Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hausarztmedizin

Editorial

Das Lavandia-Syndrom

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 03/2023  ·  21. April 2023

Das Lavandia-Syndrom (Lavender Town Syndrome) ist eine moderne Sage*, basierend auf der ersten Generation der Pokémon-Spielereihe (Kästchen). Sie besagt, dass die Musik, welche in der Stadt Lavandia gespielt wird, im Frühjahr 1996 für den Suizid hunderter Kinder in Japan verantwortlich gewesen sei.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Respiratorische Infekte- Bieten Sie Ihren Patienten eine Alternative an

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 03/2023  ·  21. April 2023

Solange ein Atemwegsinfekt bakteriell bedingt ist, lässt er sich mit Antibiotika behandeln. Dabei kann die Resistenzbildung durch Zuwarten jedoch verringert werden. Bei viral bedingten respiratorischen Infekten dagegen gibt es ausser Impfungen keine Kausaltherapie. Hier können aber Infektrate und Symptomdauer durch Immunstimulation gesenkt werden. Wie und womit, erklärte Prof. Philipp Tarr, Co-Chefarzt, Medizinische Universitätsklinik, Leiter Infektiologie und Spitalhygiene, Kantonsspital Baselland, am FOMF-WebUp Pneumologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Was ist neu? – GINA-Guideline 2022 für schwer zu behandelndes und schweres Asthma

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 03/2023  ·  21. April 2023

Zur Therapie von Patienten mit schwer zu behandelndem Asthma respektive Patienten mit schwerem Asthma gibt es in den GINA-Empfehlungen 2022 ein paar Neuerungen. Im Folgenden ein Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Erkrankungen der Atemwege – Asthma, COPD – oder etwas ganz anderes?

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici Dossier 03/2023  ·  21. April 2023

Asthma und COPD sind mit die häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen in der Hausarztpraxis. Ihnen ist die unterschiedlich auftretende Luftnot gemein. Aber es gibt noch andere, seltene pneumologische Ursachen für Luftnot. Es gilt, aufmerksam zu bleiben und nicht vorschnell eine dieser beiden Krankheiten zu vermuten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Diagnostik und Therapie bei ambulant erworbener Pneumonie – Wann ambulant, wann stationär?

Von Agata Mikolajewska  ·  Ars Medici Dossier 03/2023  ·  21. April 2023

Die ambulant erworbene Pneumonie geht mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Ihre Bedeutung bleibt trotzdem nicht selten unterschätzt. Gleichzeitig ist eine akute respiratorische Symptomatik der häufigste Grund für das Aufsuchen einer Hausarztpraxis und für die Verschreibung von Antibiotika. Deshalb ist es wichtig, eine Pneumonie von anderen Infektionen des unteren Respirationstrakts (z. B. akute Bronchitis) zu unterscheiden. Ein Algorithmus zur Diagnosestellung und Therapie kann weiterhelfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) – Biologika etablieren sich

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici Dossier 03/2023  ·  21. April 2023

Fortschritte in der immunologischen Forschung kommen auch den Patienten mit chronischer Rhinitis mit Nasenpolypen zugute: Durch die zunehmende Aufklärung der pathophysiologischen Signalwege der Entzündung konnten Antikörper entwickelt werden, die die Entzündungskaskade hemmen, die Beschwerden mindern und somit die Lebensqualität erhöhen. Doch wann sollten diese Biologika eingesetzt werden? Und welche Patienten kommen dafür infrage?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

KVG: Stärkung der Grundversorgung dank eines besseren Angebots an Hausärztinnen und Hausärzte

Von Jacques Nicolet  ·  Ars Medici 08/2023  ·  21. April 2023

Der Bundesrat wird beauftragt, eine Änderung des KVG vorzulegen, die einen besseren Einzelleistungstarif für Hausärztinnen und Hausärzte vorsieht. Diese Aufwertung muss für die Prämienzahlerinnen und Prämienzahler kostenneutral umgesetzt werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Netzwerk Herbadonna – «Es gibt keinen Grund, warum die Phytotherapie nicht die Basismedizin in der Gynäkologie sein soll»

Interview mit Dr. sc. nat. Beatrix Falch, Zürich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2023  ·  21. April 2023

Vor 20 Jahren wurde das phytotherapeutisch-gynäkologische Netzwerk Herbadonna von der Frauenärztin Regina Widmer und der Apothekerin Beatrix Falch gegründet. Mit Letzterer sprachen wir über die Ziele des Netzwerks und darüber, welchen Stellenwert die Phytotherapie in der Gynäkologie hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Osteoporose – Mangelhafte Therapie in der Schweiz?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2023  ·  21. April 2023

Die medikamentöse Behandlung bei Osteoporose nahm bis 2008 zu. Seitdem sinkt der Anteil der Patientinnen und Patienten, die wegen eines erhöhten Frakturrisikos behandelt werden. In einer Studie gingen Prof. Kurt Lippuner und seine Co-Autoren der Frage nach, wie gross die Behandlungslücke ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

pAVK bei Frauen unterdiagnostiziert und unterbehandelt

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2023  ·  21. April 2023

Frauen werden bei einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) schlechter medizinisch versorgt als Männer. Im Rahmen eines Scoping-Reviews haben australische Wissenschaftler biologische, klinische und soziale Ursachen dafür identifiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • ...
  • 138
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk