Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Das Stiff-Person-Syndrom
Untertitel
-
Lead
Das Stiff-Person-Syndrom (SPS) (früher auch als Stiff-Man-Syndrom bezeichnet) ist eine seltene neurologische Erkrankung, die durch Muskelsteifheit, krampfartige Muskelkontraktionen und durch eine übermässige Empfindlichkeit gegenüber sensorischen Reizen gekennzeichnet ist.
Datum
2. Juni 2023
Journal
ARS MEDICI-Dossier 04/2023
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Stiff-Person-Syndrom
Artikel-ID
63668
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63668
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Das Stiff-Person-Syndrom

EDITORIAL WENIG BEKANNTE SYNDROME

Foto: Appreciate/istockphoto

Das Stiff-Person-Syndrom (SPS) (früher auch als Stiff-Man-Syndrom bezeichnet) ist eine seltene neurologische Erkrankung, die durch Muskelsteifheit, krampfartige Muskelkontraktionen und durch eine übermässige Empfindlichkeit gegenüber sensorischen Reizen gekennzeichnet ist. Die Inzidenz wird auf etwa 1 bis 2 Fälle pro Million Menschen geschätzt. Es tritt häufiger bei Frauen auf und kann in jedem Alter auftreten, obwohl es am häufigsten in der Mitte des Lebens diagnostiziert wird. Es kommt bevorzugt bei Personen mit Typ-I-Diabetes, bei bestimmten Autoimmunerkrankungen (z. B. Thyreoiditis) oder bei bestimmten Krebsarten (am häufigsten Brustkrebs) vor. Genaue Ätiologie und Pathogenese des Stiff-Person-Syndroms werden nicht vollständig verstanden. Es wird angenommen, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt, bei der das Immunsystem Antikörper gegen bestimmte Strukturen im Gehirn produziert, insbesondere gegen das Enzym Glutamat-Decarboxylase (GAD). Dieses Enzym ist wichtig für die Produktion des Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (GABA), der die Muskelspannung reguliert. Der Mangel an GABA führt zu einer übermässigen Erregbarkeit der Muskeln und so zu den charakteristischen Symptomen des Stiff-Person-Syndroms. Klinisch zeigt sich das Stiff-Person-Syndrom durch eine ungewöhnliche Steifheit der Muskeln, insbesondere in Rumpf, Nacken und Beinen. Betroffene haben Schwierigkeiten, ihre Muskeln zu entspannen, was anhaltende Muskelspannung und Schmerzen zur Folge hat. Dies kann zu Schwierigkeiten beim Gehen, Stehen oder Ausführen alltäglicher Aktivitäten führen. Bei vielen Patienten entwickeln sich zusätzlich Muskelkrämpfe, die durch Berührungen, Geräusche

oder emotionale Belastungen ausgelöst werden können. In einigen Fällen kann es zu einer Beteiligung des Gehirns mit neurologischen Symptomen wie Koordinationsproblemen, Zittern und Krampfanfällen kommen. Die Diagnose des Stiff-Person-Syndroms stellt oft eine Herausforderung dar, da die Symptome variabel sind und Ähnlichkeiten mit anderen neurologischen Erkrankungen aufweisen. Zur Diagnosefindung sind neben Anamnese und körperlicher Untersuchung Bluttests zum Ausschluss anderer Erkrankungen sowie bildgebende Verfahren wie MRT des Gehirns, EMG und Tests der Nervenleitgeschwindigkeit üblich. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und kann Diazepam, Baclofen, Kortikosteroide und bisweilen Rituximab oder einen Plasmaaustausch umfassen. Prominente, die mit dem Stiff-Person-Syndrom in Verbindung gebracht wurden, sind die Schauspielerin Daphne Zuniga und der Komiker Eddie Izzard sowie – erst kürzlich öffentlich gemacht – Céline Dion, die zuvor an einem Mammakarzinom erkrankt war.
Richard Altorfer (Text erstellt unter Mithilfe von Chat-GPT)

ARS MEDICI DOSSIER IV | 2023

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk