Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hausarztmedizin

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Früherkennung und Prävention – wichtige Pfeiler einer nationalen Krebsstrategie

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Die Schweiz braucht einen nationalen Krebs- und Kontrollplan. Gleiche Versorgungs- und Überlebenschancen für alle Krebspatientinnen und -patienten in der Schweiz. Mehr Koordination lohnt sich

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Wie weiter mit Value Based Health Care?

Von Thomas Rechsteiner  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Die Kostenentwicklung zu Lasten der OKP bleibt ein Hauptproblem im Gesundheitswesen und eine akute Sorge für die Bevölkerung. Das Parlament berät zurzeit das 2. Massnahmenpaket des Bundesrates, um diese Kosten zu dämpfen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Netzhautablösung und Glaukom – Erblindung durch Früherkennung zuvorkommen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Dunkle Punkte, die durchs Gesichtsfeld ziehen, Lichtblitze oder Schatten, die sich über Teile des Sichtfelds legen, könnten erste Anzeichen für eine Netzhautablösung sein, die unbehandelt zu schweren Sichteinbussen und sogar zur Erblindung führen kann. Auch das Glaukom, das tückischerweise symptomlos voranschreitet, kann unbehandelt zur Erblindung führen. An der Pressekonferenz der Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft erklärten Experten, wonach gesucht werden muss, um das Sehvermögen zu erhalten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Trockene Augen – In jedem Fall benetzen und die Ursache beheben

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Trockene Augen belasten viele Patienten. Häufig kann das Problem mit Tränenersatzmitteln gelöst werden. Doch wenn den Symptomen eine Entzündung zugrunde liegt, muss die Ursache dafür abgeklärt und behandelt werden. Welche Therapien dazu zur Verfügung stehen, erklärte Dr. Muriel Ott, Universitätsklinik für Augenheilkunde, Inselspital Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schwerhörigkeit – Mit Hörgeräten einer Demenz vorbeugen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Hörbeeinträchtigungen können unbehandelt unter anderem zu Depression und zu Kognitionseinbussen führen. Mit der Dauer der unbehandelten Phase verstärkt sich das Defizit des Sprachverstehens, umso länger dauert das «Wiederaufbautraining» mit einem Hörgerät. Wie Hörgeräte funktionieren, welche Kriterien bei der Auswahl wichtig sind und was Patienten dazu wissen müssen, erläuterte KD Dr. Dorothe Veraguth, Leitende Ärztin Klinik für HNO und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Migränetherapie – Die «Neuen» erweitern das Arsenal erheblich

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

In den letzten Jahren galt das hauptsächliche Interesse der Therapie der medikamentösen Prophylaxe der Migräne. Trotzdem ist für die meisten Patienten die Akuttherapie noch wichtiger als die prophylaktische Therapie, zumal viele Betroffene auch nur Akutmedikation einsetzen. Die neuesten Erkenntnisse in der Behandlung der akuten und der chronischen Migräne fasste Prof. Dagny Holle-Lee, Leiterin Westdeutsches Kopfschmerz- und Schwindelzentrum, Universitätsklinikum Essen, an der Fortbildungsveranstaltung expanda zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 12/2024  ·  20. Juni 2024

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Weltseuchenlage – Was ist für Reisende besonders relevant?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2024  ·  20. Juni 2024

Zusätzlich zu der Frage, welche Präventionsmassnahmen für bestimmte Reiseziele sinnvoll sind oder nicht, gibt es weitere Aspekte der reisemedizinischen Beratung. Zum einen gehen mehr ältere Personen mit chronischen Erkrankungen auf Reisen als früher, zum anderen findet eine Verschiebung bestimmter Infektionsrisiken in Regionen statt, die zuvor davon verschont geblieben waren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Reiseimpfungen – Nicht nur an exotische Krankheiten denken

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2024  ·  20. Juni 2024

Wenn es um Reiseimpfungen geht, mag mancher spontan eher an Impfungen gegen Krankheiten wie Gelbfieber, Dengue, Typhus oder Cholera denken. Am 25. Forum Reisen und Gesundheit des CRM Centrum für Reisemedizin informierte Prof. Tomas Jelinek nicht nur über diese Impfungen, sondern über die ebenso wichtigen Routineimpfungen, an die insbesondere vor Reisen gedacht werden sollte. Eine reisemedizinische Beratung ist immer eine gute Gelegenheit, den Impfstatus generell zu überprüfen und Impflücken zu schliessen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Reisemedizin – Fieber nach Tropenaufenthalt

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici 12/2024  ·  20. Juni 2024

Die beiden wichtigsten Erkrankungen, an die bei Reiserückkehrern mit Fieber gedacht werden sollte, sind Malaria und Denguefieber, erklärte Dr. med. Sabine Jordan, Sektion Infektiologie und Tropenmedizin am Universitätskrankenhaus Eppendorf (UKE), Hamburg (D), beim FOMF-Refresher Innere Medizin. Dabei ging sie unter anderem auch auf neuere Therapiemöglichkeiten ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk