Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Medizinische Onkologie

2023 American Society of Clinical Oncology Annual Meeting - 2.–6. Juni 2023 - Chicago & online

Mammakarzinom – Prognose von Brustkrebspatientinnen wird schrittweise verbessert

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Die Behandlung von Brustkrebspatientinnen ist molekularbiologisch ausgerichtet und vielfach personalisiert. Endokrine Therapien, CDK4/6-Inhibitoren, PARP-­ Inhibitoren und HER2-gerichtete Therapien werden in diversen Kombinationen und Szenarien eingesetzt. Beim Kongress der ASCO wurden Studienergebnisse insbesondere zum Einsatz von CDK4/6-Inhibitoren präsentiert. Aber auch in ­anderen Bereichen wird Schritt für Schritt die Prognose von Brustkrebspatien­ tinnen verbessert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser

Von Timothy D. Collen  ·  Onkologie 02/2023  ·  19. Juni 2023

Für den Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Onkologie zum Prostatakarzinom konnten wir erneut versierte Autoren gewinnen: Aurelius Omlin, Zürich, und Christian Spirig, Luzern, schreiben über das komplexe Therapieregime bei metastasiertem Prostatakarzinom. Bestand dessen Therapie über lange Zeit hinweg aus einer alleinigen Androgendeprivation, so ä­ nderte sich dies auf Grund der Studienlage innerhalb der letzten Dekade deutlich. Heute bieten Zytostatika, Androgendeprivation und unter bestimmten Voraussetzungen PARP-Inhibitoren einen neuen Therapieansatz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

1, 2 oder 3 – wieviel Therapie braucht das metastasierte hormonsensitive Prostatakarzinom 2023?

Von Aurelius Omlin und Christian Spirig  ·  Onkologie 02/2023  ·  19. Juni 2023

In den letzten zehn Jahren hat sich durch die Einführung von neuen Zytostatika, neuen Hormontherapien und PARP-Inhibitoren bei BRCA-mutierten Patienten ebenso wie durch neue nuklearmedizinische Therapien die Behandlungspalette beim metastasierten Prostatakarzinom erweitert. Dies schlägt sich in einem verbesserten Überleben nieder – sowohl beim kastrationsresistenten als auch beim hormonsensitiven Prostatakarzinom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

Gegenwart und Zukunft der radikalen Prostatektomie beim Prostatakarzinom

Von der offenen zur endourologischen Prostatektomie

Von Agostino Mattei und Fabian Aschwanden  ·  Onkologie 02/2023  ·  19. Juni 2023

Die offene, radikale Prostatektomie wurde im letzten Jahrzehnt fast vollständig durch die roboter-­ assistierte, laparoskopische Prostatektomie abgelöst. Das Verfahren überzeugt durch geringere ­Morbidität und kürzere Hospitalisationsdauer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

Sektorenübergreifende zertifizierte Versorgung von Prostatakarzinompatienten

Von der Praxis ins Spital und zurück

Von Gabriel Schell und Gregor Kadner  ·  Onkologie 02/2023  ·  19. Juni 2023

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes. Es bedarf einer strukturierten und leitlinienkonformen Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung. Ein Grossteil der Versorgung von daran ­erkrankten Männern erfolgt dabei auch in der «Peripherie» – den urologischen Praxen. Deswegen sind deren Anbindung und Integration an zertifizierte Zentren ein weiterer Schlüssel zu Zukunft und Erfolg der Prostatakarzinomzentren. Eine nicht zu unterschätzende Hürde stellt hierbei der administrative und finanzielle Aufwand dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DOCINSIDE

Medizinische Illustrationen und Informationen zur Unterstützung im Arzt-Patienten-Gespräch

Explicare® – neuer Partner bei DOCINSIDE

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2023  ·  19. Juni 2023

Ist eine Diagnose gestellt, geht es darum, den Betroffenen alles, was damit zu tun hat, möglichst ­verständlich zu erklären. Eine strukturierte Übersicht, wie sie die Zeigebücher von Explicare® bieten, kann dabei eine grosse Hilfe bedeuten. Neu haben Sie als registrierter Nutzer von DOCINSIDE ­unmittelbaren Zugang auf diese ausschliesslich Fachpersonen vorbehaltenen Unterlagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

Nachwuchsförderung der SAKK (II)

Von Alexandros Lalos, Natacha Bordry und Nils Degrauwe  ·  Onkologie 02/2023  ·  19. Juni 2023

Das Kernstück in der Nachwuchsförderung bei der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung SAKK ist die Young Oncology Academy, ein Förderungs- und Mentorenprogramm für ­Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in onkologischer Ausbildung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

S3-Leitlinie «Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut» – Was ist neu?

Von Petra Stölting  ·  Onkologie 02/2023  ·  19. Juni 2023

Im Januar 2023 hat das Leitlinienprogramm Onkologie die aktualisierte S3-Leitlinie «Aktinische ­Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut» publiziert. Im Rahmen der Überarbeitung wurden das Spektrum der topischen Arzneimittel durch neu zugelassene Präparate erweitert und zwei Kapitel zur Behandlung von Cheilitis actinica und Morbus Bowen neu hinzugefügt. Für die chirurgische Therapie bei Plattenepithelkarzinom präsentieren die Leitlinienexperten einen Algorithmus zur Vorgehensweise unter Berücksichtigung spezieller Risikofaktoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) – Was gibt es Neues in der Therapie?

Von Reno Barth  ·  Onkologie 02/2023  ·  19. Juni 2023

In Kopenhagen fand von 29. März bis 1. April 2023 der diesjährige European Lung Cancer Congress (ELCC) statt. Unter den zahlreichen Präsentationen fanden sich mehrere finale Analysen bzw. Updates zu Zulassungsstudien und anderen relevanten Studien, die in der Zukunft Auswirkungen auf das Management des nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im klinischen Alltag haben dürften.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

ALK-positives Lungenkarzinom – Wirksame Firstline-Therapie mit ALK-Inhibitor der dritten ­Generation

Von Reno Barth  ·  Onkologie 02/2023  ·  19. Juni 2023

Eine besondere Subpopulation innerhalb der Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) stellen Patienten mit ALK-Mutationen dar. Diese onkogene Treibermutation ist einerseits mit ungünstiger Prognose und einer hohen Inzidenz von Hirnmetastasen assoziiert, spricht aber andererseits gut auf gezielte Therapien mit Tyrosinkinase-Inhibitoren an. Mit Lorlatinib, einem ALK-Inhibitor der dritten Ge- neration, liegt das progressionsfreie Überleben nach drei Jahren bei 64 Prozent (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk