Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Auszeichnungen für Krebsforschung in der Schweiz S3-Leitlinie Hepatozelluläres Karzinom und biliäre Karzinome – Was ist neu? →
← Auszeichnungen für Krebsforschung in der Schweiz S3-Leitlinie Hepatozelluläres Karzinom und biliäre Karzinome – Was ist neu? →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Studie SAKK 96/12 Therapie von Patienten mit Knochenmetastasen mit Denosumab
Untertitel
-
Lead
Die Studie SAKK 96/12 untersucht die Therapie von Patienten mit Knochen­ metastasen mit Denosumab 120 mg (XGEVA®) zur Verhinderung von symp­ tomatischen Komplikationen am Ske­ lett, verabreicht alle 4 Wochen gegen­ über alle 12 Wochen.
Datum
12. Dezember 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2022
Autoren
Corinne Schär, Roger von Moos, Simone Wyss
Rubrik
SAKK aktuell
Schlagworte
Medizinische Onkologie, Onkologie, SAKK 96/12, Strahlentherapie
Artikel-ID
62202
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62202
Download
Als PDF öffnen

Transkript


AuSsAgKaKbeAtWiteAl RDS UND FORSCHUNGSSTIPENDIENAktuelle Studien der SAKK
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klin­ ische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe eine offene Studie vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt. Bei Interesse für eine der hier vorgestellten Studien oder falls Sie eine Patientin oder einen Patienten zuweisen möchten, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter (Coordinating Investigator) oder die Studien­koordinatoren (Clinical Project Manager).
Infos zur SAKK: www.sakk.ch

Prof. Dr. Miklos Pless Präsident der SAKK E-Mail: miklos.pless@ksw.ch

aktuell Seite der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK)

Studie SAKK 96/12 Therapie von Patienten mit Knochenmetastasen mit Denosumab

Die Studie SAKK 96/12 untersucht die Therapie von Patienten mit Knochen­ metastasen mit Denosumab 120 mg (XGEVA®) zur Verhinderung von symp­ tomatischen Komplikationen am Ske­ lett, verabreicht alle 4 Wochen gegen­ über alle 12 Wochen.
Knochenmetastasen, die Ausbreitung der Krebserkrankung auf den Knochen, sind eine häufige Komplikation bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung und werden in der Schweiz bei mehr als 5000 Menschen jährlich neu diagnostiziert. Seit der Marktzulassung im Dezember 2011 wird Denosumab (120 mg; XGEVA®) vermehrt für die Therapie von Patienten mit Knochenmetastasen verwendet. Das Projekt SAKK 96/12 soll zeigen, dass eine weniger häufige Dosierung des Medikaments mindestens gleich wirksam ist wie die zugelassene Standarddosierung. Das Projekt wurde lanciert, weil Studiendaten nahelegen, die zugelassene Therapie mit XGEVA® hinsichtlich Dosierung, Toxizität und KostenNutzen-Verhältnis zu hinterfragen. Neben der Wirksamkeit werden auch Nebenwirkun-

gen und Lebensqualität genau beobachtet, da angenommen wird, dass eine weniger häufige Verabreichung insgesamt zu weniger Nebenwirkungen und somit auch zu einer besseren Lebensqualität führt. Erste Daten haben gezeigt, dass bei der 12-wöchentlichen Gabe deutlich weniger Hypokalziämien auftreten. Derzeit sind 1295 von 1380 Patienten in die Studie eingeschlossen. Da die steigenden Kosten im Gesundheitswesen und die Kosteneffizienz medizinischer Behandlungen zu immer grösseren gesellschaftlichen Herausforderungen führen, besteht ein weiteres Ziel dieses Projektes darin, gesundheitsökonomische Aspekte zu untersuchen. Das Projekt SAKK 96/12 wird in Zusammenarbeit mit den Krankenversicherern durchgeführt. Diese Studie wird unterstützt von: Stiftung Krebsbekämpfung, Santésuisse, Helsana, CSS, Swiss Cancer Foundation, Alfred und Anneliese Sutter-Stöttner Stiftung und Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.
Roger von Moos

Coordinating Investigator: Prof. Dr. med. Roger von Moos Kantonsspital Graubünden E-Mail: roger.vonmoos@ksgr.ch
Clinical Project Manager: Corinne Schär und Simone Wyss SAKK Kompetenzzentrum Bern trials@sakk.ch
Studienname: Prevention of Symptomatic Skeletal Events with Denosumab Administered every 4 Weeks versus every 12 Weeks – A Non-Inferiority Phase III Trial
Teilnehmende Zentren An dieser Studie nehmen mehrere Zentren in der Schweiz und im Ausland teil. Bitte finden Sie weitere Informationen hierzu auf der SAKK Webseite:
www.sakk.ch/de/studie/xgeva

Stratifizierung nach:

Knochenmetastasen bei

S• traKtriefibzisearrutn(CgRnPaCc,h:

➞Kkansotcrahteionnmseretassisttaesnetnembei
KkPoKkPoaannrrddoossooeettssrrccrrttaahhkPoPoaabbttarreeddtteeiiooaasoonneeiitkkssnnmmrrrBBttrrassaabbeerreetrruuttbbeeieettaaossiissaasskkttnBBssiikk((rrssttsCCeerrrrttaaruueeeeRRbbessssbbnnssPPeesttssttiCCnnkk((seeCC((rr))tmmbbBBeeeRReeCCbbnPPiiss))tCCe(())mBBCC))

S••••S•••• ttrraaKh-NPLKh-NPLiittaaeerroonniiii•••••••eeeeffnnrrrrssiibbffrrmmddzzeeooeeiissnnKh-NPLh-NPLeerroonnaaiiaasseermmoonnriinnffrreeeiinnuurruurrssttttssaabffrrmmddiinneennoo((eevveennsnnCCggkkeerrnnoonnaccssRRmmttrrnnssnnffreeiiiiPPuuiitttooBBaa--ssaattiiSSCCnniinn(eevvccCCnnvvCtt,,kkeehhnn))eeccaaRttrr::sseettrriiPiioouu//BB--ttSSCiinnssCCvvtt,))eeaattrruu// ss

Abbildung: Design der Studie 96/12

Arm A (Standard-Dosierschema): ADremnoAsu(mStabnd1a2r0dm-Dgo(sXiegresvcah®e)ms.ac).: ADaaADllrreelleemmnnoo44DaaAAssWWlluuell((eemmnSSootto44ccaaaashhbbWWnnueeddm11nnooaa22ccarr00hhbddeemm--1nnDD2ggoo0((ssXXiimeeggrreegssvvcc(aaXhh®®gee))emmssv..aacc))®..::) s.c.

➞➞

Tägliche Supplementierung mit 500 mg TCäaglcliicuhme uSunpdp4le0m0 EenVtiitearmuningDmit 500 mg TCCTääaaggllcclliiiiccuuChhmmaeelcuuSSiuunnmppddpp44ullee00nmm00dEEee4nnVV0tt0iiiitteeaaErrmmuuVnniiinntggaDDmmiittn55D0000 mmgg

Arm B (reduziertes Dosierschema):

ADremnoBsu(mreadbuz1i2er0temsgD(oXsgievrsac®h)esm.c.a):

ADaDaaADaDllllrreeeelllleeeemmnnnnoooo4114DaDaaDaBB22ssssWWlllluuuueeellll((WWeeeemmmmrrnnnooeeooo4141ooccaaaadd22ssshhccbbbbWWuuuuhheeWWzzmmm1111nneeooii2222eennooccaaa[[rr0000hhccWWbbbtt[[hheeWWeemmmm111oonneess222ooccggggnnDD[[hh000ccWW(((([[oohheeXXXXWWmmmssnneeooggggiinnoocceeeegggee11hhvvvvccrr(((,,11hhssaaaaeeXXX5533cc®®®®nneeggg,,hh;;))))nneee991122eessssvvv]],,1155mm....aaa,,cccc5533;;®®®gg....aa,,;;..)))ee..))9922..::ffsss]]oo]]55...,,ccc;;llgggg.....eett....ffvvoo]]oollggnntt

von von

22 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 5/2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk