Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: HIV

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wie verbessert man die Compliance bei HIV-Therapie?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14/2013  ·  26. Juli 2013

Für HIV-Patienten stellt die lebenslange tägliche Medikamenteneinnahme eine grosse Herausforderung dar. Bei vielen Betroffenen kommt es zu Unterbrechungen, die den Behandlungserfolg gefährden können. Mit dem Instrument des Managed Problem Solving kann die Therapietreue zu Beginn oder bei der Umstellung einer Behandlung ein Jahr lang verbessert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

HIV und Herzinfarktrisiko

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14/2013  ·  26. Juli 2013

Aus einer gross angelegten Kohortenstudie geht hervor, dass bei HIVPatienten im Vergleich zu nicht infizierten Personen das Risiko für einen akuten Herzinfarkt erhöht ist. Ein höheres Herzinfarktrisiko im Vergleich zu nicht infizierten Personen bleibt auch nach Abgleich für die üblichen kardiovaskulären Risikofaktoren und bei sehr geringer Viruslast bestehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Initiale antiretrovirale Therapie bei HIV-Patienten

Welche Kombinationstherapie ist für welche Patientinnen und Patienten am besten geeignet?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2012  ·  29. November 2012

Heute sind mehr als 20 Wirkstoffe für die antiretrovirale Therapie bei Infektionen mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) verfügbar. Die Wahl der initialen Medikamentenkombination wurde im Rahmen der Schweizer HIV-Kohortenstudie näher untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Reifezeugnis für die Retroviruskonferenz

Der CROI – auch im 19. Jahr am Puls der HIV-Forschung

Von Pietro Vernazza  ·  Ars Medici 20/2012  ·  25. Oktober 2012

Am diesjährigen CROI wurde einmal mehr deutlich, welche Fortschritte die HIV-Medizin in den vergangenen zwei Dekaden gemacht hat. So wurden opportunistische Infektionen nur noch am Rande erwähnt. Doch das Virus ist noch nicht besiegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

HIV und Schwangerschaft

Heutige Präventionsstrategien

Von Irene Hösli und Karoline Aebi-Popp  ·  Gynäkologie 04/2012  ·  22. Oktober 2012

Die meisten HIV-infizierten Frauen in Europa befinden sich im gebärfähigen Alter. Da die Transmissionsrate von HIV auf das Neugeborene unter optimalen Bedingungen niedrig ist und die Lebenserwartung HIV-positiver Menschen unter Therapie gut ist, entscheiden sich immer mehr Betroffene, ihren Kinderwunsch zu verwirklichen. Die Betreuung einer HIV-positiven Schwangeren erfordert eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gynäkologen, Infektiologen und Pädiatern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Das Gespräch über HIV und andere Geschlechtskrankheiten

Praxistipps zum Erkennen von Risikosituationen und präventiven Vorgehen bei Jugendlichen

Von Ruth Draths  ·  Gynäkologie 03/2012  ·  6. Juli 2012

Das BAG fordert uns Ärzte dazu auf, häufiger an die Möglichkeit einer HIV-Infektion zu denken, bei riskantem Sexualverhalten ein entsprechendes Beratungsgespräch zu führen und gezielt den HIV-Test einzusetzen. Ist es sinnvoll, auch mit Jugendlichen über HIV und andere sexuelle übertragbare Infektionen (STI) zu sprechen? Ist denn HIV für Jugendliche überhaupt relevant?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Höhere Lebenserwartung für HIV-Patienten

Frühe Therapie bringt mehr Lebensjahre

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2012  ·  8. März 2012

Die Entwicklung der Mortalitätsraten bei HIV-Patienten in Grossbritannien belegt, dass deren Lebenserwartung mittlerweile deutlich gestiegen ist. Sie liegt aber immer noch unter derjenigen der Allgemeinbevölkerung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

HIV-Infizierte in der Schweiz

Annähernd normale Lebenserwartung, aber kein Grund zur Entwarnung

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2009  ·  1. Januar 2009

Dank neuer Medikamente und guter Versorgung haben HIV-Infizierte in der Schweiz heutzutage eine annähernd normale Lebenserwartung. Die Langzeitbeobachtungsstudie «Schweizer HIV-Kohorte» habe einen we- sentlichen Anteil an dieser erfreulichen Entwicklung, berichtete Profes- sor Manuel Battegay an der SGIM-Tagung in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

HIV ist aggressiver geworden

Auf der ICAAC-Konferenz wurden neben der HIV-Therapie auch Neuigkeiten zu Hepatitis C und Influenzaviren präsentiert

Von Thomas Ferber  ·  Ars Medici 04/2009  ·  1. Januar 2009

Die 48. Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy (ICAAC) fand vom 25. bis 28. Oktober in Washington statt. In früheren Jahren waren an der ICAAC jeweils neue Antibiotika gegen bakterielle Erreger ein grosses Thema. Doch an der Antibiotikafront herrscht in Bezug auf neue Mittel zurzeit Stille. Dafür boomen die Therapeutika und Impfstoffe gegen virale Leiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Schicksal mit HIV: Therapie hat Mortalität massiv gesenkt

HAART hat Zahlen an diejenigen der Allgemeinbevölkerung angeglichen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 16/2008  ·  14. August 2008

In einer grossen multinationalen Kohortenstudie wurde die Lebenserwartung von frisch HIV-Positiven mit der erwarteten Mortalität in der Allgemeinbevölkerung verglichen. Die gepoolten Daten umfassen den Zeitraum von 1981 bis 2006 und dokumentieren einen grossen medizinischen Fortschritt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk