innovativer Weg der Bestrahlung von Malignomen in der SAEZ vorgestellt (1). ­Präklinische Studien und einige erste Anwendungen am Menschen liegen vor. Mit sehr hohen Dosis­ leistungen (> 40 Gy/Sekunde) verspricht diese Art der Bestrahlung eine wirksame Tumorkontrolle mit weniger Nebenwirkungen. Diese Ankündigung und das 20-jährige Bestehen der Schweizerischen Zeitschrift für Onkologie sind Anlass, die Entwicklungen der Radio-Onkologie kritisch in Erinnerung zu rufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20 Jahre Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Onkologie im Wandel

Systemische Behandlungsoptionen beim kutanen Melanom

Ein Rückblick auf die letzten 20 Jahre

Von Laura Pawlik, Lukas Krähenbühl, Ramon Stäger, Reinhard Dummer und Sarah Morgenroth  ·  Onkologie 04/2023  ·  30. Oktober 2023

In den letzten zwei Jahrzehnten gab es bedeutende Fortschritte in der Diagnostik und Behandlung von Melanomen, die zu verbesserten Überlebensraten und einer besseren Lebensqualität für Patienten ­geführt haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20 Jahre Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Onkologie im Wandel

Die Chirurgie des Mamma­ karzinoms im Verlauf der letzten 20 Jahre

Von Peter C. Dubsky  ·  Onkologie 04/2023  ·  30. Oktober 2023

Die chirurgischen Verfahren zur Behandlung von Brustkrebs haben sich in den letzten 20 Jahren grundlegend weiterentwickelt. Der folgende Beitrag skizziert die chirurgische Deeskalation im Bereich der Brust und der Axilla. Des Weiteren wird die veränderte Rolle der Chirurgie im Rahmen eines multidisziplinären Konzeptes zur bestmöglichen systemischen, radioonkologischen und operativen Behandlung der jeweiligen ­Patientin geschildert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20 Jahre Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Onkologie im Wandel

Entwicklung der Palliative Care in der Schweiz

Die Fachgesellschaft palliative.ch feiert 2023 ihr 35-jähriges ­Bestehen

Von Beat Müller und Renate Gurtner Vontobel  ·  Onkologie 04/2023  ·  30. Oktober 2023

In den vergangenen Jahrzehnten hat die Entwicklung der Palliative Care in der Schweiz eine beachtenswerte Transformation erfahren. Palliative Care bemüht sich mit einem ganzheitlichen Versorgungskonzept um die Symptomlinderung und um die Verbesserung der Lebensqualität unheilbar kranker Menschen. Ein grosser Teil der Betroffenen leidet dabei an fortgeschrittenen Tumorerkrankungen. Grundsätzlich stehen die palliativmedizinischen Angebote allen Menschen mit unheilbaren, fortschreitenden ­Erkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz, Lungenemphysem, neurodegenerative Krankheiten) zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2023 American Society of Clinical Oncology Annual Meeting - 2.–6. Juni 2023 - Chicago & online

Lungenkarzinom – Überlebensverlängerung durch TKI beim NSCLC und mit ­Immuntherapie beim Pleuramesotheliom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Wichtige Botschaften zum Lungenkarzinom, die beim ASCO-Kongress in Chicago präsentiert wurden, sind die Überwindung der Blut-Hirn-Schranke durch EGFR-­ gerichtete Tyrosinkinaseinhibitoren der zweiten Generation, die Notwendigkeit einer verbesserten Patientenselektion für den Einsatz von Immuntherapien und die mögliche Überlebensverlängerung durch eine adjuvante EGFR-gerichtete ­Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2023 American Society of Clinical Oncology Annual Meeting - 2.–6. Juni 2023 - Chicago & online

Gastrointestinale Entitäten – Lebensqualität erhalten und Gesamtüberleben verlängern

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Die Prognose für Patienten mit Leberzell-, Pankreas- und Rektumkarzinom ist nach wie vor schlecht. Studien zu frühen Behandlungen im (neo)adjuvanten ­Setting zeigen Möglichkeiten für eine Verlängerung des Überlebens bei erhaltener Lebensqualität auf. Eine intensivierte Erstlinientherapie wird beim Pankreas­ karzinom möglicherweise zum neuen Referenzregime.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2023 American Society of Clinical Oncology Annual Meeting - 2.–6. Juni 2023 - Chicago & online

Malignes Melanom – Patienten profitieren von adjuvanter Checkpoint-Immuntherapie

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

In zwei Studien konnte für die adjuvante Therapie mit einem Checkpointinhibitor der Nutzen für Melanompatienten im Stadium IIB/C festgestellt werden: Finale Ergebnisse zum fernmetastenfreien Überleben mit Pembrolizumab und eine Biomarkeranalyse zu Nivolumab wurden beim diesjährigen Kongress der ASCO vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk